Fachbereiche

Deutsch: Wortschatz

« zurück
Zauberlehrling 1 - Richtig schreiben
Dieses Unterrichtswerk zum Bereich "Richtig schreiben" ist aus dem Grundschulunterricht eigentlich nicht mehr wegzudenken. Nun gibt es auch den Zauberlehrling für die erste Klasse.Die Leitfiguren Amanda, Felix und Fridolin führen die Kinder behutsam in das regelgeleitete Rechtschreiben ein. Unter Verwendung der Handpuppe Fridolin, die den Motivationscharakter weiter verstärkt, finden die Kinder Hilfestellungen. Gut gefällt mir in diesem Heft ...
Mobile  3 - Sprachbuch
In diesem Sprachbuch für das dritte Schuljahr findet man in den einzelnen Kapiteln zahlreiche motivierende Themen, die den Kindern den Schulalltag erleichtern. Somit dürfen sie nach den großen Ferien erst einmal erzählen und aufschreiben, was sie alles erlebt haben und lernen daraus, ein Geschichtenheft anzulegen. Dies geschieht in kleinen Schritten und weist die Kinder genau darauf hin, auf was sie achten sollten. Zudem gibt es auf fast alle...
Mobile 2 - Sprachbuch
Dieses Sprachbuch finde ich sehr motivierend und informativ aufgebaut: Die Kinder lernen die für das zweite Schuljahr wichtigen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Rechtschreibung oder der Grammatik, sondern dies ist in richtig tolle und spannende Themen verpackt: So dürfen die Kinder ihren Klassenkameraden verraten, was sie selbst gern machen, sie lernen Gedichte kennen, lernen Wissenswertes über Tiere oder sprechen über Roman- und Märchen...
Deutsch kompakt 4 - Band II
Richtig schreiben orientiert sich am neuen Lehrplan für die Grundschule in Bayern. Viel Wert wird auf die Übung der Nachdenk- und Merkwörter gelegt. In Form von Arbeitsblättern, Kartei- oder Stationskarten wird ein effektives Übungsmaterial angeboten. Besonders erwähnenswert finde ich die Probebausteine. Hier wird dem Lehrer eine große Hilfe bei der Erstellung von Lernzielkontrollen angeboten. Kopierfertig und schnell umsetzbar, grafisch g...
Das schönste deutsche Wort - Eine Auswahl der schönsten Liebeserklärungen an die deutsche Sprache - zusammengestellt aus den Einsendungen zum internationalen Wettbewerb
"Das schönste deutsche Wort" - gibt es das überhaupt? So fragten einige Kritiker des internationalen Wettbewerbs "Das schönste deutsche Wort", den der deutsche Sprachrat im Mai letzten Jahres ausrief. Sie hatten offenbar nicht verstanden, dass es dem deutschen Sprachrat nicht um die Kür eines Wortes beziehungsweise Ermittlung des Lieblingswortes der Deutschen ging, sondern um die Begründung jedes Einzelnen. Erstaunlich viele Teilnehmer jedoc...
Meine Wörterwerkstatt mit Wortbausteinen - 3/4. Jahrgangssstufe
Endlich einmal ein Rechtschreibheft, das die morphematische Struktur der Wörter konsequent beachtet. Das Prinzip der Wortbausteine oder das Wortstammprinzip kann von den Schülern auch handelnd sehr gut nachvollzogen werden. Gerade bei der Förderung von rechtschreibschwachen Kindern eine sehr gute Durchgliederungshilfe. Ich kann dieses Geheft jedem Lehrer der 3./4. Jahrgangsstufe nur empfehlen. Kristin Ehrlich, lehrerbibliothek.de
Rechtschreib-Geschichten,4. Schuljahr - ExtraKlasse
Wieder ein gelungenes Heft aus der Reihe Extraklasse. Sehr motivierende Geschichten aus dem Alltags- und Erfahrungsbereich der Kinder entnommen, sind der Ausgangspunkt für vielfältige Übungsformen an einem konkreten Rechtschreibfall. So werden z.B. bei der ersten Geschichte "Endspurt" zusammengesetzte Adjektive, Verben mit b / p und g / k im Inlaut, das Erkennen von Rechtschreibtipps und die Unterscheidung von Wortarten geübt. Daran erkennt m...
Rechtschreiben 2 - Arbeitsheft mit Audio-CD
Dieses Rechtschreibheft ist mehr als ein Angebot zum Bereich "Richtig schreiben". Es stellt eine gelungene Verbindung zwischen Wortschatzarbeit, Wortschatzerweiterung, Grammatik dar und leistet einen wesentlichen Beitrag zur phonologischen Bewusstheit. Eine sehr gelungenes Heft, das weit über das bloße Üben hinaus geht. Die Zweifarbigkeit unterstützt die Schüler einer zweiten Jahrgangsstufe sehr bei der Orientierung auf der Heftseite. Diese ...
Der Grundwortschatz plus - das Wortfamilien-Wörterbuch für die Grundschule
Rezension: Der Grundwortschatz plus Ein Wörterbuch, in dem Grundschulkinder - unter anderem - den "springenden Punkt" (den gibt's tatsächlich - auf S. 36!) als "Lernzeichen" zur Kennzeichnung schwieriger Stellen im Wort kennen lernen können und mit dem allseits beliebten Teekesselspiel einen spielerischen Zugang zur Arbeit mit dem Wortschatz finden können. Pluspunkte des Buches: + Einsicht in und Lernen von Regeln der Rechtschreibung...
Fremde Texte verstehen und gute eigene Texte schreiben - Schritt für Schritt sprachlich fit
Kinder müssen erst lernen, wie sie mit unbekannten Texten umgehen können. Deshalb hat der Verlag an der Ruhr ein Werk für das vierte Schuljahr herausgebracht, das die Kinder in den Fertigkeiten schult, fremde Texte verstehen zu können und gleichzeitig originelle und vor allem gute Texte schreibt. Im Vorwort erfährt die Lehrkraft erst einmal sehr genau, was es mit dem Lehrwerk auf sich hat. Da werden die Lernziele erklärt, Zusatzaufgaben erl...
Handbuch der Rechtschreibübungen - Didaktischer Rahmen, methodische Möglichkeiten, Arbeitsplanungen, Übungseinheiten und Korrekturvorschläge, neue Rechtschreibung
Das Buch versteht sich als Hilfe für Lehrer an Grundschulen, den Rechtschreibunterricht auf methodisch und didaktisch fundierter Basis abwechslungsreich und interessant zu gestalten. Nach einigen kurzen Anmerkungen zu linguistischen Aspekten im dritten Kapitel erläutern die Autoren im vierten Kapitel die einzelnen Phasen des Rechtschreibunterrichts. Dem Üben, das leider viel zu oft vernachlässigt wird, kommt dabei eine besondere Bedeutung z...
Wahrig  Fehlerfreies und gutes Deutsch -
Auf rund 400 Seiten legt der Wahrig "Fehlerfreies und gutes Deutsch" Antworten auf Fragen der Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Stilistik vor. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei Fällen gewidmet, die auch für Menschen, deren Muttersprache Deutsch ist, häufig unklar sind. Heißt es korrekt: "... weil du deine Brille liegen gelassen hast" oder "... hast liegen lassen"? Weshalb darf man "das orange Kleid" schreiben, sollte ab...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

A
AbenteuerAutorenArbeitsblätterAnfangsunterrichtArbeitsheftmehr...
B
BuchBilderbuchBuchstabenBiografieBerichtmehr...
C
CDComicsComputerComicCliquemehr...
D
DramaDidaktikDetektivgeschichteDeutschbuchDeutsche Literaturmehr...
E
ErzählungenErzählenErörterungErstlesenErstleseunterrichtmehr...
F
FreundschaftFörderungFreiarbeitFörderunterrichtFantasymehr...
G
GrundschuleGeschichtenGrammatikGedichteGattungenmehr...
H
HörbuchHexenHandlungs- und P...HörspielHexen und Zauberermehr...
I
Informationsbesc...InterpretationInterpretationenInternatinszenierte Lesungmehr...
J
JugendbuchJungenJugendromanJugendJungsmehr...
K
KinderbuchKrimiKopiervorlagenKinderliteraturKinder- und Juge...mehr...
L
LesenLiteraturLesekompetenzLernenLyrikmehr...
M
MädchenMaterialienMedienMärchenMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNeue deutsche Li...Neue Rechtschrei...NovelleNachschlagewerkemehr...
O
OberstufeOtfried PreußlerOrientOmaOsternmehr...
P
Praxis / MaterialPferdeproblemorientier...ProsaPrimärliteraturmehr...
Q
Quiz und RätselQualifizierender...Quali
R
RomanRechtschreibungRomaneRegelnRätselmehr...
S
SchreibenSpracheSerienSchriftspracherwerbSprechenmehr...
T
TiereTexteTextverständnisTheaterstückeTheatermehr...
U
Unterrichtsvorbe...UnterhaltungUnterrichtsmodelleUnterrichtsseque...Unterrichtsideenmehr...
V
VorlesenVertretungsstundenverstehendes LesenVerbVorlesebuchmehr...
W
WortschatzWeihnachtenWörterbuchWörterbücherWeiterführendes...mehr...
Z
ZeichensetzungZuhörenZeichenZitateZeitformmehr...
...
3. Schuljahr2. Schuljahr1. Schuljahr4. Schuljahr5. Klassemehr...