 | Das Ende der Spaßgesellschaft" - so oder ähnlich lautete der Tenor nach dem 11. September. Ein Hoffnungsschimmer für die Wiederentdeckung einer niveauvolleren eben der traditionellen Fest- und Feierkulturdie in erster Linie ernsthafte Sinnvermittlung will? Der regelmäßige Sonntagsgottesdienst, die religiösen Feiertage, die Festkreise des Kirchenjahres als Alternative? Längst sind sie als milieuspezifisch erkannt. Als Muster für eine neue ...... |  | Beckenrandschwimmer - Sitzpinkler - Frauenversteher - Warmduscher
Schimpfwörter für Weichlinge!
Jeden Morgen um viertel nach sechs weckt das hessische Radio FFH seine Hörer mit dem Weichei-Wort des Tages, ausgewählt aus den neuesten Hörer-Zuschriften. Die gemeinsten Schmähungen gelangen zu besonderer Ehre: zeitund grenzenlos werden sie aller Welt zugänglich gemacht über die Homepage des Senders. Und der Erfolg der Radiomacher ist ri...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser!
Elfter September 2001. Über Manhattan erscheint das Menetekel der Selbstauslöschung unserer Zivilisation. Das 21. Jahrhundert hat seine erste tiefe Kerbe tödlichen Schreckens. Der Satz: "Die Welt wird nicht mehr so sein wie sie war" meldet sich unmittelbar als Ahnung und setzt sich bei Zeitbeobachtern und Kommentatoren übereinstimmend als Erkenntnis fest.
Unser Heftschwerpunkt vereint Beiträge, die als freie ...... |  | »Wer treibt wo - also: mit wem? - und in wessen Interesse - also: für wen? - Theologie?«, fragte 1977 J.B. Metz (in: Glaube in Geschichte und Gegenwart 55). Die Sinnspitze dieser Frage besagt: Es ist Zeit für den Abschied vom theoretisch-abstrakten Theologisieren und (Be-)Lehren. Es ist Zeit für die Hinkehr zum konkreten, geschichtlichen, kontextuellen Denken.
Diese fundamentaltheologische Besinnung scheint heute (erst) greifbar in der p...... |
 | Auswege waren seit langem nicht in Sicht. Die Diskussion über ein tragfähiges Schulwesen schien verkantet im Streit um Systeme und Strukturen, um gegliederte oder integrierte Schulformen, um leistungseffiziente oder kindgerechte schulische Leitziele.
Neue Bewegung kam erst in Gang, als Untersuchungen über die Qualität von Schulen belegten, dass nicht Schultypen - z.B. hie Gymnasium, hie Gesamtschule - einander generell über- oder unterle...... |  | Thematik
»schon wieder Schulgottesdienst, ist ja öde!" -"Morgen ist endlich mal wieder Schulgottesdienst, ich freue mich schon!"
Diese beiden Äußerungen spiegeln die Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit Schulgottesdiensten und zeigen so die ganze Bandbreite von Lust und Frust bei der Akzeptanz dieses Handlungsfeldes. Negative Stellungnahmen werden dabei häufig durch die Erfahrungen bei herkömmlichen Sonntagsgottesdiensten u...... |
 | |  | Redaktionsmitteilung
Im ersten Themenartikel dieses Heftes skizziert Reiner Jungnitsch die aktuelle Problemsicht eines Standardthemas des Religionsunterrichts an BBS: die Frage nach der Entwicklung der Identität heutiger Jugendlicher. Das Umschlagbild des Heftes und die weiteren Karikaturen von Ivan Steiger greifen das Thema Identität im Motiv des Fingerabdrucks auf und variieren es auf ihre eigene Art. Im zweiten Themenbeitrag erfährt das ...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
vier kleine, neugeborene Meerschweinchen waren nicht nur die Freude unserer Kinder, sondern auch der Kinder der ganzen Siedlung. Unser Gartensitzplatz wurde auf einen Schlag zu einem kleinen Mekka. Die vielen kleinen und grösseren Besucherinnen und Besucher brachten den Rhythmus unseres Familienlebens völlig durcheinander. Schon nach einer Woche trippelten die vier jungen Meerschweine hinter ihrer Mutter über di...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
"Das Lehrerteam habe sich sehr professionell verhalten. Der Unterricht für die 200 SchülerInnen der Dorfschule fiel am Montagnachmittag aus. Heute Dienstag soll mit derAufarbeitung des Falles begonnen werden" Der "Fall" wurde zur Nachricht auf der "Kehrseite" der Zeitung, berichtet wird von einem Schüler der sich das Leben genommen hat. "Der Vorfall sei völlig unvorhersehbar geschehen ... Schüler und Lehrer st...... |
 | Mahl-Zeit
Von Norbert Weidinger und Hans Hermann Wilke
Die Worte »Mahl-Zeit« oder »Brot-Zeit« haben eine seltsame Macht schon über Kinder im Kindergarten, aber auch über Erwachsene in Büros, Werkshallen oder auf Baustellen: Meist zaubern sie ein Lächeln ins Gesicht, bewirken ein deutliches Aufatmen, Erleichterung, Vorfreude, verheißen eine »,Aus-Zeit«, eine Pause, einn »Pause-Brot«, das nicht nur aus Brot im wörtlichen Sinn bes...... |  | Was leistet Religionsunterricht?
Zu diesem Heft/ Von Dietlind Fischer
Was leistet der Religionsunterricht? Die Frage richtet sich darauf, die Art und Qualität des tatsächlich gehaltenen Unterrichts zu beurteilen, neudeutsch: zu evaluieren. Von der pädagogischen Reichweite und potenziellen Wirksamkeit des tatsächlich gehaltenen Unterrichts ist die Leistung von Schülerinnen und Schülern abhängig. Man müsste also die Unterrichtsleistung...... |