|
Evangelische Kontaktstunde an Grundschulen
Modell gelingender Nachbarschaft von Schule und Gemeinde
Bernd Schröder
Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788720209 (ISBN: 3-7887-2020-4)
184 Seiten, paperback, 15 x 22cm, November, 2003
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Vorgestellt wird in diesem Buch das Kirchliche Angebot (Evangelische Kontaktstunde) an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen. Basierend auf der Auswertung einer Umfrage im Bereich der Evangelischen Kirche von Westfalen werden die Chancen und Schwierigkeiten der Kontaktstunde umrissen. Zielpunkt des Buches sind Anregungen zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Kontaktstunde; doch auch der Rückblick auf die Vorgeschichte und die Rahmenbedingungen dieses in Deutschland einzigartigen Modells einer Kooperation von Schule und Gemeinde fehlt nicht.
Bernd Schröder, geb. 1965, Dr. phil., ist Professor für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes.
Rezension
Bernd Schröder beackert mit seinem Buch ein neues Feld der Religionspädagogik. Die Ev. Kontaktstunde existiert erst seit 1998 in den Grundschulen in NRW als ausserunterrichtliche Schulveranstaltung, die von den evangelischen Ortsgemeinden wahrgenommen wird (das katholische Pendant wird genannt, ist aber nicht Gegenstand der Darstellung). Die Ev. Kontaktstunde wird in den Kontext der bildungspolitischen Fragen und Entwicklungen zum RU an (Grund-) Schulen eingeordnet. Daran anschließend werden eine Umfrage in der Ev. Kirche von Westfalen und deren Ergebnisse dargestellt. Hier werden Möglichkeiten und Grenzen dieser Kooperation von Schule und Gemeinde deutlich, die anschließend in einen Rahmen für die religionspädagogische Weiterarbeit einfliessen.
Bisher sind dazu nur wenige Erfahrungsberichte und Reflexionen zur Ev. Kontaktstunde veröffentlicht worden. Materialien sind auch hier nicht zu finden, werden aber resümierend eingefordert. Bernd Schröder bietet aber einen guten Überblick über die Diskussion zur Ev. Kontaktstunde. Es wird ein religionspädagogisches Handlungsfeld an der Nahtstelle von Schule und Gemeinde untersucht und die Chancen für den Religionsunterricht wie für die Gemeindepädagogik werden deutlich gemacht. Somit ist das Buch hilfreich für alle, die sich mit der Ev. Kontaktstunde beschäftigen und sie verantworten wollen.
F. Wessel
Mülheim / Ruhr
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG:
ANLASS UND HORIZONT DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RAHMENBEDINGUNGEN DES KIRCHLICHEN ANGEBOTS (EVANGELISCHE KONTAKTSTUNDE)
1.1 Kennzeichen und rechtlicher Rahmen
1.2 Vorgeschichte und Einführung der Kontaktstunde
1.2.1 Facetten der Vorgeschichte
Exkurs: Katholische Seelsorgestunde als Vorgänger und Parallele zum Kirchlichen Angebot (Evangelische Kontaktstunde)
1.2.2 Anlass
1.2.3 Einführung
1.3 Schulpolitische Rahmenbedingungen
1.3.1 Frage nach dem Wert des Religionsunterrichts für die Bildung der Zukunft
1.3.2 Öffnung und Profilierung der Schule im Bundesland Nordrhein- Westfalen
1.3.3 Zielvorgabe: verlässliche Grundschule
1.3.4 Zusammenfassung
1.4 Grundschulpädagogische Diskurse im Umfeld der Einführung der Kontaktstunde
1.4.1 Konfessionalität des Religionsunterrichts und Kirchenbezug religiöser Bildung in der Grundschule
1.4.2 Diskussion um die "gute Schule" im Bereich der Primarstufe
1.4.3 Didaktische und methodische Akzente im Religionsunterricht der Grundschule
1.5 Kirchlich-religionspädagogische Entwicklungen als Kontext der Einführung des Kirchlichen Angebots
1.5.1 (Wieder-)Entdeckung des Kindes auf der Synode der EKD 1994
1.5.2 Schritte auf dem Weg zur kinderfreundlichen Gemeinde in den evangelischen Landeskirchen Nordrhein-Westfalens
1.5.3 Kooperation von Schule und Kirche(ngemeinde) als Thema von Religionspädagogik und Kirchen
1.5.4 Schärfere Wahrnehmung der Religiosität und Lebensbedingungen von Kindern in Religionspädagogik und Kirche
1.5.5 Entwicklungen in der gemeindlichen Arbeit mit Kindern - das Beispiel Kindergottesdienst
1.6 Perspektiven und Problemlagen des Kirchlichen Angebots (Evangelische Kontaktstunde )
2 DIE UMFRAGE UND IHRE ERGEBNISSE
2.1 Anlage und Durchführung der Befragung
2.1.1 Frageperspektiven der Umfrage
2.1.2 Eingrenzung der Befragungspopulation
2.1.3 Entwicklung des Fragebogens
2.1.4 Kurze Beschreibung des Fragebogens
2.1.5 Durchführung der Befragung
2.2 Auswertung der Befragung
2.2.1 Rücklauf
2.2.2 Verbreitung des Kirchlichen Angebots
2.2.2.1 Wer führt Kontaktstunden durch?
2.2.2.2 Wie viele Schulen und Lerngruppen werden erreicht?
2.2.2.3 Welche Schüler/innen nehmen an der Kontaktstunde teil?
2.2.3 Organisationsformen
2.2.3.1 Welche zeitliche Struktur wird der Kontaktstunde gegeben?
2.2.3.2 In welchen Räumen findet die Kontaktstunde statt?
2.2.3.3 Stehen den evangelischen Kontaktstunden in der Regel katholische Seelsorgestunden zur Seite?
2.2.4 Faktoren, die die (Nicht-)Einführung von Kontaktstunden beeinflussen
2.2.4.1 Aus welchen Gründen wird kein Kirchliches Angebot durchgeführt?
2.2.4.2 Was gibt Anlass zur Einführung von Kontaktstunden vor Ort?
2.2.4.3 Welche Faktoren befördern die Durchführung von Kontaktstunden?
2.2.5 Gestaltung der Kontaktstunden
2.2.5.1 Welche Themen bestimmen die Kontaktstunde?
2.2.5.2 Welche Methoden werden bei der Durchführung von Kontaktstunden vorzugsweise eingesetzt?
2.2.5.3 Welche Medien kommen zum Einsatz?
2.2.5.4 Werden Muster erkennbar, denen der Ablauf von Kontaktstunden folgt?
2.2.5.5 Welche Materialien werden zur Vorbereitung genutzt?
2.2.5.6 Mit wem arbeiten die Verantwortlichen bei Vorbereitung und Durchführung von Kontaktstunden zusammen?
Exkurs: Religionslehrerinnen bzw. -lehrer und die Evangelische Kontaktstunde
2.2.6 Ziele und Wirkungen Evangelischer Kontaktstunden
2.2.6.1 Welche Ziele verfolgen die Durchführenden mit ihren Kontaktstunden?
2.2.6.2 Welche Wirkungen ihrer Kontaktstunde nehmen die Durchführenden wahr?
2.2.7 Schwierigkeiten und Unterstützungsbedarf bei der Durchführung Evangelischer Kontaktstunden
2.2.7.1 Welche Schwierigkeiten treten bei der Durchführung von Kontaktstunden auf?
2.2.7.2 Welche unterstützenden Maßnahmen werden gewünscht?
2.3 Zusammenfassung
Exkurs: Elementare Daten zur Situation der Kontaktstunde im Bereich der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Lippischen Landeskirche
3 RELIGIONSPÄDAGOGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR ZUKÜNFTIGEN ENTWICKLUNG DER KONTAKTSTUNDE
3.1 Motive und Gründe für das Kirchliche Angebot (Evangelische Kontaktstunde)
3.2 Maximen zur Gestaltung von Kontaktstunden
3.3 Optionen zur Profilierung von Kontaktstunden
3.4 Zukunftsperspektiven und Fördermöglichkeiten für das Kirchliche Angebot (Evangelische Kontaktstunde)
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG: DOKUMENTE
|
|
|