 | Bei KI geht es um das Projekt, Intelligenz zu verstehen, indem man sie nachbaut: in Algorithmen, Avataren und Robotern. KI, künstliche Intelligenz, ist seit einiger Zeit in aller Munde. KI ist der Star im Drama der Digitalisierung. Allerdings wird das Bild von KI fast ausschließlich von technischen Perspektiven und Potenzialerwartungen geprägt. Die Gesellschaftswissenschaften beschäftigen sich noch viel zu wenig mit der Bedeutung des Phänome... |  | Von Nietzsches "Übermensch" bis zu Susan Sontags Traum vom großen Frieden in Europa, von 1883 bis 2020 beschreibt der Autor, Philosoph und Redakteur im ZEIT-Feuilleton, die Energie utopischen Denkens des 20. Jhdts.: Wittgensteins Revolution der Sprache, die Utopie vom grenzenlosen Fortschritt, die revolutionäre Kunst der Käthe Kollwitz, oder Freuds Eroberung des Unbewussten. Das lange 20. Jahrhundert war nicht nur eines größter Menschheitsk... |
 | Der Philosoph und Theologe Werner Schüßler geht in dieser Monographie auf die Kernbereiche des menschlichen Daseins ein: Auf das Ich, also die Existenz und Essenz des Menschen, auf die Liebe und auf den Tod. Schüßler entschlüsselt anhand zahlreicher Blicke in die europäische Philosophiegeschichte diese drei Dimensionen des Menschseins, wobei er besonders die Werke Paul Tillichs und Karl Jaspers' als Referenzen heranzieht. Es zeigt sich, das... |  | Gegenwartsutopien im Diesseits von Denkern wie Yuval Noah Harari (»Homo Deus« 2018) oder Hartmut Rosa (»Resonanz« 2019) oder T. Halík (»Geduld mit Gott« 2016) als "Theologien im Diesseits" üben auf Zeitgenossen womöglich mehr Fazination und Attraktivität aus als die christliche Zukunftshoffnung im Jenseits: Nicht Deus Homo sondern Homo Deus - das ist der moderne Homo faber. Diese Gegenwartsdiagnose nimmt der Autor zum Anlaß, mit den En... |
 | Mit Hilfe der Analyse einschlägiger Texte (vgl. Inhaltsverzeichnis) sucht dieser Band hinter das Geheimnis von Endzeitfantasien im Gewand von Apoklypsen zu kommen: Warum bringen Menschen unterschiedlichster Kulturen, Epochen und Räume immer wieder neu solche Endzeit-Szenarien hervor? Was ist die Absicht dahinter und was spiegelt sich darin? Ist es der Schrecken vor den Naturgewalten, sind es Todesängste und Todessehnsucht? Spiegeln sich kollek... |  | Trotzdem die Religion(en) in der Krise steckt, obwohl im 19. Jahrhundert der "Tod Gottes" ausgerufen wurde und wir (in den westlichen Gesellschaften) in wesentlich säkularisierten Strukturen leben, ist das (Heils-)Bedürfnis nach dem Paradies ungebrochen, vielleicht sogar abermals gewachsen; im unheilvollen 20. Jahrhundert haben die Totalitarismen von Nationalsozialismus und Stalinismus gleichermaßen das Paradies auf Erden verheißen und am Beg... |
 | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |  | Wie kaum etwas anderes aus der Bibel haben Apokalyptische Gedanken- und Bildwelten eine enorme Wirkungsgeschichte im Abendland entfaltet (man denke nur an die sog. Apokalyptischen Reiter Albrecht Dürers) und sind vielfältig auch in den kulturellen Gegenwartssphären von Literatur und Film präsent ist. Apokalyptisches ist aktuell und hat nach wie vor Konjunktur; Apokalyptik ist ein Thema unserer Lebenswelt: Die Angst, das Leben könnte in einer... |
 | Leben teilen in der einen Welt
Zu Inhalt und Zielsetzung dieser Ausgabe
Die Welt besteht nicht mehr nur aus der Ersten, Zweiten und Dritten Welt, sondern ist durch die Verän- derungen in den letzten ]ahren und die fortschreitende Globalisierung zu der einen Welt zusammengewach- sen. Eine Entwicklung, die auch den Lernenden nicht gänzlich unbekannt ist. Die Aufgabe des Religions- unterrichts besteht darin, die Schülerinnen und Schül...... |  | Der Comic als Erzähl- und Darstellungsform hat inzwischen auch bei uns ein gewisses Ansehen erlangt. Von daher ist es nahe liegend und im Blick auf jüngere Zielgruppen sinnvoll, sich dieses Mediums auch zu bedienen, um Informationen zur Umweltproblematik zu transportieren. 'Die große Transformation' stellt zentrale Aspekte der Auseinandersetzung mit dem Klimawandel vor Augen und illustriert die Arbeit und die Ergebnisse des Hauptgutachtens 201... |
 | Utopien scheinen in der Postmoderne an Anziehungskraft verloren zu haben, - dem setzt Heiner Geißler, der umtriebige und unorthodoxe Denker, seine U-Topie entgegen. Selbst seine politischen Gegner zollen dem hemaligen CDU-Generalseketät und Landes- und Bundesminister hochgradig Respekt. Zuletzt hat Heiner Geißler mit seinem (jedenfalls für einen CDU-Politiker) unorthodoxen Engagement zugunsten der Globalisierungskritik von ATTAC auf sich aufm... |  | Den Buchtitel möchte ich gern abändern in: mein Lieblings-Philosophiebuch im Taschenformat.
Erstaunlich leicht und lebendig formulierend, nimmt uns die Autorin mit auf ihre „kleine Zeitreise von Sokrates bis Sloterdijk“. Die prägnantesten Stufen der abendländischen Philosophiegeschichte bringt sie uns knapp, aber präzise nah. Der Fokus liegt stets auf den wesentlichen Ansichten, verbunden mit treffenden Zitaten des jeweiligen Philosoph... |