 | Seit gut zweieinhalb Jahrzehnten ist die spirituelle Übung der Straßenexerzitien immer wieder neu entdeckt und geübt worden, maßgeblich beeinflusst von Christian Herwart SJ, der zu den ersten Begleitern dieser Exerzitienform gehört, bei der die Übenden auf der Straße unterwegs sind, um Gott zu suchen und ihren Mitmenschen zu begegnen. Inzwischen hat sich eine Bewegung zusammengefunden, deren Ziel es ist, diese Exerzitienform weiter auszusc... |  | Die Schule ist für Kinder, Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer ein Ort, an dem sie einen großen Teil ihrer Zeit und damit ihres Lebens verbringen. Hier bietet evangelische Schulseelsorge ihre praktischen Angebote an: existenzielle Lebensfragen, konkrete Trauer- oder Konfliktsituationen, Schulgottesdienste, Räume der Stille, ethische Orientierung etc. Die Etablierung einer qualifizierten Seelsorge im Lern- und Lebensraum Schule hat deutlich an ... |
 | LIEBE LESERINNEN UND LESER,
Schule ist kein spiritueller Ort. Und Schule ist auch kein religiöser Ort. Schule ist ein Ort der staatlichen Ordnung: durchorganisiert, getaktet und ausgerichtet auf einen möglichst optimierten Output. Als staatlicher Ort ist sie weltanschaulich neutral und als gesellschaftlicher Ort ist sie Spiegel der Überzeugungen und Weltdeutungen der Bevölkerung – und hier ist Religion zunehmend ein Minderheitenphänomen...... |  | Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst
Der diskursive Austausch im Bereich der wissenschaftlichen Religionspädagogik findet in guter akademischer Tradition bevorzugt auf Tagungen und Symposien statt. Vorliegende Ausgabe der RpB dokumentiert mit zentralen Beiträgen gleich zwei derartige Veranstaltungen in der dafür zweifach angelegten Rubrik Religionspädagogik dískursiv.
Zunächst finden sich drei Beiträge von der ökumen...... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Am Ende eines Arbeitstages, ich bin müde, also einfach noch ein bisschen
Fernsehen. Beim Durchzappen bleibe ich bei einem Film hängen: ein Animationsfi
lm mit Knetfi guren, »Mary und Max«. Mary, Einzelkind, Außenseiterin,
kommt eher zufällig dazu, Max einen Brief zu schreiben. Max antwortet
tatsächlich; seine autistische Störung macht den Kontakt eigenwillig
und erfrischend ungewöhnlich. Eine verwi...... |  | Die Schule - und hier besonders der Religionsunterricht - bieten für viele Kinder und Jugendliche die Möglichkeit eines letzten intensiven Kontakts mit Kirche und Religion. Nachdem im Bereich der außerschulischen kirchlichen Jugendarbeit das Interesse in den vergangenen Jahren eher rückläufig ist, wurden in vielen Bistümern die Angebote im Bereich der Schulpastoral intensiver und vielfältiger gestaltet. Und hier tritt die Kirche nicht nur ... |
 | |  | Liebe Leserinnen und Leser!
Der Sommer mit seinen Urlauberströmen ist ein Spiegelbifd unserer heutigen Gesellschaft: sie ist in stetiger Bewegung. Kurzfristige Reisebewegungen und Wanderungen zeigen Faszination aber auch Schwierigkeiten, wenn Menschen aus verschiedenen Nationen und Herkunftsländern zusammenleben.
Über die Wanderbewegungen des Urlaubs hinaus ist aber Migration ein Zeichen unserer Zeit überhaupt. Aus vielen und verschiedenen ...... |
 | „Ich möchte Kindern Mut zum Glauben machen, ihnen den Glauben näher bringen und ihnen Freude am Glauben vermitteln,“ sagt die Autorin zur Intention des vorliegenden Buches.
Dabei ist es zuallererst wichtig, Menschen zu finden und zu motivieren, Gottesdienste für Grundschüler lebendig, bunt und alle Sinne ansprechend zu gestalten. Hauptamtliche suchen dafür neue Ideen, Ehrenamtliche wollen ermutigt, Lehrer in den Erfordernissen des Schul... |  | Manchmal sind es nur kleine Bausteine, Anregungen und Ideen, die man für wöchentliche Gruppentreffs, für Morgenkreis in Kindergarten und Grundschule oder auch für den Religionsunterricht sucht. Vorliegendes Buch bietet eine Fundgrube mit Geschichten, biblischen Erzählungen, Aktionsvorschlägen und Anregungen für kleine Rituale. Dazu werden im ersten Teil des Buches Anlässe beispielhaft entfaltet, finden sich im zweiten Teil Themen, Geschic... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
Vermutlich haben Sie das neue Jahr auch mit Wünschen begonnen: Dass wir verschont sein mögen von Krisen, von Leid und unerwartetem Sterben. Dass uns das Leben nicht erschrecke, nicht überfordere, nicht das Liebste nehme, nicht verzweifeln lasse. Zugleich - nüchtern betrachtet - sind wir längst krisengeschüttelt und krisenerprobt, Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Beziehungskrise, Vertrauenskrise... Das altgriechi...... |  | Schulpastoral / Schulseelsorge möchte einen Beitrag zur Humanisierung der Schule leisten, dazu gehört auch die religiös-plurale Begegnung, um die es in dieser Würzburger Dissertation geht. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Beitrag für die Konzeptentwicklung einer Schulpastoral zu leisten, die auf die Anforderungen religiöser Pluralität an deutschen Schulen Bezug nimmt.Schulbezogene Jugendarbeit und Schulseelsorge eröffnen Ort... |