 | Die vorliegende Sammlung an Arbeitsblättern liefert verschiedenste Schreibanlässe in Form des Stationenlernens bzw. der Freiarbeit. Altersgemäß für die 5. Jahrgangsstufe werden Texte vorgestellt und Aufträge gegeben, die der Lebenswelt der Schüler entstammen. Die Auswahl der Aufgaben und deren methodische Umsetzung ist vielfältig, die Illustration motivierend. Auf eine spezielle Reihenfolge muss dabei nicht geachtet werden. Verknüpft erl... |  | Journalistische Schreibformen, besonders mit kommentierendem Charakter, haben nun auch Eingang gefunden in die Aufsatztypen des Abiturs am G8. Essay, Glosse und Kommentar bilden somit neben den traditionellen Erschließungs- und Erörterungsthemen eine weitere Säule für die Abschlussprüfung. Umso wichtiger ist es, bereits in der Mittelstufe auf entsprechende Textarten und ihre Funktion hinzuweisen. Dies erleichtert der vorliegenden Band. Neben... |
 | In dem Buch „Themen, Stoffe und Motive in der Literatur für Kinder und Jugendliche“ gibt Ernst Seibert in vier Kapiteln einen ausführlichen Überblick über die Kinder- und Jugendliteratur vom vollzogenen Formwandel bis zur Gegenwart. Eine gute Hilfe zum Verständnis des Kapitels "Formwandel" sind die anschaulichen Tabellen, die z. B. das metapoetologische Genre-Modell verdeutlichen. Probleme der Darstellungsweise dieses Modells werden beha... |  | Um bei Schülern Interesse und Motivation zu wecken, sind aktivierende Methoden eine hilfreiche Möglichkeit. Leider ist der lehrergelenkte Frontalunterricht, in dem das Aneignen von Wissen im Vordergrund steht, noch immer Normalität in deutschen Klassenzimmern. Das führt nicht selten zu einem monotonen und langweiligen Unterricht. Die Autoren des vorliegenden Bandes aus dem Wochenschau Verlag plädieren für eine kreative Methodik im Deutschun... |
 | In diesem Heft lernen, wiederholen und festigen die Kinder alle wichtigen Regeln, die sie im Laufe des 3. Schuljahres lernen. Aus diesem Grund eignet sich dieses Heft sehr gut als Ergänzung zum gängigen Lehrwerk, um Kinder je nach Können zu fordern oder zu fördern. Aber auch als Heft zur Wiederholung oder in der Freiarbeit ist es prima geeignet. Zudem bietet es den Kindern die Möglichkeit, selbstständig zu arbeiten. Dies geschieht zum Einen... |  | Mit diesem Kartenspiel macht der Deutschunterricht gleich viel mehr Spaß! Gerade Kinder, die sich mit den Wortarten schwer tun, haben im Förderunterricht oder in freien Arbeitsphasen meist wenig Lust, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Doch mit diesem Mau-Mau wird das sicherlich anders. Denn beim Spielen lernen die Kinder ganz nebenbei und vertiefen ihre Kenntnisse spielerisch und ohne es zu merken. Da macht der Deutsch-Unterricht dann doc... |
 | Dieses Heft bietet Lehrkräften im zweiten Schuljahr die Möglichkeit, die Kinder optimal zu fordern und zu fördern. Das liegt an dem reichhaltigen Angebot, das man differenziert nach Stärken und Schwächen der Schüler einsetzen kann. Je nach Bedarf lässt man die Kinder an entsprechenden Seiten arbeiten und wiederholt das Lesen von Silben, um die Lesefertigkeit zu festigen oder die Kinder lesen einzelne Wörter. Auch die optische Wahrnehmung ... |  | Das DUDEN Bedeutungswörterbuch gehört der renommierten Standardreihe "Der Duden in 12 Bänden" an. Sehr zu loben sind die übersichtliche Gestaltung des Wörterverzeichnisses, das einzelne Stichwörter großzügig und für Benutzer leichter erfassbar anordnet. Das Nachschlagewerk ist durch sein zweifarbiges Layout und ein Griffregister sehr benutzerfreundlich gestaltet. Der Band eignet sich besonders für alle Deutsch lernenden Ausländer und A... |
 | Noch heute faszinieren die Kinderbücher der berühmten Autorin Astrid Lindgren Groß und Klein. Deshalb sind auch all ihre Bücher noch immer aktuell und werden in den Grundschulen sehr gern gelesen. Um Astrid Lindgren und ihr Buch "Ronja Räubertochter" den Kindern im Literaturunterricht näher zu bringen, ist dieses Buch mit seinen zahlreichen Kopiervorlagen, kreativen Ideen und Anregungen prima geeignet. Der erste Teil beschäftigt sich kindg... |  | "Das große Deutsch-Übungsbuch" für die letzten drei Jahre der Sekundarstufe I enthält zahlreiche Übungen zu Aufsatz, Grammatik und Rechtschreibung, wie Lückentexte, Analysen von Musteraufsätzen oder Begriffs- und Formulierungsübungen. Vor allem neue Schreibformen, u.a. Glosse und Reportage werden dabei besonders berücksichtigt. Zu jeder Aufgabe gibt es Lösungen, die die eigenständige Kontrolle und Verbesserung der Ergebnisse durch den ... |
 | Vokabeln lernen ist für manche Schüler der echte Horror. Und haben sie dann das Gefühl, sie könnten alle gelernten Vokabeln, zeigt sich bei den Tests desöfteren etwas anderes.
Dieses kleine und äußerst empfehlenswerte Büchlein versucht, dem Vokabellernen eine gute Seite abzugewinnen. Es gibt jede Menge hilfreicher Tipps, damit die Vokabeln schnell gelernt und gut im Gedächtnis bleiben können.
Die vier Kapitel (Wie funktioniert d... |  | Zu den Themen des Lehrplans Deutsch findet man in diesem Materialheft für das dritte Schuljahr abwechslungsreiche Spiele. Sie dienen dazu, den natürlich Spieltrieb von Grundschulkindern zu fördern und ihnen gleichzeitig spielerisch Lerninhalte zu vermitteln beziehungsweise diese zu vertiefen. Dazu sind alle Spielkarten aus dickem Papier so gestaltet, dass sie nur von einer Seite mit Bildchen bedruckt sind. Somit ist es ohne Weiteres möglich, ... |