lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Themen, Stoffe und Motive in der Literatur für Kinder und Jugendliche
Themen, Stoffe und Motive in der Literatur für Kinder und Jugendliche




Ernst Seibert

UTB
EAN: 9783825230739 (ISBN: 3-8252-3073-2)
206 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2008

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band erschließt die deutschsprachige Literatur für Kinder und Jugendliche von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die Werke interessieren weniger als Erziehungsinstrument als in ihrer literarischen Qualität und in ihrem Wechselspiel zwischen Literatur für Kinder und allgemeiner Literatur. In vier großen Abschnitten, Formenwandel, Interdisziplinarität, Epochen und Gegenwart, werden die wichtigsten Positionen der Theoriediskussion zusammengefasst und anhand von Beispielen und Illustrationen von Wilhelm Busch über Franz Karl Ginzkey bis Otfried Preußler und von Vera Ferra-Mikura über Mira Lobe bis Käthe Recheis erläutert. Ergänzt durch ein Werkverzeichnis der Klassiker der Kinderliteratur und ein Sach- und Personenregister ist der Band ein praktisches Studienbuch für alle am Kinderbuch interessierten Berufssparten.
Rezension
In dem Buch „Themen, Stoffe und Motive in der Literatur für Kinder und Jugendliche“ gibt Ernst Seibert in vier Kapiteln einen ausführlichen Überblick über die Kinder- und Jugendliteratur vom vollzogenen Formwandel bis zur Gegenwart. Eine gute Hilfe zum Verständnis des Kapitels "Formwandel" sind die anschaulichen Tabellen, die z. B. das metapoetologische Genre-Modell verdeutlichen. Probleme der Darstellungsweise dieses Modells werden behandelt und eine daraus folgende Erweiterung des Modells nachvollziehbar erklärt. Die klare Strukturierung des Kapitels "Epochen" ermöglicht durch nicht zu lang gefasste Abschnitte einen schnellen Überblick von den Anfängen in der Aufklärung bis hin zur Gegenwart. Sowohl deutsche als auch internationale Klassiker werden behandelt. Kleine Bilder längst vergessener Klassiker sind eine gelungene Ergänzung zu den Texten. Terminologische Grundbegriffe sowie Klassiker der Kinder-und Jugendliteratur sind ein fester Bestandteil des Buches, wobei der Autor durchaus Wert auf weiterführende Überlegungen und Thesen legt. Die gesteigerte Nachfrage an wissenschaftlichen Ergebnissen zur Kinder-und Jugendliteratur und die damit verbundene Akzeptanz dieses Themas im Bereich der Literaturwissenschaft an Universitäten macht dieses Buch vor allem zu einem nützlichen Begleiter im Studium.

Hannah Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vowort 9
Einleitung 13
1 Formenwandel 19
1.1 Vorbemerkungen zu einer genealogischen Poetik 19
1.2 Poetik zwischen Metier und Genre 24
1.2.1 Kinderliteratur in modernisierungstheoretischer Sicht 28
1.2.2 Jugendliteratur und Adoleszenzroman 31
1.2.2.1 Jugendbuchtheorie als Organon 31
1.2.2.2 Jugendliteratur und Intertextualität 35
1.3 Zeithorizont des Genres 39
1.3.1 Produktions- versus Rezeptionsästhetik 39
1.3.2 Zur Gegenwart von Klassikern 40
1.3.3 Literarisches Kinderbuch der Gegenwart 49
1.3.3.1 Antikinderroman 51
1.3.3.2 Ephemere Kinderliteratur 58
1.4 Entgrenzung der Gattungstheorien 63
1.4.1 Polyvalente Gattungsbezeichnungen 63
1.4.2 Monokausale Erklärungsmodelle 69
1.4.2.1 Inhaltliche Herkunftsmodelle 70
1.4.2.2 Formale Erweiterungsmodelle 72
1.4.3 Metapoetik der Literatur für Kinder und Jugendliche 74
1.4.4 Erweiterung des metapoetologischen Modells 79
2 Interdisziplinarität 81
2.1 Anmerkungen zum Kanon 81
2.1.1 Das Metier als Gegenstand von Psychohistorie 84
2.1.2 Zum Kanon einer Literatur mit verminderter Halbwertszeit 87
2.1.3 Zur Transkulturalität des Kanons 89
2.2 Im Spannungsfeld der Methoden 94
2.2.1 Anthropologisches Feld 95
2.2.2 Psychologisches Feld 102
2.2.3 Literarhistorisches Feld 108
2.2.4 Literaturwissenschaftliches Feld 111
3 Epochen 119
3.1 Kindheit als Ergebnis eines Emanzipationsprozesses 119
3.2 Entdeckung, Vereinnahmung und Literarisierung von Kindheit 123
3.2.1 Aufklärung, Philanthropie und Jansenismus 123
3.2.2 Romantik und romantisches Kindheitsbild 125
3.2.3 Robinson und Telemach als Personifikationen
des Biedermeier 128
3.2.4 Realismus und postromantisches Kindheitsbild 129
3.3 Klassiker der Kinderliteratur und periphere Genese 132
3.3.1 Entfremdungsthese versus Eroberungsthese 133
3.3.2 Klassische Epoche und Funktionsmodell 137
3.3.3 Paradoxien im deutschsprachigen Raum 140
3.4 Moderne und Gegenmoderne 144
3.4.1 Jugendbewegung vom Fin de Siecle bis zum Ende
der Monarchie 144
3.4.2 Gattungswandel in der Neuen Sachlichkeit 151
4 Gegenwart 159
4.1 Entwurf einer genealogischen Poetik 159
4.2 Der „Würdigungspreis" als Spiegel der Gegenwartsliteratur 161
Mira Lobe (1913-1995) 162
Vera Ferra-Mikura (1923-1997) 164
Käthe Recheis (geb. 1928) 165
Christine Nöstlinger (geb. 1936) 166
Renate Welsh (geb. 1935) 167
Lene Mayer-Skumanz (geb. 1939) 168
4.3 Mentalitätsgeschichtliche Spezifika 168 in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur
4.3.1 Spiel mit der Autorität 171
4.3.2 Auflehnung gegen falsche Autorität 171
4.3.3 Cross-over 172
4.4 Zwischen Paradigmenwechsel und Postmoderne 172
4.4.1 Kriegskindheit - ein genealogisches Thema 172
4.4.2 Periodisierung im Sinne einer genealogischen Poetik 174
4.4.2.1 Frühphase 174
4.4.2.2 Hochphase 178
4.4.2.3 Spätphase 178
4.5 Kindheitsliteratur 181
5 Anhang 187
5.1 Bibliographie 187
5.1.1 Primärliteratur 187
5.1.2 Sekundärliteratur 191
5.2 Konkordanz 196
5.2.1 Verzeichnis der Illustrationen 196
5.2.2 Verzeichnis der Schemata 198
5.3 Register 199
5.3.1 Personenregister 199
5.3.2 Sachregister 203
Weitere Titel aus der Reihe facultas wuv