 | Im schulischen Deutsch- und Fremdsprachenunterricht wird nicht selten "interpretiert", - was aber ist eigentlich Interpretation, was ist, was will und wie geschieht literarische Hermeneutik? Diesen Fragestellungen wendet sich dieses Buch zu. Das Lehrbuch behandelt elementare Grundfragen der Interpretation, wie sie sich dem reflektierten Interpreten literarischer Werke stellen. Hermeneutik ist - auf Literatur bezogen - eine Theorie über die Inter... |  | In dieser 4. vollst. überarb. und erw. Aufl. 2017 ist dieser Band des DTP gegenüber der Erstauflage um mehr als 150 S. erweitert worden. Deutsch ist in Europa die größte Sprache. Fast alle Kinder nicht-deutscher Erstsprache, immerhin mehr als 1 Mill. mehrsprachige Schülerinnen und Schüler, gehen im deutschen Sprachgebiet in deutschsprachige Schulen. Gute Kenntnis der Landessprache aber ist Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfo... |
 | Der Begriff Dekonstruktion (vgl. frz. déconstruction "Zerlegung, Abbau"), zusammengesetzt aus "Destruktion" und "Konstruktion", meint eben dieses als methodische Verschränkung und bezeichnet ausgehend von Jacques Derrida (1930-2004) eine Reihe von Strömungen in Philosophie und Philologie seit den 1960er-Jahren. Dekonstruktion setzt sich als Methode bewußt von Hermeneutik und deren Praxis der Interpretation ab, die die Dekonstruktivisten als ... |  | Blickt man in diverse Lehrpläne des Faches Deutsch, so wird deutlich: Die fortschreitende Kompetenzorientierung ist zugleich auch eine Methodenorientierung. Denn es sind letztlich die angewandten Lernwege und Arbeitsstrategien, die Kompetenzen anbahnen.
Mit dem vorliegenden Band erhalten Lehrende eine übersichtliche und gut strukturierte Zusammenstellung von zentralen Lernmethoden für das Fach Deutsch. Gegliedert sind diese nach den klassisc... |
 | Die gestaltete Mitte ist in der Pädagogik sehr wichtig, hat sie doch sogar eine therapeutische Wirkung, wenn sie verlässlich und sicher angewandt wird.
Dabei geht es ein kleines Stück dekorativ in die Mitte zu holen, die Anschauung gezielt auf das Wenige zu richten und durch seine Schönheit Kinder in den Bann zu ziehen.
Hierfür benötigt die Pädagogin immer wieder verschiedenste Materialien. Ganz besonders wichtig sind Schalen aus Na... |  | Die Texterschließung ist die Basis des Deutschunterrichts und aller anderen Unterrichtsfächer. Das vorliegende Heft widmet sich vorbereitend dazu der Textbeschreibung als Grundlage des textanalytischen Vorgehens. Es werden zahlreiche methodische Ansätze zur Texterschließung vorgestellt, sowohl kognitiv-analytisch als auch kreativ und handlungsorientiert, die auf viele weitere Geschichten, Sachtexte und Grafiken übertragbar sind. Die Texte si... |
 | Spielerische Elemente gewinnen seit einigen Jahren einen immer größeren Stellenwert im Rahmen des Unterrichts und der Jugendarbeit. Dabei führt das Theaterspielen leider immer noch ein recht exotisches Dasein, obwohl das Fach "Darstellendes Spiel" mittlerweile in vielen Schulen als Lehrfach angeboten wird. Dabei werden vor allem Kreativität und soziale Kompetenz gefördert. Eine besondere Form des Theaterspiels bietet das Improvisationstheate... |  | Häufig verlangt, vielfach geübt, doch selten verbessert – so ließe sich die Praxis der Schreibdidaktik kurz in Worte fassen. Die Vermittlung und Verbesserung der Schreibkompetenz gehört sicherlich zu den schwierigsten Aufgaben eines Deutschlehrers, da beim Schreiben viele nicht sichtbare kognitive Prozesse ablaufen. Genau um diese geht es Maik Philipp in seinem Buch "Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik", in welchem er nach Zugriffen s... |
 | Das aktuelle Heft von "Fremdsprache Deutsch" wendet sich der Thematik "Kreativ Deutsch unterrichten" zu; denn Fremdsprachen-Lernen ist in besonderer Weise, nicht nur zur Motivation, auf Kreativität angewiesen. - Im Erich Schmidt Verlag Berlin erscheint die Zeitschrift "Fremdsprache Deutsch", herausgegeben vom Vorstand des Goethe-Instituts, die im Jahresabonnement 17,50 € kostet, aber auch als Einzelheft bezogen werden kann zum Preis von dann 9... |  | Die Autoren Benedikt Jeßing und Ralph Köhnen bieten in der überarbeiteten und aktualisierten 3. Auflage der „Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ eine systematische Vorstellen von literaturwissenschaftlichem Handwerkzeug. Das Buch eignet sich sowohl zum Einstieg in ein literaturwissenschaftliches Studium als auch als Nachschlagewerk. Wie viele andere literaturwissenschaftliche Einführungswerke gibt auch diese Ausgabe ... |
 | Mit seinem Buch "Fette Vögel gehen öfter fremd" zeigt Gunther Müller die skurrilsten und exotischsten Ergebnisse der Wissenschaft.
Es gibt unzählbar viele wissenschaftlich erforschte Phänomene, von denen man nicht gedacht hätte, dass sich Menschen länger damit beschäftigen können, wie z.B. dass Kuhfladen nach Vanille schmecken, dass unser Gähnen für Hunde ansteckend ist, dass Heavy-Metal-Musik wie eine Schlägerei wirkt, dass Schwe... |  | Als Erweiterung und Fortführung des Ratgebers „Wer reden kann, macht Eindruck – wer schreiben kann, macht Karriere“ legt Ulrike Scheuermann mit dieser Schreibfitness-Mappe den Schwerpunkt ihres Schreibcoachings und-trainings auf die Praxis. Erklärtes Ziel ist es, anhand von Checklisten, Problemlösungen und Übungen das eigene berufliche Schreiben zu verbessern.
Im ersten Teil widmet sich der Leser / die Leserin anhand zahlreicher Checkl... |