 | Zu den Jacob Burchhardt-Gesprächen auf Castelen werden ausgewählte Persönlichkeiten eingeladen, die dann meist zu einem philosophischen Thema sprechen. Vortragende waren u.a. bereits Kurt Flasch, Manfred Fuhrmann, Peter Bieri, Herfried Münkler, Theo Kobusch, Otfried Höffe, Ernst Osterkamp.
Zum 44. Jacob Burckhardt-Gespräch wurde der Altphilologe und Philosophhistoriker Michael Erler eingeladen, der sich in seinem Vortrag mit dem philosophi... |  | Die Suche nach einem glücklichen, - und damit auch ethisch-richtigen -, Leben durchzieht die gesamte alt-griechische Philosophie, - und die Frage bzw. Suche nach dem Glück im Leben ist wohl auch heute noch eine zentrale Lebensfrage der meisten Menschen, auch wenn in unserer Konsum-Kultur Glück oftmals mit Glücksspiel, Reichtum oder Glück in der Liebe gleichgesetzt und damit ddeutlich verkürzt wird. Glück hat (immer) Konjuktur; Glück ist e... |
 | Kilian Fleischers monumentales Werk "Philodem. Geschichte der Akademie. Einführung – Ausgabe – Kommentar" (Brill, 2023) stellt einen herausragenden Beitrag zur Erforschung der antiken Philosophie und Textüberlieferung dar. In akribischer Detailarbeit rekonstruiert Fleischer das Werk des epikureischen Philosophen Philodem, das in einem schwer beschädigten Papyrus aus Herculaneum überliefert ist. Dabei nutzt er nicht nur philologische Präz... |  | Hier in der Lehrerbibliothek wurde zuletzt von dem Autor Bruder Dr. Dr. Roland Mierzwa, freiberuflicher Wissenschaftler; Mitglied im Internationalen Versöhnungsbund Deutscher Zweig und in der evangl.-luth. Diakoniegemeinschaft zu Flensburg, seine "Ethik. Grundlagen - Systematisches - Anwendungsfelder" besprochen, ebenfalls bei LIT erschienen (9783643148292, 450 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2021, 39,90 €). Seine Forschungs- und Veröffentlichu... |
 | Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung von CDU/CSU und SPD findet sich ein Bekenntnis zur „Universalität, Unteilbarkeit und Unveräußerlichkeit der Menschenrechte“. Was ist damit genau gemeint? Wodurch unterscheiden sich Menschenrechte von Bürgerrechten? Lassen sich Spuren von Menschenrechten schon bei Philosophen und Theologen der Antike und des Mittelalters nachweisen? Existiert eine Freiheitsstelle in Eike von Repgows Sachsenspiegel? ... |  | Zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant (1724-1804) wurde der Philosoph mit zahlreichen Büchern gewürdigt: in Biographien, Gesamtdarstellungen seiner Philosophie und in Forschungsbänden. Dazu zählen zweifelsohne auch die „Ausgewählten Schriften zur Philosophie Kants“ von Dieter Henrich (1927-2022), die im Verlag Vittorio Klostermann 2024 publiziert wurden. Die Auswahl der Kant-Texte hat der emeritierte Philosophieprofessor, dessen Schwerpu... |
 | Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag 2025 wurde Papst Leo XIV. gewählt: Der erste Amerikaner auf dem Stuhl Petri. Eine erste Biographie ist nun erschienen, nur wenige Wochen nach der Wahl Anfang Mai 2025. Geschrieben hat sie der Jesuit Andreas Battlogg SJ. Darin würdigt Battlogg einerseits das zu Ende gegangene Pontifikat des Argentiniers Bergoglio, gibt Einblicke in die Zusammensetzung des Kardinalskollegiums und erläutert Herkunf... |  | Das vorliegende katholische Gesangbuch "Laudate Patrem!" wird von der Priesterbruderschaft St. Petrus herausgegeben und dient vor allem zur Mitfeier der Liturgien an denjenigen Orten, an denen die Priesterbruderschaft St. Petrus Gottesdienste anbietet. Das im handlichen Format und mit zahlreichen Lesebändchen ausgestattete Gesangbuch bietet es einen reichen Schatz an Liedern der katholischen Tradition. Häufig handelt es sich um bewährtes Liedg... |
 | Angesichts der Globalisierung der Welt wird der Eurozentrismus in der Philosophie zurecht in Frage gestellt. Die Behauptung Alfred North Whiteheads, die gesamte Philosophiegeschichte bestünde nur aus „Fußnoten zu Plato“, wird heutzutage seitens der akademischen Philosophie zurückgewiesen. Philosophie umfasst mehr als nur antike, europäische Philosophie, man denke nur an die indische, chinesische, japanische, islamische, afrikanische, late... |  | Ideologie, Basis, Überbau, Kapital, politische Ökonomie, Produktionsverhältnis, Produktivkräfte, Produktionsmittel, Arbeit, Arbeitsteilung, Mehrwert, Gebrauchswert und Tauschwert – das sind zentrale Begriffe der Sozialphilosophie von Karl Marx (1818-1883). Mit dem Philosophen, Soziologen, Ökonomen, politischen Akteur und Journalisten verbindet man Städte wie Trier, Paris, Köln oder London, nicht aber Algier. Dorthin reiste Marx - elf Mon... |
 | Ökologische Krise, Krise der liberalen Weltordnung, Demokratiekrise, Wirtschaftskrise, Krise der Migrationspolitik und Identitätskrise. Angesichts der Polykrise breitet sich zunehmend die Angst vor der Zukunft aus, die insbesondere von Vertreter:innen des rechten politischen Spektrums instrumentalisiert wird. Die Hoffnung auf Besserung der momentanen Verhältnisse schrumpft zunehmend, außer auf dem Buchmarkt. Dort erlebt die Hoffnung nämlich ... |  | Das Buch „Philosophische Bildung neu denken. Perspektiven auf die Vielfalt der Vernunft“, herausgegeben von Florian Wobser und Philipp Thomas, bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis und den Zielen philosophischer Bildung in einer komplexen Gegenwart. Der Sammelband versteht sich als Plädoyer für eine erweiterte Konzeption von Vernunft, die über das klassische Begriffsdenken und argumentativ-logische Fähigkeite... |