|
Praxiswissen Religionsunterricht
Ein Leitfaden für die Ausbildung in Praktikum und Referendariat
Edgar Reuber
Auer
EAN: 9783403041719 (ISBN: 3-403-04171-9)
116 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 2004
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Heutzutage Religionslehrer/-in zu werden, ist ein sicherlich schwieriges aber allemal lohnendes Berufsziel.
Dieses Buch begründet sich auf die langjährigen Erfahrungen des Autors bei der Ausbildung von Studienreferendaren sowie die Begleitung studentischer Praktika.
In diesem Buch finden Sie praxisbezogene Hilfestellung in verschiedensten Bereichen:
· Wie sieht die Situation des Religionsunterrichts und die religiöse Entwicklung Jugendlicher in unserer Zeit aus?
· Wie plane ich meinen Unterricht konkret?
· In welchen Bereichen bietet sich der Einbezug von Medien gut an?
· Hausaufgaben in Religion - sinnvoll oder ein lästiges Übel?
Im Rahmen ökumenischen, ja interreligiösen und fächerübergreifenden Lernens erfüllt der Religionsunterricht ganz gezielt den Anspruch des modernen Bildungsbegriffs. Ganzheitlicher, anwendungsorientierter und vor allem schülernaher Unterricht kann wesentlich dabei helfen, die Schule zum Lern- und Lebensraum zu gestalten.
Rezension
Religionsunterricht zu gestalten ist nicht immer so ganz einfach. Vor allem am Anfang nicht. Deshalb kann ich dieses Buch nur empfehlen, da es Praktikant/Innen und Referendar/Innen als guter Leitfaden dient. So kann man zuerst nachlesen, welche Anforderungen dieser Unterricht an den Lehrenden stellt, wie man Medien am besten einsetzt, den eigenen Unterricht vorbereitet oder was man mit Kindern macht, die permanent stören.
Dieses Buch liefert wirklich gute Ideen und tolle Hilfen, auf die man am Anfang seiner Lehrerlaufbahn vielleicht nicht direkt kommt. Zudem sind die Texte so geschrieben, dass man sie relativ leicht und schnell lesen und verstehen kann. Für den Anfang ist es ein sehr gelungenes Buch.
Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Praxiswissen Religionsunterricht
Ein Leitfaden für die Ausbildung in Praktikum und Referendariat
Heutzutage Religionslehrer/-in zu werden, ist ein sicherlich schwieriges, aber allemal lohnendes Berufsziel. Dieses Buch gründet auf den langjährigen Erfahrungen des Autors bei der Ausbildung von Studienreferendaren sowie der Begleitung studentischer Praktika.
In diesem Buch finden Sie praxisbezogene Hilfestellung in verschiedensten Bereichen:
Wie sieht die Situation des Religionsunterrichts in unserer Zeit aus?
Wie verläuft heutzutage die religiöse Entwicklung Jugendlicher?
Wie plane ich meinen Unterricht konkret?
In welchen Bereichen bietet sich das Einbeziehen von Medien an?
Hausaufgaben in Religion - sinnvoll oder ein lästiges Übel?
Im Rahmen ökumenischen, ja interreligiösen und fächerübergreifenden Lernens erfüllt der Religionsunterricht ganz gezielt den Anspruch des modernen Bildungsbegriffs. Ganzheitlicher, anwendungsorientierter und vor allem schülernaher Unterricht kann wesentlich dabei helfen, die Schule zum Lern- und Lebensraum zu machen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Anmerkungen zur Situation des Religionsunterrichts heute
1.1 Anforderungen an den Religionslehrer
1.2 Bedingungen des Arbeitsfeldes
1.3 Warum überhaupt Unterricht in Religion?
2. Zur religiösen Entwicklung Jugendlicher
2.1 In der Primarstufe
2.2 In der Sekundarstufe 1
2.3 In der Sekundarstufe II
3. Einige Kriterien zur Beobachtung und Analyse von Unterricht
4. Unterrichtsvorbereitung - konkret und prozessual
5. Traditionelle religionspädagogische Ansätze und Prämissen
für einen Religionsunterricht heute
5.1 Kerygmatischer und hermeneutischer Religionsunterricht
5.2 Der problemorientierte Religionsunterricht
5.3 Was bedeutet "Korrelative Didaktik"?
5.3.1 Korrelative Erschließungserfahrungen anbahnen
5.4 Die Schüleraktivität anregen und methodisch selbstständiges
Lernen anbahnen
5.5 Motivationen schaffen und verstärken
5.6 Den Religionsunterricht handlungsorientiert anlegen
6. Medien im Religionsunterricht
6.1 Notwendige Vorüberlegungen zum Einsatz von Medien
6.2 Das Religionsbuch
6.3 Texte
6.3.1 Exkurs: Ein von einer Schülerin angefertigter fiktionaler Text
zum Thema Angst im Alltag
6.4 Märchen
6.5 Umgang mit biblischen Texten
6.6 Karikaturen
6.7 Das Kunstbild
6.8 Collagen
6.9 Arbeitsblätter
6.10 Audiovisuelle Medien
6.10.1 Musik
6.11 Tafelanschrieb
7. Pädagogische Interaktionen im Religionsunterricht
7.1 Spiele
7.2 Umfragen
8. Hausaufgaben
9. Exkurs: Störungen im Unterricht
9.1 Protokoll einer Störung
9.2 Tipps aus der Praxis für den Umgang mit Störungen
10. Unterrichtsplanung, Unterrichtsvorbereitung
10.1 Sichtung der inhaltlich-thematischen Vorgaben
10.2 Analyse des didaktischen Bedingungsfeldes
10.3 Sachanalyse bzw. fachwissenschaftliche Analyse
10.4 Die fachdidaktische Analyse
10.5 Intentionalität/Lernziele
10.6 Einen sinnvollen Handlungsablauf planen
10.7
Exkurs: Der schöne Frontalunterricht und dann - schon wieder Gruppenunterricht
10.7.1 Gestaltung des Fahrplans für erfolgreichen Gruppenunterricht
Methodische Vorüberlegungen
10.9 Sachgerechte Einstiege wählen
10.10 Erarbeitungsphase
10.11 Sicherung und Festigung
10.12 Anfertigen eines Verlaufsplanes
10.13 Modell einer Strukturskizze
10.13.1 Beispiel für eine Strukturanalyse zu Markus 10,17-22
10.13.2 Beispiel für eine Strukturanalyse zu Amos 7,10-17
10.14 Exkurs: Fächerübergreifender und fächerverbindender Unterricht
10.14.1 Musikalische und theologische Analyse von "Heaven an their
minds" und "Superstar" aus dem Musical "Jesus Christ Superstar"
10.15 Unterrichtspraktische Prüfung im Fach Katholische Religionslehre
10.16 Manöverkritik - segensreiche Selbstanalyse von Unterricht
11. Ausblick
Literaturverzeichnis
|
|
|