|
Wahrig Fehlerfreies und gutes Deutsch
Das zuverlässige Nachschlagwerk zur Klärung sprachlicher Zweifelsfälle Anschauliche Erläuterungen zu den typischen Schwierigkeiten der deutschen Sprache mit praxisnahen Textbeispielen zum korrekten und stilsicheren Sprachgebrauch.
Jürgen Dittmann, Rolf Thieroff, Ulrich Adolphs, Klaus Heller, Lutz Götze
Reihe: Wahrig Wörterbuch-Reihe
Bertelsmann Lexikon Institut
EAN: 9783577104661 (ISBN: 3-577-10466-X)
949 Seiten, hardcover, 15 x 20cm, Mai, 2003
EUR 17,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Fehlerfreies und gutes Deutsch
• Umfassend: Mehr als 6.000 charakteristische Schwierigkeiten der deutschen Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung und Stilistik werden mit Darstellungen und Lösungen präsentiert
• Zielsicher und systematisch: Effizientes Nachschlagen durch einen kapitelorientierten und einen alphabetischen Zugriff
• Benutzerfreundlich und anwendungsorientiert: Tests und grammatische Proben in speziellen farbig markierten Regelkästen verhelfen zum richtigen Gebrauch der deutschen Sprache
• Authentisch und aktuell: Das Werk basiert auf der täglichen Praxis und den Auswertungen der WAHRIG -Sprachberatung
Rezension
Auf rund 400 Seiten legt der Wahrig "Fehlerfreies und gutes Deutsch" Antworten auf Fragen der Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Stilistik vor. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei Fällen gewidmet, die auch für Menschen, deren Muttersprache Deutsch ist, häufig unklar sind.
Heißt es korrekt: "... weil du deine Brille liegen gelassen hast" oder "... hast liegen lassen"? Weshalb darf man "das orange Kleid" schreiben, sollte aber "ein oranges Kleid" vermeiden? Kann man "gestaubsaugt" sagen oder heißt es eher "staubgesaugt"? Die Rechtschreibprüfungen der gängigen Computerprogramme sind übrigens nicht immer eine Hilfe. WORD beispielsweise bemängelt "gestaubsaugt", obwohl dies nach Auffassung der Wahrig-Redaktion die standardsprachliche Hauptform ist. Die beispielhaft als falsch angeführten Wendungen geben bisweilen Anlass zum Schmunzeln, sind mitunter jedoch recht häufig: "Diese Unart gehört bestraft (statt: muss bestraft werden)."; "Die Prüfungen finden zwischen 8 Uhr bis (statt: und) 18 Uhr statt."; "Nachdem die Sonne unterging (statt: untergegangen war), wurde es empfindlich kalt." Oder: "Er ist einer der aufregendsten Menschen, den (statt: die) ich je kennen gelernt habe." Und: "Hier geht es zum Rathaus und der (statt: zur) Markthalle."
Grundfragen der Stilistik werden ebenfalls ausführlich behandelt, so z.B. die Mittel, mit denen die sprachliche Gleichstellung von Mann und Frau zu verwirklichen ist. Angenehm sind die Abschnitte zur wirkungsvollen Anordnung von Informationen und Argumenten; hier findet man Hinweise, wie sich bestimmten Stilfiguren effektiv einsetzen lassen, so Gradatio, Antithese, Chiasmus und Ellipse. Den Abschluss des Bandes bildet ein Teil mit verschiedenen Textsorten: von Briefen, Bewerbungsschreiben, Todes- und Heiratsanzeigen oder Protokollen bis hin zur Pressemitteilung.
Besonders aktuelle oder häufig auftretende Fragen sind in blau unterlegten Kästen dargestellt und springen so stärker ins Auge. Außerdem erleichtert ein sehr ausführliches Register das Finden des gesuchten Problems.
Man sollte in diesem Buch immer wieder einmal blättern, um seine Sprachkompetenz zu erhöhen und man hat sogar noch Spass dabei, entdeckt man doch wie schlampig oft auch in der gehobenen Presse mit unserer Sprache umgegangen wird. Oft wird man freilich auch eigenen Fehlern auf die Schliche kommen.
Peter Förg, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WAHRIG Fehlerfreies und gutes Deutsch gibt auf mehr als 6.000 häufig auftretende Fragen in den wichtigsten Bereichen der deutschen Sprache zuverlässig Auskunft. Das Werk ist Ergebnis langjähriger Praxis der Wörterbuchredaktion des Bertelsmann Lexikon Instituts und basiert auf den Auswertungen der WAHRIG-Sprachberatung per E-Mail und Telefon. Das Buch spiegelt damit die aktuellen Anfragen der Wörterbuch- und Internet-Nutzer wider und bietet darüber hinaus allgemein verständliche Darstellungen und Lösungen zu vielen anderen wichtigen Problemfällen der deutschen Orthographie, Zeichensetzung, Grammatik und Stilistik. Es wendet sich an all diejenigen, die täglich mit Sprache und Schrift umgehen, die Texte verfassen und dabei in der Lage sein müssen, korrekt zu schreiben und sprachliche Zweifelsfälle schnell und sicher zu lösen.
Das umfassende Nachschlagewerk, das sich nahezu aller Zweifelsfälle der deutschen Sprache annimmt und Lösungsmöglichkeiten bietet.
Über 6.000 typische Schwierigkeiten der deutschen Sprache wurden in das Wörterbuch aufgenommen. Zahlreiche Textbeispiele veranschaulichen die Zweifelsfälle und bieten leicht verständliche Lösungsmöglichkeiten. Durch den bislang einzigartigen doppelten Zugriff - über das 250 Seiten umfassende alphabetisch geordnete Stichwortregister im Anhang sowie den thematischen Zugang - findet der Nutzer schnell und zielsicher das gewünschte Stichwort. Anwendungsbeispiele sind durchgängig blau hervorgehoben. Farbig unterlegte Regelkästen markieren Lösungsmodelle zu besonders kniffligen Sprachschwierigkeiten.
Das zuverlässige Nachschlagewerk zur Klärung sprachlicher Zweifelsfälle
Über 6.000 typische Schwierigkeiten der deutschen Sprache mit Lösungen
Empirisch abgesichert sind alle Schreibungen und Wortverwendungen durch einen Abgleich mit dem WAHRIG Textkorpusdigital, einer rd. 500 Mio. Wörter umfassenden, digitalen Dokumentation der deutschen Gegenwartssprache, die den aktuellen Sprachgebrauch authentisch widerspiegelt. Die Darstellung von Zweifelsfällen der deutschen Orthographie stützt sich auf das amtliche Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung, dessen Regeln für den Benutzer prägnant und anschaulich mit Hilfe von zahlreichen Praxistests erläutert werden. Dabei finden solche Komplexe besondere Berücksichtigung die dem Benutzer erfahrungsgemäß Probleme verursachen. Neben den deutschen Varianten werden bei der Rechtschreibung, wie auch in den Bereichen Grammatik und Stilistik, auch Schreibweisen und Phraseologismen berücksichtigt, die in Österreich oder der Schweiz verwendet werden.
Die Konzeption des Buches und die Gewichtung der einzelnen Kapitel orientiert sich am Anfragekorpus und den Erfahrungen mit der WAHRIG- Sprachberatung. Das Werk eröffnet dem Benutzer den Zugang zum Thema von verschiedenen Seiten: thematisch im Zusammenhang, aufbereitet m überschaubaren Einheiten, und alphabetisch vom Einzelfall her in einem Register von A - Z. Dem Benutzer wird so ein rascher und effizienter Zugriff auf die gesuchten Phänomene ermöglicht. Mit vielen eingängigen Erläuterungen und lebensnahen Textbeispielen möchte WAHRIG Fehlerfreies und gutes Deutsch ein zuverlässiger Ratgeber zum korrekten und stilsicheren Sprachgebrauch in Schule, Studium und Beruf und ein aktueller Beitrag zur Sprachpflege sein.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Hinweise zur Benutzung VIII
Thematischer Teil 1
Rechtschreibung
Laut-Buchstaben-Zuordnungen 2
Getrennt- und Zusammenschreibung 34
Schreibung mit Bindestrich 72
Groß- und Kleinschreibung 85
Worttrennung am Zeilenende 117
Zeichensetzung
Punkt 125
Fragezeichen 127
Ausrufezeichen 130
Semikolon 134
Doppelpunkt 135
Anführungszeichen 138
Komma 140
Gedankenstrich 197
Klammern 200
Auslassungspunkte 202
Grammatik
Wortarten und Flexion 204
Verb 214
Substantiv 288
Adjektiv 351
Artikel und Pronomen 397
Adverb 433
Präposition 454
Konjunktion 481
Partikeln und Interjektionen 494
Prädikat 496
Ergänzungen 500
Adverbiale Angaben 545
Attribut 559
Satzarten 592
Stilistik
Grundregeln 600
Stilebenen 604
Stilfiguren 612
Satzarten und Satzbau 625
Wortarten und Stil 633
Textaufbau und Textorganisation 655
Textsorten 666
Zahlen und Abkürzungen 704
Register 709
|
|
|