 | Mit seinen Alpenkrimis um die Kommissare Wallner und Kreuthner hat sich Andreas Föhr unter Liebhabern des Genres bereits einen Namen gemacht. Nun setzt er neue Akzente, vielleicht für eine neue Reihe? Mit dem Roman 'Eisenberg' schuf er zumindest eine möglichen Beginn dafür. Die Fälle werden diesmal aus neuer Perspektive ermittelt. Im Zentrum steht nicht das Kommissariat, sondern eine Anwältin der Münchner Schickeria. Gegenspieler sind somi... |  | Von einen auf den anderen Tag ändert sich das Leben schlagartig. Ein Unfall der Eltern führt dazu, dass Jules und seine Geschwister in ein Internat müssen. Jules zieht sich zurück, aus dem ehemals gewitzten Jungen wird eine Randexistenz in der Klasse. Seine Geschwister finden andere Nischen für sich und so entfernt sich das Trio, trotz gemeinsamer Wurzeln. Verschiedene Lebenswege dieser Drei werden aus Sicht des Heranwachsenden und Älterwer... |
 | Paul Maar ist einer der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren der Gegenwart. Sein Werk umfasst Titel und Charaktere wie "Das Sams", "Lippels Traum" oder "Der tätowierte Hund", aber auch autobiographisch geprägte Jugendromane wie "Kartoffelkäferzeiten". Stets liegt seinen Werken dabei eine Vorliebe für Schein und Sein sowie eine Freude am Spiel mit der Sprache zugrunde. Paul Maars Bücher fördern aufgrund ihrer thematischen und formalen ... |  | Auch wenn es für den Deutschunterricht keinen verbindlichen Literatur-Kanon gibt, steht fest, dass die Schüler weiterführender Schulen die Klassiker der deutschen Literatur nicht nur dem Namen nach kennen sollten. Einer dieser Klassiker ist "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller. Mit diesem Werk gelang es dem Autor, das Theater zu einem wichtigen gesellschaftlichen Medium zu machen, einem Ort, an dem er seine Ideale vermitteln konnte. Es gi... |
 | Wie sein Werk, so ist auch die Literatur über Goethe unermesslich. Und doch gibt es Felder, die eine besondere Facette seines Lebens und Wirkens neu beleuchten. So widmete sich Albrecht Schöne dem Briefeschreiber Goethe. Er vermeidet es jedoch, einen bloßen Überblick über die Vielzahl der schriftlichen Quellen zu geben und knapp deren Inhalte vorzustellen, sondern wählt exemplarisch neun Schriftzeugnisse aus verschiedenen Lebensaltern des D... |  | Auch wenn im traditionellen Bildungskanon des Deutschunterrichts Klassiker und Weltliteratur die Lektüre stellen, hat die Trivialliteratur einen berechtigten Platz, repräsentiert sich doch in der Auseinanderstezung mit ihr das Kerngeschäft des Buchmarktes. Warum also kein Kriminalroman auf die Schülerbank? Die Vielzahl an Neuerscheinungen macht dabei jedoch die Auswahl schwer, gilt es doch, bei einer Klassenlektüre vor allem auch die Motivat... |
 | Feinsinniger Humor, z.T. aber auch vordergründiger Zynismus. Erschreckende Sachlichkeit und subjektive Stilisierung. Egon Erwin Kisch beobachtet seine Zeit aufs Genaueste und kommentiert je nach Thema Ereignisse und Erfahrungen, Eindrücke und Empfindungen mit unterschiedlichsten sprachlich-stilistischen Mitteln. In "Das Lied von Jaburek" wurden kurze Texte und Reportagen seiner Anfangszeit in Prag zusammengefasst. Es entsteht ein Querschnitt, ... |  | Kästner gilt als einer der bedeutendsten Kinderbuchautor des 20. Jahrhunderts Mit zahlreichen Werken wurden seine Romane zu Klassikern, die bis heute in Projekten und Lektüresequenzen behandelt werden. Diese Bedueutng findet auch Ausdruck in den zahlreichen Verfilmungen. So wurde alleine "Das fliegende Klassenzimmer" dreimal verfilmt. Ein weiterer Klassiker, der in den letzten Jahren neu verfilmt wurde, ist "Emil und die Detektive" mit Jürgen ... |
 | Gibt es noch den klassischen Abenteuerroman? Wolfgang Herrndorf ist mit seinem Roman "tschick" eine moderne Adaption dieses Genres gelungen. Zwei Jugendliche begeben sich auf eine Reise mit einem gestohlenen Wagen und erleben dabei diverse Abenteuer, deren Aktualität und gesellschaftlich-politische Brisanz eine besondere Facette des Adoleszenzomans bilden - Liebe und Freundschaft, aber auch Jugendkriminalität, Alkoholismus und gesellschaftliche... |  | Sowohl in Grundschule als auch in der Sekundarstufe weiterführender Schulen stellt die Bildergeschichte eine zentrale Aufsatzform des Deutschunterrichts dar. An ihr schulen Schülerinnen und Schüler nicht nur genaues Sehen und Beobachten bis ins Detail, sondern üben sich auch in der Verschriftlichung der optischen Wahrnehmung. Gleichzeitig werden Erzähltechniken wie der Spannungsbogen oder der Ausbau der inneren Handlung dabei vermittelt. Zah... |
 | Begleitend zu den Ereignissen im Nahen Osten erlebt Skip Landau eine persönliche Krise, die ihn mit dem Tod unbekannter Menschen konfrontiert und gleichzeitig einen neuen Lebensweg einschlagen lässt. Die Autorin Katharina Hacker versteht es, vielschichtige Handlungsebenen aufeinanderzubauen, die die Biographie des Protagonsiten wie ein Puzzle zusammensetzen. Dabei konfrontiert sie den Leser mit Identitäsfragen und Grundfragen des Miteinanderle... |  | Es sind außergewöhnlich Menschen, die im Roman "Null bis unendlich" zueinanderfinden und eine ebenso außergewöhnliche Beziehung zueinander aufbauen. Der Alltag ist von daher fern. Umso erstaunlicher ist die Dichte der Themen, die die Autorin verwebt und kontextualisiert. Hochbegabungen, Balkankrieg und Krankheit sind nur die plakativsten. Gerade für Schüler, die von der literarischen Bandbreite der Gegenwartsliteratur noch weniger Kenntnis ... |