 | Symbole begegnen uns vielfältig in der Kultur und auch in der Schule. In der Religionspädagogik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten eine breite Symboldidaktik entwickelt. Was aber ist überhaupt ein Symbol? Woher stammt der Begrif etymologisch und was sind Kennzeichen und "Fähigkeiten" eines Symbols? Wann und wie kann etwas zum Symbol werden? Das Christentum hat im Verlauf seiner Geschichte vielfältige Symbole hervorgebracht, die heute un... |  | 'An die Kunst glauben' stellt eine Reihe thematisch verwandter Texte Wolfgang Ullrichs zusammen, die zwischen 2007 und 2011 in verschiedenen Zusammenhängen entstanden sind. Ullrich, bekannt für seine unkonventionellen und erfrischenden Ansichten (vgl. etwa sein Buch 'Raffinierte Kunst. Übungen vor Reproduktionen'), beschäftigt sich in diesem Sammelband in unterschiedlicher Perspektivik vor allem mit der Problematik von Religion und Kunstrelig... |
 | Überall in unserem Alltag begegnen uns Symbole. Es sind Zeichen, hinter denen eine Bedeutung steht, die entschlüsselt werden muss, um sie zu verstehen. Um sicher durch die Welt und das Leben zu gehen, ist es wichtig, dass Kinder lernen, Symbole zu verstehen. Dies geschieht Schritt für Schritt in der Erziehung oder im schulischen Unterricht. Eine anregende und gut aufbereitete Hilfe bietet der im Militzke Verlag erschienene Band „Was Symbole... |  | In der religionspädagogischen Arbeit erfreut sich der Einsatz von Legebildern immer größerer Beliebtheit. Im Kindergottesdienst oder im Religionsunterricht der Grundschule kommen die Kinder zum Erzählen biblischer Geschichten im Sitzkreis zusammen, nach und nach wird in der Mitte ein Bodenbild aus bunten Tüchern, Holzfiguren und Biegepuppen gelegt, das die Geschichte visualisiert. Die Kinder werden in die Gestaltung des Bildes einbezogen und... |
 | In der religionspädagogischen Arbeit mit Kindern erfreut sich der Einsatz von Legebildern immer größerer Beliebtheit. Im Kindergottesdienst oder im Religionsunterricht der Grundschule kommen die Kinder im Sitzkreis zum Erzählen biblischer Geschichten zusammen, nach und nach entsteht ein Bodenbild aus bunten Tüchern, Holzfiguren und Biegepuppen, das eine Geschichte visualisiert. Die Kinder lieben sie es mit Materialien etwas zu gestalten, sie... |  | C.G. Jung, dessen Archetypen-Lehre das 'Lexikon der Symbole' stark verpflichtet ist, gab, so heißt es im Vorwort, jemandem, der gerne eine Lexikon der Symbole veröffentlichen wollte, den Rat, es nicht zu tun. Jedes der Symbole bedürfe eines eigenen Buches. Die Herausgeber waren sich der Problematik ihrer Unternehmung also durchaus bewusst. Von daher ist ihr Ansatz auch nicht die Systematisierung der Symbole, die Darlegung eines bestimmten wiss... |
 | "Über sieben Brücken mußt du gehen, sieben Tage überstehen ..." singt Peter Maffay, James Bond ist 007 und in Siebenmeilenstiefeln eilen wir durch die Sieben-Tage-Woche ... Die Sieben ist die bedeutendste Symbolzahl unserer Kultur; schon die Bibel beginnt mit den 7 Schöpfungstagen und endet mit dem Buch der 7 Siegel. So selbstverständlich wir diese Zahl unterschwellig warnehmen und deuten, ohne sie je recht ins Bewußtsein zu heben, so weni... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
In meinem ersten Dienstjahr als junge Lehrerin haben mir 15-, 16-jährige Schülerinnen und Schüler gesagt, ich möge ihnen doch endlich einmal erklären, was denn gemeint sei mit der »Erlösung«, was es denn bedeute, dass wir »durch das Kreuz« erlöst seien. Gott sei Dank war die Stunde fast um, ich konnte die Wichtigkeit dieser Frage betonen und auf die nächste Stunde verweisen, in der wir dem Thema grundsÃ...... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser !
Es ist eine alte Frage, wie Kinder und Jugendliche – auch im Religiösen – möglichst gut und nachhaltig lernen können. Und wir greifen in diesem Heft auf eine »alte« Antwort zurück: Instruktion. Lehren. Es ist wieder salonfähig, von »Vermittlung« zu reden. Die Erkenntnis wächst, dass es sinnvoll ist, Schülerinnen und Schülern Wissen auch vorzustellen. Zahlreiche Fachkollegen zeigen in Th eorie und ...... |  | Die Autorin hat sich bereits in ihrer Tübinger Dissertation von 2007 "Arbeit am Symbol. Bausteine zu einer Theorie religiöser Erkenntnis im Anschluss an Paul Tillich" intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt (ebenfalls LIT Verlag, ISBN 9783825810207, 304 Seiten, € 34,90). Die Symbolsprache ist nach Paul Tillich die entscheidende Sprache von Religion überhaupt; Religion kann nur in Symbolen sprechen und die religiöse Verständnisebene is... |
 | Jede Menge christlicher Adventskalender für Groß und Klein bietet der Verlag Bermoser + Höller. Das vorliegende Adventskalender-Set namens Micha, der Hirtenjunge von Betlehem besteht aus zwei Teilen, dem DIN A 2 großen Folien-Adventskalender - bestehend aus zwei Folien - für das Fenster sowie dem Begleitbuch in DIN A 4 Größe, welches die Geschichten zum Adventskalender enthält, die von Stefanie Mittag nach den Kalender-Zeichnungen von Usc... |  | Die Reihe "Wie erkenne ich?" aus dem Belser Verlag bringt in allgemein verständlicher Weise elementare Sachverhalte aus der Kunst(geschichte) dem interessierten Laien näher. In dem hier vorzustellenden Band werden grundlegend christliche Symbole in der Kunst erklärt, - und das ist keinesfalls nur für Religionspädagog/inn/en von besonderem Interesse; denn christliche Symbole in der Kunst begegnen allüberall und jede Lehrkraft, egal welcher F... |