 | Die Reihe "Duden Abiturhilfen" (11. bis 13. Klasse) möchte schulbegleitend auf das Abitur vorbereiten. Sie orientiert sich dabei an den Lerinhalten der einzelnen Fächer und bietet Begleitbücher zu spezifischen Themengebieten innerhalb dieser Fächer. Charakteristisch sind dabei die vielen Aufgaben, die neben den eher knapp gehaltenen Informationen (die ja auch im Lehrbuch stehen) zu bearbeiten sind und zu denen jeweils ein ausführlicher Lösu... |  | "Das schönste deutsche Wort" - gibt es das überhaupt? So fragten einige Kritiker des internationalen Wettbewerbs "Das schönste deutsche Wort", den der deutsche Sprachrat im Mai letzten Jahres ausrief. Sie hatten offenbar nicht verstanden, dass es dem deutschen Sprachrat nicht um die Kür eines Wortes beziehungsweise Ermittlung des Lieblingswortes der Deutschen ging, sondern um die Begründung jedes Einzelnen. Erstaunlich viele Teilnehmer jedoc... |
 | In den 70er Jahren hat man, - im Gefolge der 68er und deren Schleifung der Hochkulturen sowie deren grundlegender Gesellschaftskritik und unter dem zunehmenden Einfluß der Popularkultur -, auch didaktisch die Trivial- und Massenkulturen in den schulischen Unterricht eingebracht: zumeist mit einer deutlich ideologiekritischen Ausrichtung. Das geschah in fast allen Fächern, exemplarisch sei nur auf die Kunsterziehung mit ihrer Wende zur Visuellen... |  | Die Abiturhilfe zu Textanalyse und Interpretation versteht sich nicht nur als Anleitung für eine bestimmte Schulaufgabenart, sondern bemüht sich um ein Verständnis des Schülers für Texte und die Facetten ihrer Aussagen. Einführende Kapitel beschreiben die Ebenen der Texte, im weiteren Fortgang werden Untersuchungsmöglichkeiten für verschiedene Textformen anhand vieler Beispiele vorgestellt. Ergänzend gibt es viele Übungen, ein eigener L... |
 | Einer bleibt übrig, damit er berichte - Dieses Anliegen bringt Christoph Meckel in seinem Buch zum Ausdruck. Diese Frage zieht sich durch alle sieben Kapitel und konfrontiert den Menschen in der Figur eines Einzelgängers in seiner Erzählung mit verschiedenen Schauplätzen: Kasernen, die Regierungsinsel einer Diktatur, ein Monument in der Wüste ..... . Es sind Orte einer Zeit, die überall ihre Trümmerstätten hinterlassen haben. In einer v... |  | Dieses Buch enthält zu allen relevanten Textgattungen des Literaturunterrichts wesentliche Informationen. Die Textartenartikel sind alle nach demselben Prinzip aufgebaut: sie beginnen mit einer literaturwissenschaftlichen Phänomenbeschreibung der Textart, die unter didaktischen Aspekten erfolgt, und es schließen sich didaktische Überlegungen zur Verwendung dieser Textart im Unterricht an.
Der gleiche Aufbau erleichtert die Arbeit und Suche ... |
 | Kaspar Spinner ist der wichtigste Vertreter des handlungs- und produktionsorientieren Literaturunterrichts. Dieses Buch gibt grundlegende Einblicke in neuere Methoden des Lyrikunterrichts. Es soll nun nicht mehr eine reine Textanalyse und Textinterpretation stattfinden, bei der der Schüler zumeist relatv passiv bleibt, sondern das Ziel von handlungs- und produktionsorientierten Verfahren liegt darin, den Schüler aktiv und selbsttätig mit Texte... |  | Kinderbücher in den Unterricht mit einzubinden fällt einigen Lehrerinnen und Lehren heute noch sichtlich schwer. Sie wissen nicht, wie sie die Leistungen der Kinder dabei beurteilen sollen oder wie sie die Bücher methodisch- didaktisch übermitteln können. Um dem Abhilfe zu schaffen, haben Michael Sahr und Monika Born zusammen ein Buch geschrieben, bei dem sie genau diese Probleme besprechen und versuchen, Abhilfe zu schaffen. Zudem zeigen si... |
 | Der erste Band von Harry Potter war wohl das Revolutionärste, was es im Bereich Kinder- und Jugendliteratur gab. Von diesem Fieber ließen sich viele anstecken, gerade auch die Kinder, die sonst nicht so schnell zu einem Buch greifen, wenn es so viele Seiten hat. Aber mitreden können- war alles. Durch den Film hat wohl nun fast jedes Kinde der angesprochenen Altersgruppe eine inhaltliche Kenntnis und somit ist der Einsatz dieser Unterrichtsmate... |  | Das vorgestellte Buch ist vorwiegend auf eine Übung mit und an Dramentexten konzipiert. Es gliedert sich nach den literarischen Epochen und stellt auszugsweise verschiedene Dramen im Originaltext vor. Der Aufbau jeder Einheit ist identisch. Nach einer kurzen übersichtlichen Epochencharakterisierung wird zu einem abgedruckten Beispieltext stichpunktartig eine Text- und Stilanalyse abgedruckt. Hierbei werden auch, je nach Fragestellung und Werk, ... |
 | Das Buch behandelt die wichtigsten Aufsatzformen für die Unterstufe. Obwohl es für Schüler abgestimmt ist, könne auch Lehrer darus wertvolle Tipps für die Aufsatzbehandlung bzw. Übungen für die Unterrichtsvorbereitung finden. Die Gliederung erfolgte in kleinen Lernschritten, die jeweils eine Doppelseite umfassen. Jede Doppelseite gliedert sich nach dem gleichen Schema: Regel- Übung. Ein heraustrennbarer Lösungsteile ermöglicht die Kontr... |  | Wie es der Titel der Reihe verspricht, werden in diesem Band knapp, aber prägnant die wichtigsten Informationen zur Thematik 'Fabel' gegeben. Randbemerkungen geben einen schnellen Überblick über den Inhalt und helfen dabei, Gesuchtes schnell zu finden. Somit kann sich der Lehrer schnell in die Thematik einarbeiten und diese mit Hilfe weiterer Literaturangaben vertiefen. Die Aufmachung ist freundlich und ansprechend. Viele Beispiele veranschaul... |