 | Nach einer Neuauflage der Sonntags-Messbücher vor einigen Jahren hat der Herder-Verlag nun auch die Überarbeitung der Messtexte für Wochentage in Angriff genommen. Und so bietet das vorliegende Buch die liturgischen Texte für die Wochentage, zunächst als Band 1 für die geprägten Zeiten.
Zum Inhalt: Nach einem einführenden Kapitel mit Hinweisen zum Messbuch, zum Kirchenjahr und zur gottesdienstlichen Versammlung, ist das Buch nach der Ord... |  | In der zweiten Klasse bespreche ich mit meinen Schülern im Religionsunterricht unterschiedliche Gebete. Solche, die sich reimen und solche, die sich nicht reimen. Nach und nach spüren die Kinder, auf welch verschiedene Arten man mit Gott reden kann. Das vorliegende Aufstell-Büchlein bietet eine große Sammlung an Gebeten und Gedanken für jede Tageszeit und eignet sich sehr schön als Geschenk in der Adventszeit, aber auch zur Kommunion und zu... |
 | In der zweiten Klasse bespreche ich mit meinen Schülern im Religionsunterricht unterschiedliche Gebete. Solche, die sich reimen und solche, die sich nicht reimen. Nach und nach spüren die Kinder, auf welch verschiedene Arten man mit Gott reden kann. Das vorliegende Aufstell-Büchlein für Kinder und Familien bietet eine große Sammlung an Tischgebeten und Ideen und viele schöne Illustrationen mit niedlichen Tiermotiven. Eseignet sich sehr schÃ... |  | Stephan Wahl reflektiert in seinen kraftvollen Dichtungen die Themen der Gegenwart, so z.B. die Flutkatastrophe an der Ahr im Sommer 2021, den Klimawandel, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine u.v.m. Dabei stellt er ich bewusst in die Tradition der alttestamentlichen Psalmen.
Die Texte laden allesamt zu tiefem Nachdenken über den Menschen, seine Situation auf der Erde und seine Beziehung zu Gott ein. Dabei sind sie tatsächlich an kein... |
 | Einhundertfünzig meditative Gedichte von Pierre Stutz, einem der wahrscheinlich bekanntesten christlichen Poeten unserer Tage. Die Texte orientieren sich am Psalter, der ja auch aus 150 Psalmen besteht. Stutz las jeweils einen Psalm und dichtete einen eigenen Text, ohne dabei jeweils zurückzublicken zu den vorherigen Tagen. So entstand eine dicht verwobene Sammlung spiritueller Texte, deren äußere Form mit vier vierzeiligen Strophen jeweils g... |  | Mirjam Schambeck und Elisabeth Wöhrle begeben sich in diesem Buch aus der Reihe "Franziskanische Akzente" auf die Suche nach einem alltagstauglichen Gebet. Dabei schöpfen sie einerseits aus der biblischen Tradition, nehmen andererseits auch im ersten Kapitel ganz verschiedene Formen des Gebets mit in ihre Überlegungen auf, die jenseits von tradierten Formen gesprochenen Gebets stehen.
So gelangen die Autorinnen zu praktischen Ãœbungen und Hin... |
 | Dieses kleine Büchlein aus dem Tyrolia-Verlag möchte ein kleines "spirituelles Update" (vgl. S.4) für Christinnen und Christen anbieten. Es ist aufgeteilt in einen biblischen Teil, einem praktischen Teil mit Gebeten und einem eher fundamentaltheologischen dritten Teil, der in Form eines kleinen Katechismus daherkommt. Im ersten Teil werden die biblischen Grundlagen des Christentums erklärt: Altes und Neues Testament, die verschiedenen Bücher... |  | Dieser Band aus der bewährten SCHOTT Meßbuchreihe komplettiert gewissermaßen einen Reigen: Nachdem in den vergangenen Jahren bereits die Texte der Lesejahre A, B und C neu erschienen sind und auch die Texte der Fasten- und Osterzeit in einem eigenen Band herausgegeben wurden, liegen hier nun die Texte für die Advents- und Weihnachtszeit aller Lesejahre vor. Außerdem haben sich die Herausgeber dazu entschieden, zahlreiche Zusatzmaterialien an... |
 | Das bewährte Schott-Messbuch (hier in der Ausgabe für das Lesejahr B, das sog. Markus-Jahr) bietet seit Generationen alle liturgischen Texte des katholischen Kirchenjahres. Als Vademecum für die Messfeier hat er sich genauso bewährt wie für das Nachschlagen der Perikopen im Voraus, etwa für die musikalische Vorbereitung gottesdienstlicher Feiern.
Zum Inhalt: Nach einem einführenden Kapitel mit Hinweisen zum Messbuch, zum Kirchenjahr und z... |  | Mit diesem kleinen Bilderbuch können Kinder den Grundvollzug christlichen Betens gemeinsam mit ihren Eltern kennenlernen. Die süßen Panda-Zeichnungen von Isabel Erffa unterstützen dabei ideal die 22 von P. Johannes Paul Chavanne ausgesuchten Gebetstexte, welche neben den Grundgebeten ("Vater unser", "Ehre sei dem Vater") aus dem biblischen Gebetsschatz ("Gott sei du unser Heil." Nr.8) oder aus den Gebeten von Heiligen (z.B. "Nimm' alles von m... |
 | Religionsunterricht, Katechese, Jugendarbeit, Konfirmandenarbeit - das sind immer noch beliebte Arbeitsfelder der Kirchen, um mit Kindern und Jugendlichen im Gespräch zu bleiben. Dass es dabei nicht nur um Freizeitaktivitäten geht, liegt im Sinne der Anbieter. Die Bibel und Themen des Glaubens müssen in einer zeitgemäßen Sprache und Form vermittelt werden. Dabei gibt es viele unterschiedliche Versuche. Das vorliegende Buch von Pfarrer Thomas... |  | Im Schulgottesdienst habe ich immer wieder erleben dürfen, wie sehr sich Kinder von Gebeten mit Gebärden angesprochen fühlen. Plötzlich sind alle wach und beteiligen sich am gemeinsamen Gebet. Selbst Kinder, die eigentlich nicht an Gott glauben, wie sie selbst behaupten, machen mit.
Ganzheitliche Gebete sprechen Kinder weitaus mehr an, als einfach so gesprochene. Sie prägen sich mehr ein und werden besser verstanden.
So wünsche ich I... |