 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wenn mir in einer Lerngruppe mal wieder die Formulierung »die neuen Medien« entschlüpft, kann ich meine Schülerinnen und Schüler grinsen sehen. Für sie sind diese Medien nicht »neu«. Für sie ist die Kontaktaufnahme über WhatsApp oder Facebook nicht »virtueller« als ein Telefonat. Sie sind es längst gewöhnt, nicht alle Informationen im Kopf haben zu müssen, die man sich schnell und leicht, jederzeit...... |
 | Filme werden im Religionsunterricht nicht selten eingesetzt, - ja, es soll Kollegen des Fachs mit dem Spitznamen Mr. Video geben ... Das pure Zeigen und Anschauen von Filmen ist aber kein angemessener Unterricht; auch ist das Medium Film durchaus ein "sperriger" Unterrichtsgegenstand, in der Regel schon aufgrund der Länge - und das bei 1 bis 2 Std. Religionsunterricht in der Woche ... , aber auch aufgrund der Komplexität von Filmen. Um so wicht... |  | Mehr als 40.000 Kinder aus allen Kontinenten beteiligten sich an dem Projekt „Die Große Schatzkiste für die Kinder der Zukunft“, das der Filmemacher Pierre Hoffmann entwickelt hat. Künstler und Handwerker erbauten die Schatzkisten, die Kinder und Jugendliche aus 15 Ländern mit ganz persönlichen Zukunftsbotschaften füllten, in Form von Gedichten, Bildern, Fotografien, Videos, Ton- und Musikaufnahmen oder auch mit Gegenständen, die für ... |
 | Die Medienpädagogik hat längst Einzug gehalten auch in die Religionspädagogik - und zwar nicht erst seit CD-ROM und DVD ... Man erinnere nur die vorbildliche 16mm-Filmverleiharbeit auch kirchlicher und religionspädagogischer Verleihstellen in den 60er und 70er Jahren und die VHS-Cassetten in den kirchlichen Mediotheken der 80er und 90er Jahre. In den letzten 20 Jahren aber sind vor allem die Neuen Medien (in einem davon bewegt sich gerade, we... |  | Kirchen erkunden? Na sicher - aber wie geht es genau?
Dieser Titel geht genau mit dieser Frage um, indem er für die verschiedenen Phasen einer Kircherkundung angemessene und passende Impulse und Materialien bereitstellt. Auf diese Weise kann eine spielerische und aktiv lernende Erkundung mit Schülern gelingen. Dieses Materialheft verzichtet auf Details der Architekturgeschichte und geht mit den Dingen um, die Schüler in jeder Kirche vorfinen ... |
 | Subliminal ist ein Kunstwort aus dem lateinischen, das sich aus sub "unter" und limes "Grenze" zusammensetzt und auf deutsch am besten mit "unterschwellig" wiedergegeben wird. Der Begriff bezeichnet in der Psychologie die unterschwellige Darbietung bzw. Wahrnehmung von Reizen, so dass die Schwelle des Bewusstseins nicht überschritten wird, die Rezipienten also die ihnen dargebotenen subliminalen Reize nicht bemerken, weil sie ihrem Bewusstsein ... |  | Auf dieser CD befinden sich ausgewählte Geschichten, die von Nina Ruge gesprochen werden. Zwar fallen die Geschichten des Alten Testaments ein wenig unter den Tisch, dafür wird aber ausführlicher über Jesus und seinen Leidensweg erzählt. Doch das ist gar nicht schlimm, denn Kinder lieben trotzdem diese Erzählungen. Gerade zu Geburtstagen oder zu andderen Festivitäten eignen sich diese Doppel-CDs sehr gut, denn somit werden die Kinder langs... |
 | Der Schweizer Psychologe Carl Gustav Jung (1875 - 1961) stellte die These auf, dass all das, was einen unerklärlichen Zauber auf die Menschen ausübt, letztendlich auf Projektionen des kollektiven Unbewussten zurückzuführen sei. Oder, auf nicht-psychologische Weise ausgedrückt: Die Menschen fühlen sich zu dem hingezogen, was sowieso in ihnen schlummert. Wobei Jung ausdrücklich hervorhebt, dass dies auch für Kunstwerke aller Art und somit B...... |  | Aus dem größten Abenteuer der Welt, der Bibel, erfahren die Hörer dieser CD einiges über die Geschichten des Neuen Testaments. In diesem Hörspiel geht es um den Wellenbändiger Jesus, der seine Jünger auf einem See vor einem großen Sturm rettet. Außerdem wird die Geschichte von der Tochter des Jairus erzählt, die er wieder zum Leben erweckt. Das dritte Hörspiel handelt von der berühmten Speisung der 5000, wo Jesus das Brot für zahlrei... |
 | Aus dem größten Abenteuer der Welt, der Bibel, erfahren die Hörer dieser CD einiges über die Geschichten des Neuen Testaments. In diesem Hörspiel kann man etwas über die Erzählung des Barmherzigen Samariters hören. Er hilft einem Mann, der zuvor überfallen worden ist und nun am Wegesrand liegt. Eine weitere Geschichte dieses Hörspiels ist der verlorene Sohn, der sich zwar mit seinem Teil des Erbes aus dem Staub macht, jedoch vom Vater w... |  | An der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg existiert ein „Interdisziplinäres Zentrum für Medienpädagogik und Medienforschung“. Dieser Band ist in diesem Kontext entstanden und dokumentiert eine interdisziplinäre Tagung zur Schnittstelle von Medienpädagogik und Religionspädagogik. Zum einen werden viel häufiger als gemeinhin bedacht in den Massenmedien religiöse Mythen, Rituale und Symbole verwendet, zum anderen übernehmen in postmo... |