 | Diese zweisprachige Studienausgabe zu den lateinischen Hauptschriften Martin Luthers ist auf drei Bände angelegt und damit auch für Studierende noch finanziell im Rahmen. Sie schließt ein Desiderat; denn bislang gab es keine zweisprachige Ausgabe z.B. zu Luthers "De servo arbitrio" (Vom unfreien Willen). Die Bände sind thematisch, nicht chronologisch aufgebaut, - auch das ist Studierenden-freundlich und greifen z.T. auf die Textvorlagen der e... |  | Unter Martin Luther können sich 500 Jahre nach der Reformation viele Menschen gar nichts mehr, andere nur noch sehr wenig vorstellen. Das gilt zunehmend auch für unsere Schüler/innen. Umso bedeutsamner ist es, dass nicht nur hochwissenschaftliche, sondern auch populartheologische, knappe, prägnante und flächig beleuchtende Einführungen in Wirkung, Leben und Werk des großen deutschen Reformators Martin Luther vorliegen. Eine solche findet s... |
 | Arn 31. Oktober 1517 begann in der sächsischen Residenz Wittenberg ein neues Kapitel der Weltgeschichte. Mit seinen 95 Thesen leitete der Augustinermönch Martin Luther die Reformation ein.
So universal die Wirkungen des Wittenberger Reformators waren, so begrenzt blieb der territoriale Rahmen, in dem sein Leben verlief. Nur einmal, auf einer dienstlichen Reise nach Rom, verließ er die deutschen Länder.
Der Theologe und Journalist Matthias G... |  | Die Reformation hat einen unbestritten großen Einfluß auf das Bildungswesen in den deutschen Landen des 16. Jhdts. und weit darüber hinaus gehabt. Allgemeine und zeitgemäße Schulbildung waren Eckpfeiler der gesamten reformatorischen Bewegung, die sich hier mit dem Humanismus einig war. Zu nennen sind insbesondere Philipp Melanchthon und Martin Luther, dessen z.T. über viele Jahre und Anlässe verstreute Ausführungen zu Schule und Unterrich... |
 | Die deutsche Wiedervereinigung 1989/1990 hat es u.a. möglich gemacht, wieder frei zugänglich sich auf die Lebensspuren des großen deutschen Reformators Martin Luther zu begeben. Zugleich wird das kulturelle Erbe vor dem Verfall bewahrt, gesichert und in zahlreichen Museen aufbereitet. Dieser biographische Reiseführer vermittelt grundlegende Informationen der Biographie Luthers am konkreten Ort und bietet sich damit als Grundinformation für K... |  | Die Reformation hat wesentliche Bedeutung für die Alphabetisierung und Volksbildung gehabt. Dabei spielt auch die Gattung der Katechismen eine wesentliche Rolle. Insbesondere Martin Luthers Kleiner Katechismus war seit seinem Erscheinen 1529 grundlegendes Unterrichtsmittel nicht nur für die christliche Unterweisung, sondern auch als Unterrichtsmittel für die Volksschulbildung insgesamt. Demgegenüber werden die Katechismen heute in der kirchli... |
 | Die "Kleine Kirchengeschichte" des Freiburger Ordinarius für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte August Franzen (1912-1972) liegt nun bereits in der 23. Auflage vor. Das Standardwerk wurde in einigen Bereichern erweitert und überarbeitet. Roland Fröhlich hat das Kapitel "Kirchliche Zeitgeschichte" erweitert mit aktuellen Daten vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis in unsere Tage. Auch das Litearturverzeichnus wurde den heutigen Recherchemögl... |  | Der Autor, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen, führt in diesem schmalen Bändchen kompetent, verständlich und auf dem neuesten Stand der Forschung in Leben und Werk des bedeutsamsten „Ketzers“ des christlichen Abendlands ein. Er beschreibt, welche geschichtlichen Voraussetzungen den Erfolg Luthers ermöglicht haben, und geht der Frage nach, was vor dem Hintergrund einer sich bereits im Umbruch befindenden kathol... |
 | Wie erkläre ich meinen Schülern die Entstehung, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der christlichen Konfessionen?
Indem ich zu diesem Buch von Werner Tiki Küstenmacher greife und die Schüler damit zunächst "allein" lasse: Ein Mädchen und ein Junge haben Ausfall sowohl im katholischen wie auch evangelischen Religionsunterricht und "verirren" sich zunächst in die katholische Kirche, wo sie Chris, die Kerze, treffen. Diese unternimmt mit ... |  | Es ist immer wieder erstaunlich, wie wenig Kenntnis bei Schülern (wie Lehrern) über die elementaria vorhanden ist; da wird allerlei Sekundärliteratur über biblische Texte gelesen, aber die biblischen Texte selbst werden kaum wahrgenommen ... Analoges gilt für die Kirchengeschichte: Die wenigsten Schüler können die Grundaussagen der großen Konfessionen wirklich benennen. Ein guter schulischer Unterricht wird zu den Quellen, zu den Wurzeln ... |
 | In diesem Prüfpaket befinden sich tolle Kindergottesdienst- Poster, die man nicht nur in der Kirche, sondern auch im Unterricht wunderbar einsetzen kann. Auf großen bunten Bildern können die Kinder die Bibelburg kennen lernen, sie lernen die einzelnen Stationen Luthers kennen, basteln selbst eine Arche oder können das Leben Jakobs und seiner Söhne verfolgen.
Diese Poster sorgen auch im Religionsunterricht für eine tolle Abwechslung und ze... |  | Nach dem „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 prägen sich nach der vollzogenen Reformation die Konfessionen aus, grenzen sich voneinander ab und bekämpfen, ja bekriegen sich. Wir sprechen vom konfessionellen Zeitalter oder auch von der Gegenreformation. In dieser Epoche formt sich Europa konfessionell aus, die katholische Kirche hat sich selbst reformiert (Konzil von Trient) und nimmt den Kampf mit dem Protestantismus auf (Jesuiten). Der Prot... |