 | Der heutige Ethikunterricht versteht sich demnach als Beitrag zur Ausbildung eines eigenständigen Urteilsvermögens der Schüler/innen. Ein solcher Ansatz setzt allerdings selbst Werte wie Autonomie, Offenheit und Toleranz voraus und ist somit keineswegs wertfrei. Kann es Wertneutraler Ethikunterricht überhaupt geben - und wenn ja, in welcher Form? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Sammelbands, der wesentlich von Mitgliedern des Zentrum... |  | Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil und Mißverständnis zu unterstellen, (Fach-)Wissenschaft habe "neutral" und "objektiv" zu sein und müsse auf Beurteilung und Positionierung verzichten. Hinzu kommt das derzeit in der Gesellschaft (und Schülerschaft) breit anzutreffende postmoderne Phänomen des "anything goes", demzufolge alles irgendwie gleichbedeutend, gleichwertig und letztlich auch gleichgültig sei, alles steht irgendwie rein additiv... |
 | Werte-Erziehung soll junge Menschen dazu befähigen, sich selbst im Rahmen einer gemeinschaftlichen Ordnung zu bestimmen und zu verwirklichen und das eigene Leben verantwortungsbewusst gestalten zu können. In einer (werte-)pluralistischen, multikulturellen und ausdifferenzierten postmodernen Gesellschaft wird es immer schwieriger, gemeinsam geteilte Werte als Grundlagen für den Zusammenhalt einer Gesellschaft zu benennen und zu vertreten. Hinsi... |  | In ähnlicher Aufmachung sind im Kallmeyer-Verlag auch Titel zu den Themen Kinder & Kunst, Kinder & Medien, Kinder & Religion etc., jeweils mit dem Untertitel "Was Erwachsene wissen sollten", erschienen. Hier nun "Kinder & Werte"; denn Wertebildung und Wertevermittlung, u.a. durch Vorbilder, werden in einer immer pluralistischeren und zunehmend weniger wertkonformen Gesellschaft zunehmend bedeutsam. Ein schulischer Ethik-Unterricht allein kann da... |
 | Liebe Leserinnen und Leser!
„Wir sind berufen, die Gewissen zu bilden, nicht sie zu ersetzen“ - diese Worte von Papst Franziskus am Ende seines nachsynodalen apostolischen Schreibens „Amoris Laetitia“ können leitend für unseren Umgang mit unseren Schülerinnen und Schülern sein. Ziel ist die „eigenverantwortliche Urteilskompetenz des Gewissens in allen Bereichen der persönlichen Lebensführung" (vgl. Schockenhoff, S. 4) - daz...... |  | In einer (werte-)pluralistischen, multikulturellen und ausdifferenzierten postmodernen Gesellschaft wird es immer schwieriger, gemeinsam geteilte Werte als Grundlagen für den Zusammenhalt einer Gesellschaft zu benennen und zu vertreten. Hinsichtlich Werteerziehung und Wertebildung kommt deshalb der Schule eine zunehmende Bedeutung zu; das ist notwendig zum Zusammenhalt der Gesellschaft trotz vielfältig verunsicherter Lehrkräfte, Eltern und (pÃ... |
 | Eines der wenigen zweisprachigen Kinderbücher im Vorschulbereich, das sich lohnt zusammen mit Kindern und Eltern gleichermaßen zu genießen. Wie ein gutes Buch es verlangt, gibt es hier mehrere Ebenen zu entdecken.
Es lädt ein, nach Hause mit gegeben zu werden, so dass Eltern und Großeltern in ihrer Muttersprache den Text und ihre Gedanken dazu mit ihrem Kind besprechen können. Im Kindergarten können Erwachsene beim Vorlesen in der 2. Mu... |  | Auf der Suche nach praktischen Hilfen für das thematische Arbeiten im Bauzimmer (Funktionsraum. Kita)stieß ich auf dieses Buch. Ich war völlig überrascht.
Die Baustein-Welten eignen sich für die Altersgruppen von ca. 6 Jahren - 12 Jahren und deren Eltern, so wie andere Bezugspersonen (Großeltern, größere Geschwister als Helfer...).
Als niederschwelliges Angebot bezieht es Menschen ein, gemeinsam mit viel Freude und Kreativität, zu The... |
 | EDITORIAL
Im letzten Schuljahr gab es in mehreren Bundesländern heftige, teils emotional geführte Kontroversen um die Sexualerziehung. In Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bremen und Berlin wurden die Bildungspläne überarbeitet und das Thema „sexuelle Vielfalt“ aufgenommen. In Hessen wurde im Koalitionsvertrag festgelegt, dass ein „Aktionsplan für Akzeptanz und Vielfalt“
erarbeitet werden soll, in dem es u.a. um...... |  | |
 | Im Kontext von Wertevermittlung und Ethik-Unterricht erreicht der schulische Religionsunterricht (in seinen konfessionellen Ausrichtungen) noch immer eine breite gesellschaftliche und bildungspolitische Akzeptanz auch jenseits der spezifischen Interessen der Verfechter von (konfessionellem) Religionsunterricht. Der hier anzuzeigende Sammelband wendet sich der Fragestellung zu, wie Werte überhaupt im (Religions-)Unterricht (nachhaltig) vermittelt... |  | Anna zur Heiden
Christentum: Glaube und Handlungsauftrag
„Kann mit der Bergpredigt Politik gemacht werden?“ Diese zentrale Frage stellen sich Christen, sowohl außerhalb als auch innerhalb der Politik. Als Christen sind wir nicht nur berufen, christlich zu denken und zu fühlen, sondern auch zu christlichem Handeln verpflichtet.
Diese Ausgabe soll Mut machen, Verantwortung zu übernehmen, mutig zu sein, etwas zu riskie...... |