 | Viele junge Eltern haben ein distanziertes Verhältnis zu Kirche und christlichem Glauben. Häufig begegnen sie religiösen Fragen erst durch ihre Kinder: Wenn im Kindergarten gebetet wird oder Freunde erzählen, dass sie zu Hause beten, entstehen bei den Kindern viele Fragen. Die Erwachsenen sind oft hilflos und wissen keine Antwort.
Behutsam nähert sich die Theologin Dr. Heiderose Gärtner den Ängsten und Vorbehalten verunsicherter Eltern. ...... |  | Kreatives Lernen in den Klassen 1 bis 6
Aus einer Reihe von sechs
Unterrichtshilfen legen die Autorinnen die ersten beiden Bände vor. Sie geben umfassende Anleitung für den Unterricht in den
Klassen 1 bis 6. Sowohl alle lehrplanrelevanten Anforderungen werden erfüllt als auch eine Vielfalt von Zugangsmöglichkeiten
zum Thema eröffnet. Schwierige biblische Texte werden erarbeitet und mit den Lebenserfahrungen der Kinder verbunde...... |
 | An vielen Grundschulen
bereichern gottesdienstliche Angebote das Schulleben und sind ein wichtiger Beitragzur Schulkultur. 13 erprobte
Gottesdienstentwürfe sind in diesem Buch zusammengestellt, die mit ihren phantasievoll kreativen Elementen und Liedern dem
Schuljahr Klang und Farbe geben können... von »Auf geht's« zum Schuljahresbeginn über »Die Erde ist schön« zum Erntedank und
»Nüsse knacken« zum Advent bis hin zu »...... |  | Szenische Texte vermitteln ganzheitlich lehrplanrelevante Themen für die
Unter- und Mittelstufe, fix und fertig aufbereitet für lebensnahen RU und spannende Schulgottesdienste. Das Buch enthält 28
komplett ausgearbeitete Stundenentwürfe, die auch einzeln verwendet werden können, Liturgievorschläge für Gottesdienste in
verschiedenen Formen, eine Fülle von kopierfreundlich aufbereiteten Texten und Bildern sowie viele Tipps und T...... |
 | Jugendbischof Franz-Josef Bode schreibt:
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasium Ursulaschule zu Osnabrück haben sich ein Schuljahr lang mit dem Thema Gebet auseinandergesetzt. Aus dem gemeinsamen Suchen, Bedenken und Beten ist dieses Buch entstanden am Lernort Schule. Es ist ein Angebot, an den Erfahrungen teilzuhaben und eigene zu machen.
Einige Minuten am Morgen, die den Lebensrhythmus und das Leben selbst verÃ... |  | Der erste Band:
Wie ist religiöse
Erziehung und Bildung möglich angesichts der Situation postmoderner Pluralität, in der die kirchliche Sozialisation
zurücktritt, vitale Formen von Religiosität aber unübersehbar sind, wenngleich sie sehr differenziert in Erscheinung treten?
Die Autoren des hier vorgelegten Bandes, allesamt Spezialisten für religionspädagogische Fragen und zugleich Herausgeber der
mit diesem Band eröffn...... |
 | Das Meditationsbuch ohne Zugangsbarrieren – besonders auch für junge Leute.
Einfache und komplexere Übungen für
Anfänger und Fortgeschrittene. ... |  | Briefe
junger Menschen für eine Welt ohne Gewalt. Ein Aufruf zu Zivilcourage und zu kritischer Auseinandersetzung mit Terror und
Fremdenfeindlichkeit.... |
 | Der vorliegende Band versteht
sich als unmittelbare Fortsetzung zu dem Band Weldezeichen - Der Dienst der Kirche in der Schule«. Er möchte weniger die
Funktion und den Auftrag des Religionsunterrichts in der Schule begründend darstellen und vertiefen, als vielmehr in ein
Reflexionsgeschehen hineinführen über das, was für den Religionsunterricht zu tun und zu verantworten ist - also gleichsam
ein »Pausenzeichen« setzen, um ...... |  | Lehrer-Kursbuch
Islam
Über 700.000 muslimische Schülerinnen und Schüler gehen in Deutschland zur Schule. Doch wie viel wissen ihre
Mitschülerinnen, Mitschüler und Lehrkräfte über die islamische Kultur und Religion? Bei weitem nicht genug! Nach den
Ereignissen des 11. September 2001 wird deutlich, wie groß der Aufklärungsbedarf in der Gesellschaft ist. In diesem
Zusammenhang sind insbesondere Schulen und Bildungseinri...... |
 | |  | Redaktionsmitteilung
Im ersten Themenartikel dieses Heftes, der auf einem Vortrag des Autors vor Berufsschulreligionslehrern und -lehrerinnen basiert, greift Uwe Gerber in die aktuelle Diskussion um die Schulprofilbildung ein und untersucht, welchen Beitrag der Religionsunterricht dazu leisten kann.
Ebenfalls als Vorträge für eine Tagung von Lehrerinnen und Lehrern an berufsbildenden Schulen entstanden die beiden Beiträge des Theologen,...... |