Religion/Ethik/LER/Philosophie: Medienerziehung

« zurück
Praxiswissen Religionsunterricht - Ein Leitfaden für die Ausbildung in Praktikum und Referendariat
Religionsunterricht zu gestalten ist nicht immer so ganz einfach. Vor allem am Anfang nicht. Deshalb kann ich dieses Buch nur empfehlen, da es Praktikant/Innen und Referendar/Innen als guter Leitfaden dient. So kann man zuerst nachlesen, welche Anforderungen dieser Unterricht an den Lehrenden stellt, wie man Medien am besten einsetzt, den eigenen Unterricht vorbereitet oder was man mit Kindern macht, die permanent stören. Dieses Buch liefert wi...
Medienpädagogische Kompetenz - Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung
Medienkompetenz gilt es nicht nur zu vermitteln, sondern zunächst einmal von dem Lehrenden selbst anzueignen. Aus dieser Perspektive heraus schildert dieser wissenschaftliche Band zur Medienkompetenz differenzierte Betrachtungen zur Kompetenz von Schülern, Kindern und Jugendlichen sowie von Studenten. Immer wieder geht Sigrid Blömeke auf die soziale und Kommunikative Kompetenz ein, die eng mit der Medienkompetenz verwandt ist und mit ihr gem...
Martin Luther 1483-1546 -
Ist es überhaupt sinnvoll eine Multimedia CD zu kaufen, die bereits 1998 erschienen ist? Ist diese CD-Rom nicht somit völlig veraltert - sowohl im Inhalt wie auch in der Aufarbeitung von dem Inhalt? Die Geschichte rund um Martin Luther hat sich in den letzten Jahren nicht mehr verändert - somit sind Bedenken im Blick auf den Inhalt hinfällig. Doch auch die multimediale Aufarbeitung ist erstaunlich gut gelungen und wird auch heutigen Ans...
Gewalt - Filmanalysen für den Religionsunterricht -
Der alte Bilderstreit in neuer Form: Macht das Kino aus Kindern Monster? Sind Filme am Amoklauf von Erfurt Schuld? Medienpädagogik als „Bewahrpädagogik“? – Oder doch eher: Filme als Spiegel der Gesellschaft! Filme erzeugen die Krankheiten nicht, sie machen sie sichtbar. – Dieser Band stellt sich der Medien-Gewalt-Debatte aus anderer Perspektive: der visuelle Analphabetismus muß überwunden werden, Medienkompetenz muß entwickelt werden...
Zeitschrift: RL 1/2004 - Gott ist rund
Liebe Leserin Lieber Leser «Das Spiel ist aus! Die Erlösung! Das abstiegsgefährdete Team hat in der zweiten Halbzeit wie durch ein Wunder einen 0:3 Rückstand in einen 4:3 Sieg verwandelt. Die tot geglaubte Mannschaft drehte das Spiel, sie gab den Glauben nie auf, erwachte zu neuem Leben, ja sie feierte regelrecht Auferstehung und wendete das Schicksal zu ihren Gunsten. Die Elf suchte in den zweiten 45 Minuten konsequent ihr Heil in der Off......
www.geld-himmeloderhölle.de - Die Macht des Geldes und die Religionen. Anstöße zum interreligiösen Lernprozess im Zuge der Globalisierung
„Über Geld spricht man nicht – man hat es.“ Dieses Sprichwort gilt wohl auch in der Religionspädagogik, die sich des Themas bislang recht wenig angenommen hat (Ausnahme: Jahrbuch der Religionspädagogik Bd. 17: Gott und Geld, Neukirchen 2001). Dabei wird unsere Gesellschaft von nichts so sehr bestimmt wie vom Geld, selbst die Schulen geraten heute zunehmend unter ökonomischen Druck, Schülerinnen und Schüler stehen schon lange unter dem...
Mythen und Symbole in populären Medien - Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik
Die im medienpädagogisch ausgewiesenen GEP-Verlag („medien praktisch“) erschienene (ge)wichtige Dissertation des langjährigen Mitarbeiters des Landesfilmdienstes Hessen ist auch praktisch-theologisch von erheblicher Bedeutung: Mythen und Symbole werden nicht nur in Form der Symboldidaktik seit Ende der 70er Jahre wieder entdeckt, die Praktische Theologie versteht sich zunehmend als „Kunst der Wahrnehmung“ (Albrecht Grözinger) und gibt ...
Kirche und Medien -
In der modernen Mediengesellschaft muß gerade die Kirche als Kommunikationsgemeinschaft ihren Standpunkt und die Bedingungen ihrer öffentlichen Wirksamkeit neu bestimmen. Kirche besitzt heute eine hohe und beachtete Medienpräsenz, pflegt eigene Medien modernen Zuschnitts und ist selbst Gegenstand der Medien. Die Autoren diskutieren die daraus entstehenden neuen innerkirchlichen Strukturen innerhalb des gewandelten Kommunikationssystems Â......
Popmusik - Religion - Unterricht - Modelle und Materialien zur Didaktik von Popularkultur. Überarbeitete und ergänzte Auflage mit einem Literaturbericht von Manfred L. Pirner
Neben erprobten Modellen für den Religionsunterricht, den Konfirmandenunterricht und die Jugendarbeit enthält das Buch wesentliche Grundsatzartikel zur Popmusikdidaktik sowie eine auf aktuellem Stand befindliche Literaturliste. Die religionspädagogische Reflexion zur popmusikalischen Religiosität, die empirische Studie zur Verwendung von Popmusik im Religionsunterricht und die Auseinandersetzung mit einer spezifischen Spielart aktueller Popmu......
Symbol - Verstehen und Produktion in pädagogischen Kontexten
Der vorliegende Band bietet in mehreren Beiträgen Reflexionen zum Symbolverständnis aus einer lebensweltbezogenen Perspektive: Wie können Symbolisierungsprozesse aus der Sicht handelnder Subjekte beschrieben und verstanden werden? Wie können Formen einer aktiven Symbolproduktion in pädagogischen Kontexten befördert werden? Es geht um das VERSTEHEN symbolischer Verarbeitungsprozesse sowie um die PRODUKTION von Symbolen mit unterschiedlichen ......
Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen - Roman zum Film
Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen spielt im Jahre 1898 und versammelt berühmte Charaktere aus populären Romanen dieser Zeit zu einem Superheldenteam der Jahrhundertwende. Den Trailer zum Film gibt es unter www.die-liga-der-aussergewoehnlichen-gentlemen.de ...
Didaktik der religiösen Kommunikation - Die Vermittlung von Religion in Lebenswelt und Unterricht
Eckart Gottwald, Theologe und Erziehungswissenschaftler, ist Akademischer Oberrat an der Universität Gesamthochschule Essen und Mitbegründer der Arbeitsstelle interreligiöses Lernen (AiL) an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...