 | Die CD bietet Religionslehrern der Sekundarstufe eine Fülle an Ideen und erleichtert durch die Darbietung an Kopiervorlagen, Bildern und Arbeitsvorschlägen die Unterrichtsvorbereitung.
Sie gilt als unentbehrliches Handwerkszeug für jeden Lehrer und erspart jede Menge Papierstapel.
Die behandelten Themen sind abwechslungsreich und passend für verschiedene Altersstufen.
Lussnig, Lehrerbibliothek.de |  | Das Buch ist eine Art Adventskalender bestehend aus alphabetisch geordneten Geschichten und jeweils passenden Impulsen zur weiteren Arbeit mit den Geschichten. Da gibt es Bastelvorschläge, Lieder, Informationen zu den Inhalten der Geschichte und Spiele. Sie alle tragen dazu bei, daß der Advent bunt und abwechslungsreich bleibt. Das Buch selbst ist liebevoll mit vielen hübschen Bildern und Hinweisen für den Pädagogen bzw. Lehrer gestaltet. Be... |
 | Geschichten, Fragen zum Textverständnis, Lieder, Bastelideen und andere Vorschläge zur sinnlichen Bearbitung biblischer Texte wechseln sich in diesem Praxisband ab. Auf diese Weise bieten die Autoren dem Religionslehrer und Pädagogen eine schöne Hilfe an, die Person Jesus den Kindern verständlich nahezubringen und seine Botschaft auf das eigene Leben zu übertragen.
Lussnig, Lehrerbibliothek.de |  | Leseprobe:
"Eines Tages kam ein Fremder zu Samuel, ein junger Mann, der aus einem Dorf in der Nähe der Grenze stammte. Johannes war sein Name. "Was willst du?", fragte ihn Samuel. "Ich will bei dir das Leben und den Glauben lernen", erwiderte der junge Mann. "Erlaubst du mir, eine Zeit lang bei dir zu bleiben?""
So beginnt die Wanderschaft des kleinen Johannes. Aber wie lernt man den Glauben? Johannes lernte den Glauben dort, wo er seine Wur... |
 | "Mit Jesus durch das Kirchenjahr" stellt den ersten Band der Reihe "Werkstatt Kindergottesdienst" dar. 25 Gottesdienste führen auf Basis von biblischen Jesus-Geschichten durch das Jahr. Dem Katecheten wird zur Unterstützung eine Einführung in den jeweiligen Bibeltext gegeben. Die Vorschläge sind kreativ, orientieren sich an der Lebenswelt der Kinder und versuchen, möglichst mehrere Sinne anzusprechen. Besonders zu erwähnen ist die beigelegt... |  | "Freiarbeit mit Religionsunterricht praktisch" folgt einem ähnlichen gut durchdachten und leserfreundlich strukturierten Aufbau wie schon die Grundbände "Religionsunterricht praktisch 1-4".
Ziel dieser beiden Bände ist es, neben der Förderung der ganzheitlichen Erfahrungen nun vor allem zur Öffnung des Religionsunterrichts beizutragen, indem dem Schüler Wahl- und Gestaltungsfreiheit und ein Raum zur selbsttätigen, dem eigenen Lerntempo... |
 | Volker Dettmar, Monika Froschauer-Rehn, Sigrid Schlesinger
Heimat und Identität
Thematik
Multikultureller und multireligiöser Unterricht
Die Idee, Religionsunterricht im multikulturellen Kontext zu entwerfen, hängt eng mit unserer Arbeitssituation als Religionslehrer/innen in einer Großstadt zusammen, in der wir die konfessionelle Ausrichtung unserer Arbeit oft eher als Hindernis denn als Chance begreifen. Nach dem 11. September...... |  | Ca. 150 Übungen, um ohne "moralischen Zeigefinger" Gewalt und Rassismus zu "begreifen".
... |
 | Altersgerechte, lebendige biblische Erzählungen zum Leben Davids sowie über Propheten des Alten Testaments, aber auch neuzeitliche „Rufer“, bilden den Kern dieses Buches. Sie sind hauptsächlich ausgelegt für die 5./6. Jahrgangsstufe, die Davidsgeschichten eignen sich aber auch zur Thematisierung in der 4. Klasse, und die Prophetenerzählungen können gleichermaßen in der 7. Klasse als Ausgangspunkt dienen. Ergänzt werden sie dur... |  | Eine wichtige Quelle für einen tragfähigen Glauben sind Symbole, in denen etwas von der Wirklichkeit Gottes und seiner Beziehung zum Menschen aufscheint. Die Werkbuchreihe »Symbole des Lebens - Symbole des Glaubens« gibt praktische Anleitungen zur Erschließung von Symbolen. Es werden alle menschlichen Ausdrucksformen in Wort, Bild, Lied, Tanz, Spiel und Aktion einbezogen, und es erfolgt eine Rückbindung an biblische Texte und Erfahrungen de...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser,
Was wissen wir über den Tod? Was meinen wir, wenn wir von »Auferstehung« reden? In der Einleitung zu ihrem Beitrag »Der Mensch und die Vergänglichkeit« schreibt Kirsten Schulte angesichts dessen: Wäre es nicht besser, sich in Schweigen zu hüllen? Um dann fortzufahren: Schweigen könnte - gerade bei Kindern - Ängste und Unsicherheiten nur vergrößern. Also werden wir (auch) darüber sprechen müssen - selb...... |  | Ist der Mensch noch zu retten?
Der Mensch in der Moderne fordert die Kirche in ihrer historisch gewachsenen Gestalt zu Aktualisierungen heraus - dieser Grundgedanke bestimmt AIbrecht Gecks Unterrichtsmodell für die Kursstufe, das Anthropologie und Ekklesiologie querschnittig miteinander verzahnt.
Der Band bietet praxiserprobte unverbrauchte Materialien, die je nach Bedarf als komplette Unterrichtseinheit oder als Bausteine einsetzbar sind; d...... |