Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieAtheismusAndachtmehr...
B
BibelBilderBewusstseinbetenBiographiemehr...
C
ChristentumChristenChristologieChristusCredomehr...
D
DogmatikDidaktikDiakonieDankbarkeitdalai lamamehr...
E
EthikerzählenEvangeliumEine WeltEngelmehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFriedeFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGlaubensfragenGebetemehr...
H
HeiligeHoffnungHumor / KuriosesHörspielHinduismusmehr...
I
IslamInterreligiöses...Ich- Du-WirIsraelInternet/Computermehr...
J
JesusJahreskreisJudentumJugendarbeitJüngermehr...
K
KirchengeschichteKinderKircheKinderbuchKirchenbaumehr...
L
LiturgieLebensschutzLiederLebensentwürfeLiebemehr...
M
MedienMaterialMythenMedienerziehungMethodenmehr...
N
Neues TestamentNationalsozialismusNaturwissenschaf...NächstenliebeNachschlagewerkmehr...
O
OsternOrdenOkkultismusOpferOrthodoxiemehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...Praktische Theol...Papstmehr...
R
ReligionspädagogikReligionsdidaktikReligionswissens...ReligionReligionsunterrichtmehr...
S
SpiritualitätSchulbuchreiheSchöpfungSchulpastoralSymbolemehr...
T
TheologieTodTexteTrauerTheodizeefragemehr...
U
Unterrichtsmater...UmweltethikUtopieUnterentwicklungUnsterblichkeit
V
VorbilderVorurteileVaticanum IIVideo/FilmVaterunsermehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWissenschaft und...WerteerziehungWundermehr...
Z
Zukunftzehn GeboteZivilcourageZuversichtZeitmehr...
...
ÖkumeneÄsthetikÜberlieferungÄngste

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« zurück
Der Hinduismus - Geschichte und Gegenwart
Von Johann Wolfgang von Goethe – aus seiner Gedichtsammlung „Westlich-östlicher Divan“ - stammt das berühmte Diktum: „Wer nicht vor dreitausend Jahren Sich weiß Rechenschaft zu geben, bleibt im Dunkeln unerfahren, mag von Tag zu Tage leben.“ Dieses Zitat verdeutlicht, warum Kenntnisse der (Welt-)Religionen unabdingbar zum Verständnis der Welt sind. Der Hinduismus hat eine Milliarde Anhänger, ca. 15% der Weltbevölkerung bekennen si...
Über-Menschen - Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus
Dieses Buch mit dem schönen wort-spielerischen Titel ist ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus; es handelt über Menschen und über Übermenschen. Transhumanismus, auch „Posthumanismus“ genannt, bezeichnet eine Weltanschauung, die eine Transformation des Menschen in eine smarte Maschine anstrebt. Dadurch könnte der Mensch, so die Vision von Transhumanisten wie Hans Moravec, Max More, Raymond Kurzweil o...
Jakobs-Radweg - Von den Pyrenäen nach Santiago de Compostela. 910 km
Den klassischen Pilgerweg des nord-spanischen Jakobs-Wegs kann man nicht nur zu Fuß bewältigen sondern auch mit dem Fahrrad, wie dieses Radtourenbuch dokumentiert. Jakobswege nach Santiago de Compostela in Spanien gibt es sehr viele, incl. unzähliger Teilstücke von Jakobswegen in Deutschland und ganz Europa; hier wird der klassische Weg über den Camino Francés eingehend beschrieben: von den Pyrenäen in den Nord-Westzipfel Spaniens. Pilgern...
Das Böse - die Scham - das Opfer - Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
(Nicht nur) das Christentum ist eine Erlösungsreligion; vgl. z.B. das Vaterunser "und erlöse uns von dem Bösen" (Mt 6,13). Diesem Erlösungswunsch und -versprechen stehen aber drei Aspekte (vgl. Inhaltsverzeichnis) entgegen, die in diesem Sammelband thematisiert werden: 1) Das Böse bzw. das Übel in der Welt mit u.a. den Fragen: Warum gibt es überhaupt Böses in der Welt, also: Wie verhalten sich Gott und Böses zueinander? Und: Warum widerf...
Karl-Otto Apel - Auf der Suche nach dem letzten Grund
Karl-Otto Apel war einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Fünf Jahre nach seinem Tod (1922-2017) und im Jahr seines 100. Geburtsjahres liegt nun eine Würdigung seiner Person vor, die Begleiter auf den Weg gebracht haben. Beiträger sind u.a. Jürgen Habermas, Vittorio Hösle und (der Herausgeber des Bandes) Reinhard Hesse. Außerdem sind eigene Texte Apels in den Band aufgenommen worden, die über sein Leben und Werk Auskun...
Jugend und islamistischer Extremismus - Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung
Islamistischer Extremismus hat unsere Gesellschaft in den zurückliegenden Jahrzehnten immer wieder vor Herausforderungen gestellt, die zunehmend auch als jugendbezogene und pädagogische Heraus- forderungen diskutiert wurden. Dieser Band, der am Deutschen Jugendinstitut (DJI) im Rahmen des Projekts „Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention“ (AFS) ent- standen ist, versammelt aktuelle empirische Forschun...
Verantwortung, Krieg und Menschenwürde - Die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Nicht erst der brutale Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, auch der Terror-Angriff der Hamas auf Israel (und die Reaktion Israels gegen Gaza) zeigen höchst aktuell überdeutlich auf: Menschen müssen vor Gewalt geschützt werden - aber wie und von wem? Das von den UN anerkannte Konzept der Responsibility to Protect (R2P) sieht vor, dass Staaten und internationale Organisationen Verantwortung für diesen Schutz übernehmen. Im Fall von Krieg...
Umweltethik - zur Einführung
Umwelt-Ethik gehört zu den bedeutsamsten material-ethischen Problemfeldern der Gegenwart: Tierethik, Pflanzenethik, Wasser, Klima und Biosphäre etc. bis hin zur Globalisierung. Die schwere Schädigung der Natur ist Folge menschlichen Handelns und deshalb muss die Umweltethik klären: Warum soll wer was tun? Dabei befasst sich die Umweltethik einerseits mit Grundfragen der Philosophie (Naturphilosophie, Anthropologie, politische Philosophie) un...
Zwischen den Welten: Filterblasenkinder verstehen und unterstützen -
Gefährliche religiös-weltanschauliche Gruppierungen nehmen wir vor allem als extremistisch-fundamentalistische Gruppierungen wahr, die auch vor Gewalt nicht zurückschrecken wie z.B. Islamisten, jüdische Siedler oder evangelikale Abtreibungsgegner, die in den Südstaaten der USA auch Brandanschläge auf Kliniken verüben oder Attentate auf Mediziner, die Abtreibungen vornehmen. Eine andere, weniger beachtete Facette dieser religiös-weltanscha...
Arbeitstechniken Theologie -
In bereits 2., überarbeiteter Auflage liegt hiermit dieses Hilfsmittel zum Theologie-Studium vor. Arbeitstechniken und grundlegende Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens sind in allen Fächern notwendig. Dieser kompakte Band aus der Reihe "Grundwissen Theologie" stellt die wesentlichen "Arbeitstechniken Theologie" dar: Literaturrecherche und Lesestrategien, Zitieren, Referieren, schriftliche Hausarbeiten und Grundlagenliteratur (vgl. Kap. 6.4...
Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation -
Jetzt liegt bereits in 8. Auflage dieses Standardwerk vor, dessen Verfasser 2021 verstorben ist. Diese Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation erschien erstmals 1973 innerhalb der von Walther Hubatsch im Verlag Ullstein herausgegebenen Taschenbuchreihe "Deutsche Geschichte. Ereignisse und Probleme". - Die übersichtliche und überschaubare Kirchengeschichte von Wallmann, - allerdings nur von der Reformationszeit bis heute -, ist seit ...
Ästhetik in Krisenzeiten -
Brauchen wir angesichts der ökologischen Krise eine neue zeitgemäße Ästhetik? Liefern indonesische und japanische Ästhetiken Bausteine für eine solche Ästhetik? Welche Funktionen besitzt die Ästhetik? Kann Ästhetik gegenwärtig noch als Urteilsästhetik im Sinne Immanuel Kants verstanden werden oder ist angesichts einer „Gesellschaft der Singularitäten“(Reckwitz) die Rezeptionsästhetik zeitgemäßer? Was versteht man unter ästheti...
» weiter« zurück