 | Der türkische Romancier kurdischer Abstammung und überzeugte Sozialist und Pazifist Yaşar Kemal (1923-2015) veröffentlichte erste Erzählungen zu Beginn der 1950er Jahre, die vom täglichen Leben der einfachen Menschen handelten. Sein wohl populärstes Werk ist "Memed mein Falke" (1955): die Geschichte eines Bauernjungen, der aus Wut über die ausbeuterische Herrschaft des Großgrundbesitzers zum Räuber, Rebellen und Rächer seines Volkes wi... |  | Dieser zuerst 1995 auf Englisch erschienene Roman (deutsch: 1996) des in diesen Tagen mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichneten britisch-indischen Autors, der vor allem mit seinen "Satanischen Versen" (1988) weltweit bekannt wurde, erzählt von der indischen Heimat des Autors, vom Glanz und Untergang eines Familienimperiums und beschreibt zugleich eine Chronik des modernen Indiens. Zuletzt hatte Salman Rushdie, der seit 1989... |
 | Der Roman "Das Liebespaar des Jahrhunderts", ein (autobiographischer) Roman über das Ende einer Liebe und und der zweite Teil einer Trilogie mit dem Titel "Biographie einer Frau" der 1974 in Bad Saarow-Pieskow, DDR, geborenen Schriftstellerin Julia Schoch, liegt bereits in 5. Auflage vor. Hier ist der erste Teil der Trilogie mit dem Titel "Das Vorkommnis" anzuzeigen: Eine Frau wird von einer Fremden angesprochen, die behauptet, sie hätten beide... |  | In diesem komplexen Science-Fiction-Roman "DAVE" (Name eines Megacomputers), der hiermit als Taschenbuchausgabe nach dem Erscheinen als Hardcover 2021 vorliegt, sind à la Orwells "1984" Terror durch digitale Kontrolle und Künstliche Intelligenz als Ersatzreligion Thema. Die in einem gigantischen Labor (über-)lebenden Menschen werden von einem visuellen Erkennungssystem - anstelle von Big Brother - überwacht, in der Hoffnung, eine künstliche ... |
 | Dieser Jugendroman von Johannes Herwig (bekannt durch "Bis die Sterne zittern") hat alles, was eine gute Lektüre für Jugendliche ab 14 Jahren benötigt: Spannungsgeladen erzählt der Jugendliche Sascha seine eigene Geschichte, die sich im Umfeld der Wendezeit abspielt. Familiäre Zerrüttungen sind an der Tagesordnung, die Freundschaft zu Gleichaltrigen ist von großer Wichtigkeit für die Jugendlichen, denen es an Konstanz und Halt fehlt. Dann... |  | Dieser (autobiographische) Roman über das Ende einer Liebe ist der zweite Teil einer Trilogie mit dem Titel "Biographie einer Frau" der 1974 in Bad Saarow-Pieskow, DDR, geborenen Schriftstellerin Julia Schoch, deren erster Teil den Titel trägt: Das Vorkommnis. Biographie einer Frau. Roman. dtv, München 2022. Eine Frau will ihren Mann nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe verlassen. Wie konnte es nur dazu kommen? Julia Schoch legt frei, was ... |
 | Polykrisen, Postfaktizität, Verschwörungstheorien, Wissenschaftsfeindlichkeit, Postdemokratie, Wohlstandspolarisierung, Libertarismus, Gentrifizifierung, Fragmentierung der Öffentlichkeit und Konsumismus sind Stichworte, die zur Beschreibung gegenwärtiger westlicher Gesellschaften benutzt werden. Solche gesellschaftlichen Prozesse sind aber kein Phänomen der Spätmoderne, sondern schon nachweisbar im Pompeji in der Zeit vor dem legendären A... |  | Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger (*1968 in Bregenz) veröffentlichte 1997 seinen ersten Roman "Kleine Schule des Karussellfahrens", 2018 erschien sein Roman "Unter der Drachenwand", der im Jahr 1944 vom Soldaten Veit Kolbe auf Heimaturlaub erzählt und was der Krieg mit Menschen auch jenseits der Schlachtfelder macht. Für seinen Roman "Es geht uns gut", zuerst 2005 im Carl Hanser Verlag als Hardcover erschienen und dann als Tasche... |
 | Dieser zuerst im französischen Original 2007 erschienene Roman des französichen Autors Hervé Le Tellier, der für seinen Roman "Die Anomalie" (L'Anomalie) 2020 den Prix Goncourt erhielt und auch in Deutschland bekannt wurde, thematisiert das ewige Abenteuer Liebe. Wieder beginnt alles - wie in der Anomalie - in einem Flugzeug; ein bis über beide Ohren verliebter Mann reist einer Frau nach, um sie zu überraschen. Schon im Flieger von Paris na... |  | Wer in der Schule die Zeit des Nationalsozialismus unterrichtlich zu behandeln hat, wird vielleicht auf den mittlerweile zum Klassiker avancierten Roman "Der Vorleser" von Bernhard Schlink (1995) zurückgreifen und den Fächerverbund mit Deutsch suchen. Der Autor setzt sich mit der Judenvernichtung im Dritten Reich und mit der Frage auseinander, wie mit den Tätern umgegangen werden sollte. Das bietet sich z.Zt. besonders an, weil auch eine Verfi... |
 | Für seinen Coming-of-Age-Roman der 1980er Jahre "Hard Land" (2021) wurde der Autor Benedict Wells mehrfach ausgezeichnet; hier liegt nun die Taschenbuch-Ausgabe vor. Das ganze Schöne und Prickelnde des Erwachsenwerdens tritt genauso vor Augen wie das Elend des Erwachsenwerdens: alle Licht- und Schattenseiten, high and low, euphorisch und melancholisch, ein Hin und Her, eine bewegende Gefühlswelt, in die sich der Leser hineinversetzen kann. Im ... |  | Der türkische Genozid an den Armeniern zu Beginn des 20. Jahrhunderts bildet den Hintergrund dieser autobiographisch geprägten Familienerzählung vom Großvater, dem türkischen Soldaten Hüseyin, der 1915 Zeuge einer Exekution an armenischen Kindern wird, bis zu dessen Enkel Kaan, der das Schweigen der Generationen zu durchbrechen sucht und das Geschehene aufarbeiten will. Kaan, Sohn einer türkischen Mutter und eines deutschen Vaters, ist ein... |