 | Polykrisen, Postfaktizität, Verschwörungstheorien, Wissenschaftsfeindlichkeit, Postdemokratie, Wohlstandspolarisierung, Libertarismus, Gentrifizifierung, Fragmentierung der Öffentlichkeit und Konsumismus sind Stichworte, die zur Beschreibung gegenwärtiger westlicher Gesellschaften benutzt werden. Solche gesellschaftlichen Prozesse sind aber kein Phänomen der Spätmoderne, sondern schon nachweisbar im Pompeji in der Zeit vor dem legendären A... |  | Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger (*1968 in Bregenz) veröffentlichte 1997 seinen ersten Roman "Kleine Schule des Karussellfahrens", 2018 erschien sein Roman "Unter der Drachenwand", der im Jahr 1944 vom Soldaten Veit Kolbe auf Heimaturlaub erzählt und was der Krieg mit Menschen auch jenseits der Schlachtfelder macht. Für seinen Roman "Es geht uns gut", zuerst 2005 im Carl Hanser Verlag als Hardcover erschienen und dann als Tasche... |
 | Dieser zuerst im französischen Original 2007 erschienene Roman des französichen Autors Hervé Le Tellier, der für seinen Roman "Die Anomalie" (L'Anomalie) 2020 den Prix Goncourt erhielt und auch in Deutschland bekannt wurde, thematisiert das ewige Abenteuer Liebe. Wieder beginnt alles - wie in der Anomalie - in einem Flugzeug; ein bis über beide Ohren verliebter Mann reist einer Frau nach, um sie zu überraschen. Schon im Flieger von Paris na... |  | Wer in der Schule die Zeit des Nationalsozialismus unterrichtlich zu behandeln hat, wird vielleicht auf den mittlerweile zum Klassiker avancierten Roman "Der Vorleser" von Bernhard Schlink (1995) zurückgreifen und den Fächerverbund mit Deutsch suchen. Der Autor setzt sich mit der Judenvernichtung im Dritten Reich und mit der Frage auseinander, wie mit den Tätern umgegangen werden sollte. Das bietet sich z.Zt. besonders an, weil auch eine Verfi... |
 | Für seinen Coming-of-Age-Roman der 1980er Jahre "Hard Land" (2021) wurde der Autor Benedict Wells mehrfach ausgezeichnet; hier liegt nun die Taschenbuch-Ausgabe vor. Das ganze Schöne und Prickelnde des Erwachsenwerdens tritt genauso vor Augen wie das Elend des Erwachsenwerdens: alle Licht- und Schattenseiten, high and low, euphorisch und melancholisch, ein Hin und Her, eine bewegende Gefühlswelt, in die sich der Leser hineinversetzen kann. Im ... |  | Der türkische Genozid an den Armeniern zu Beginn des 20. Jahrhunderts bildet den Hintergrund dieser autobiographisch geprägten Familienerzählung vom Großvater, dem türkischen Soldaten Hüseyin, der 1915 Zeuge einer Exekution an armenischen Kindern wird, bis zu dessen Enkel Kaan, der das Schweigen der Generationen zu durchbrechen sucht und das Geschehene aufarbeiten will. Kaan, Sohn einer türkischen Mutter und eines deutschen Vaters, ist ein... |
 | "Vielleicht jetzt" ist der Auftakt in eine neue Roman-Trilogie für jugendliche Mädchen ab 16 Jahren. Das Buch fällt in das Genre New Adult, denn es handelt von sehr jungen Erwachsenen, die gerade mit der Schule fertig geworden sind. Da bei Kinder- und Jugendbüchern immer die Richtlinie gilt, die Protagonisten sollten nicht mehr als ein paar Jahre älter sein als der Leser selbst, denke ich, dass die Romanreihe besonders junge Mädchen ab 16 ... |  | Lucy ist Studentin, ehrgeizig, beliebt, hübsch und erfolgreich. Doch ausgerechnet den Podcast, für den sie sich beworben und auf den sie ein Jahr lang hingearbeitet hat, bekommt sie nicht. "Highschoolkitsch" ist für Lucy eine so wichtige Etappe in ihrer Karriere, dass sie, als sie diesen Podcast nicht moderieren darf, ihrem Konkurrenten und Exfreund Gregory anbietet, gemeinsam die Moderation zu übernehmen. Ohne viel Zögern geht Gregory auf d... |
 | "Die Adlerreiter und das Horn der Rohira" ist ein Fantasyroman für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Der Protagonias, Talyn hat einen Riesenadler, mit dem er täglich durch die Wolken fliegt. Doch plötzlich ist die Stadt Dühn, die in den Wolken schwebt, bedroht. Binnen 15 Tagen müssen Talyn und seine Freunde die Herde der Bala finden, denn nur sie könnten die Stadt retten.
Die Freunde machen sich auf eine Reise durch die Wolken, treffen ... |  | "Das Leben ist zu kurz für irgendwann" erzählt eine vielversprechende Geschichte und trägt als Taschenbuch ein hübsches Cover, das das Buch ideal zu einer Urlaubslektüre werden lässt.
Es erzählt von zwei in die Jahre gekommenen Freundinnen Mitte bis Ende 50. Das Buch steigt gleich in die versprochene Geschichte ein und erzählt, wie Terry ihre Freundin Iris besuchen möchte, diese aber nicht da ist und die Wohnung ganz verlassen ausschaut... |
 | Rosie Welsh, die über sich selbst sagt, »Für mich ist die Suche nach einem Lebenspartner die nach einem Mitspieler, nicht nach einem Spielführer.«, hat mit "Ohne ein einziges Wort" einen Roman geschrieben, der sich gut als Urlaubslektüre eignet.
Es ist ein Buch über die Liebe, zunächst über eine unglückliche Liebe, denn der Mann, der hier von der Protagonistin geliebt wird, ist spurlos verschwunden. Ein wenig vorhersehbar treffen sich ... |  | Die junge Wiener Autorin Raphaela Edelbauer, geb. 1990, hatte mit ihrem Debüt-Roman "Das flüssige Land" 2019 (ebenfalls bei Klett-Cotta, ISBN 9783608964363), einer Anti-Heimatliteratur gegen Österreich, auf sich aufmerksam gemacht und die verdrängte NS-Vergangenheit Österreichs thematisiert. - Dann folgte ein komplexer Science-Fiction-Roman "DAVE" (Name eines Megacomputers) à la Orwells "1984", in dem Terror durch digitale Kontrolle und Kü... |