 | Ein spannendes, nachdenkliches, fröhliches und aufmunterndes Buch! Anstatt eines Vorwortes ein erzähltes Erlebnis, das den kritischen Leser zum Nachdenken anregt: da ist ein Kind, das sich auf das abendmahl freut und sieht, wie alle das Bort erhalten. Der Junge aber ist zu klein und bekommt kein Brot. "Mama, bin ich zu klein für Jesus?", diese Frage stellt der Junge aus der Geschichte. Er spricht stellvertretend für viele Kinder. Das Buch bel... |  | Der wichtigste Tag im Leben eines Schulkindes ist die Einschulung. Der erste Schultag! Da sollte auch der Gottesdienst ein schönes, rundes und vor allem kindgerechtes und fröhliches Ereignis sein.
Der Verlag Katholisches Bibelwerk und der Verlag Junge Gemeinde haben hier gemeinsam einen sehr umfassenden Band herausgegeben, der eine Fülle an neuen und phantasievollen Schulanfangsgottesdiensten bietet. Die Gemeindekatechetin, die Religionslehr... |
 | Werner Kuchar und Manuela Noack stellen hier für jeden Monat einen Kindergottesdienst vor. Enthalten sind Ideen für Gebete, Texte, Lieder, Wechselgespräche. Inhaltlich passen sich die Gottesdienste dem Jahreslauf an. Sie richten sich nach der evangelischen freikirchlichen Gemeinschaft, können aber als Bausteine auch für den katholischen Gottesdienst eingesetzt werden.
Lussnig, Lehrerbibliothek.de |  | Werner Kuchar und Manuela Noack stellen hier für jeden Monat einen Kindergottesdienst vor. Enthalten sind Ideen für Gebete, Texte, Lieder, Wechselgespräche. Inhaltlich passen sich die Gottesdienste dem Jahreslauf an. Sie richten sich nach der evangelischen freikirchlichen Gemeinschaft, können aber als Bausteine auch für den katholischen Gottesdienst eingesetzt werden.
Lussnig, Lehrerbibliothek.de |
 | Werner Kuchar und Manuela Noack stellen hier für jeden Monat einen Kindergottesdienst vor. Enthalten sind Ideen für Gebete, Texte, Lieder, Wechselgespräche. Inhaltlich passen sich die Gottesdienste dem Jahreslauf an. Sie richten sich nach der evangelischen freikirchlichen Gemeinschaft, können aber als Bausteine auch für den katholischen Gottesdienst eingesetzt werden.
Lussnig, Lehrerbibliothek.de |  | Ulrich Walter hat mit dem vorliegenden Band "Kinder erleben Kirche. Werkbuch Kindergottesdienst" ein sehr dichtes und vielschichtiges Werk zur Religionspädagogik des Kindergottesdienstes geschaffen. Mit einem fast wissenschaftlichen Anspruch beleuchtet er die Wichtigkeit verschiedener Phasen des Gottesdienstes. Gleichzeitig stellt er aber auch praktische Bausteine für den Gottesdienst vor. So finden sich viele Erzählungen, Gebete und Lieder, V... |
 | "Spielend durch das Jahr" bietet dem Leser eine vielzahl von neuen und älteren Spielideen, die z. T. in der Familien meist aber in Kinder- und Jugendgruppen sowie in der Schule umgesetzt werden können. Ansprechend ist die Gliederung in 12 "Monats-Kapitel". Der Jahreszeit entsprechend werden Schwerpunkte gesetzt. Die meisten der Spiele lassen sich jedoch auch zu anderen Zeiten gut umsetzten. Die Spiele werden ergänzt durch ein breites Angebot a... |  | Zum dritten Mal werden zahrreiche persönliche Glaubensbekenntnisse veröffentlicht. Sie geben ein Zeugnis davon, was heutigen Menschen in und an ihrem Glauben wichtig ist.
Rezension zum ersten Band:
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen ungefähr 140 persönliche Glaubensbekenntnisse. Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben ihren persönlichen Glauben in Worte gefasst. Das allgemeine christliche Glaubensbekenntnis soll hierdurch nicht abge... |
 | In 148 weiteren persönlichen Glaubensbekenntnissen formulieren Menschen von heute ihren eigenen Glauben. Während so mache Fortsetzung von guten und erfolgreichen Kinofilmen langweilig und inhaltsleer wird, bietet der zweite Band von "Mein Credo" eine ebenso spannende und zum Nachdenken anregende Lektüre wie sein Vorgänger.
Rezension zum ersten Band:
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen ungefähr 140 persönliche Glaubensbekenntnisse. Kin... |  | Bernd Schröder beackert mit seinem Buch ein neues Feld der Religionspädagogik. Die Ev. Kontaktstunde existiert erst seit 1998 in den Grundschulen in NRW als ausserunterrichtliche Schulveranstaltung, die von den evangelischen Ortsgemeinden wahrgenommen wird (das katholische Pendant wird genannt, ist aber nicht Gegenstand der Darstellung). Die Ev. Kontaktstunde wird in den Kontext der bildungspolitischen Fragen und Entwicklungen zum RU an (Grund-... |
 | Volker Dettmar, Monika Froschauer-Rehn, Sigrid Schlesinger
Heimat und Identität
Thematik
Multikultureller und multireligiöser Unterricht
Die Idee, Religionsunterricht im multikulturellen Kontext zu entwerfen, hängt eng mit unserer Arbeitssituation als Religionslehrer/innen in einer Großstadt zusammen, in der wir die konfessionelle Ausrichtung unserer Arbeit oft eher als Hindernis denn als Chance begreifen. Nach dem 11. September...... |  | Zu diesem Heft
Das Unterrichtsthema lautet: "Gibt's in der Bibel nichts zu lachen?" Die Schülerinnen und Schüler (Altersschnitt ca. 16 Jahre) lesen Textauszüge aus der Götzenpolemik in Deuterojesaja und Jeremia 10,3ff. Eine Schülerin hat sichtlich Spaß an einem bestimmten Vers. Ich frage warum. Ihre Antwort: "Ich sehe dauernd George W. Bush und Donald Rumsfeld vor mir, wenn ich lese: Sie sind ja nichts als Vogelscheuchen im Gurkenfeld. Sie...... |