lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Apokalypse Endzeitfantasien
Apokalypse
Endzeitfantasien




Gerhard Oberlin

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826072178 (ISBN: 3-8260-7217-0)
212 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2020

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit Jahrtausenden bringen Menschen Fantasien hervor, die das Welt- oder Zeitende ausmalen. Ob das germanische Ragnarök, das palästinische Harmagedon oder das indische Kurukshetra: vor allem Hochkulturen beseelt die Vorstellung, das Ende durch kosmische Gewalt stehe bevor, sei es aus Zorn der Götter auf die Menschen, sei es nach einem kosmologischen oder eschatologischen Masterplan. Was spiegeln all die Weltuntergangsszenarien wider? Verarbeiten sie Naturgewalten, Todesängste oder Todessehnsucht? Sind sie Ausdruck kollektiver Angst, Schuld, Zivilisationsmüdigkeit – oder sind enttäuschte Utopien am Werk, die in Dystopien umschlagen? Den Religionswissenschaftler und Ethnologen interessieren die dahinterstehenden Kulte nebst den Lebensvollzügen; den Psychoanalytiker die Botschaften des kollektiven Unbewussten; den Kulturwissenschaftler die Verfasstheit der jeweiligen Zivilisation; den Historiker die Parameter der conditio humana. Aus philosophischer und sozialpsychologischer Sicht stellt sich heute die Frage, ob uns die »realen Apokalypsen« der Atomkriegs- und Klimaszenarien überhaupt als Wirklichkeiten bewegen – oder als Mythen, die wir fatalistisch hinnehmen. Wäre es so, es würde unsere momentane »Apokalypse-Blindheit« (Günther Anders) erklären helfen.

Dr. Gerhard Oberlin arbeitet als freier Literatur-, Kultur- und Sportwissenschaftler mit Wohnsitz in Tübingen. Nach einer internationalen Laufbahn als Lehrer, Schulleiter und Fortbildner war er unter anderem Dozent für deutsche Sprache und Literatur an der Beijing Foreign Studies University und am Deutsch-Chinesischen Institut der University of Business and Economics, Beijing/China. Zuletzt Gastdozent an der Hebrew University in Jerusalem, der Malayalam University in Tirur/Kerala und am Pookoya Thangal Memorial Government College in Perinthalmanna/Malappuram/ Kerala. Der Großteil seiner Bücher ist bei K&N erschienen.
Rezension
Mit Hilfe der Analyse einschlägiger Texte (vgl. Inhaltsverzeichnis) sucht dieser Band hinter das Geheimnis von Endzeitfantasien im Gewand von Apoklypsen zu kommen: Warum bringen Menschen unterschiedlichster Kulturen, Epochen und Räume immer wieder neu solche Endzeit-Szenarien hervor? Was ist die Absicht dahinter und was spiegelt sich darin? Ist es der Schrecken vor den Naturgewalten, sind es Todesängste und Todessehnsucht? Spiegeln sich kollektive Angst und Schuld in den Apoklaypsen? Oder ist es Zivilisationsmüdigkeit oder sind es gar enttäuschte Utopien, die sich zu Dystopien wandeln? Die verschiedensten Wissenschaften nehmen sich des Phänomens an und versuchen Erklärungen zu finden: Religionswissenschaftler, Ethnologen, Psychologen und Psychoanalytiker, Theologen, Kulturwissenschaftler, Historiker und Philosophen - alle erkennen aus ihrer Perspektive mehr oder minder Sinnvolles in und hinter den Endzeitfantasien. Dieser Band begibt sich mit seiner Auswahl in das undurchsichtige Terrain.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte 11

Psyche 35
Charon 61
Orpheus 67
Johannes 77
Jeronimo 117
Josef K. 145
Rotpeter 157
Lersch & Co. 173
A.H. 181
Goethe 193

Arbeitsbibliothek 199