Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieAtheismusAndachtmehr...
B
BibelBilderBewusstseinbetenBiographiemehr...
C
ChristentumChristenChristologieChristusCredomehr...
D
DogmatikDidaktikDiakonieDankbarkeitdalai lamamehr...
E
EthikerzählenEvangeliumEine WeltEngelmehr...
F
FachdidaktikFesteFriedeFreundschaftFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGlaubensfragenGebetemehr...
H
HeiligeHoffnungHumor / KuriosesHörspielHinduismusmehr...
I
IslamInterreligiöses...Ich- Du-WirIsraelInternet/Computermehr...
J
JesusJahreskreisJudentumJugendarbeitJüngermehr...
K
KirchengeschichteKinderKircheKinderbuchKirchenbaumehr...
L
LiturgieLebensschutzLebensentwürfeLiederLiebemehr...
M
MedienMaterialMythenMedienerziehungMusikmehr...
N
Neues TestamentNationalsozialismusNaturwissenschaf...NachschlagewerkNächstenliebemehr...
O
OsternOrdenOkkultismusOpferOrthodoxiemehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...Praktische Theol...Papstmehr...
R
ReligionspädagogikReligionsdidaktikReligionswissens...ReligionReligionsunterrichtmehr...
S
SpiritualitätSchulbuchreiheSchöpfungSchulpastoralSymbolemehr...
T
TheologieTodTexteTrauerTheodizeefragemehr...
U
Unterrichtsmater...UmweltethikUtopieUnterentwicklungUnsterblichkeit
V
VorbilderVorurteileVaticanum IIVideo/FilmVaterunsermehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWissenschaft und...WerteerziehungWundermehr...
Z
Zukunftzehn GeboteZivilcourageZuversichtZeitmehr...
...
ÖkumeneÄsthetikÜberlieferungÄngste

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

Trauer -
Trauer ist ein Zustand, ein Prozess – und in Jo Franks gleichnamigem Gedichtband auch eine Sprache. „Trauer“, erschienen im Verlagshaus Berlin, ist kein Trostbuch, kein Ratgeber, sondern ein poetisches Durchqueren des Unfassbaren. Franks Texte sind fragmentarisch, tastend, manchmal fast stumm – und gerade deshalb so eindrucksvoll. Die Gedichte kreisen um Verlust, Leerstelle, das Sprechen und Schweigen in Momenten tiefster Erschütterung....
Noch manche Nacht wird fallen - Liturgie in Krisenzeiten
In „Noch manche Nacht wird fallen – Liturgie in Krisenzeiten“ geht Stephan Wahle der Frage nach, wie liturgische Praktiken in Zeiten von Krise, Leid und Umbruch ihre Kraft entfalten können. Das Buch ist eine theologische Reflexion für all jene, die sich mit der Bedeutung der Liturgie in herausfordernden Momenten beschäftigen – sei es im kirchlichen Kontext oder im Theologiestudium. Wahle zeichnet in seinem Werk ein präzises Bild von ...
Christus (m/w/d) - Eine Geschlechtergeschichte
Mit „Christus (m/w/d)“ legt der Historiker und Theologe Anselm Schubert ein ebenso pointiertes wie differenziertes Buch vor, das mitten in aktuelle Debatten über Geschlecht, Religion und Identität hineinspricht – allerdings nicht mit dem Furor des Kulturkampfs, sondern mit historischer Tiefe und analytischer Sorgfalt. Der Titel provoziert, aber das Buch selbst ist keine Provokation um der Provokation willen. Vielmehr geht es Schubert daru...
Der Schrei nach Frieden -
Andrea Riccardi, Gründer der Gemeinschaft Sant’Egidio und langjähriger Friedensvermittler, legt mit „Der Schrei nach Frieden“ ein nachdrückliches Buch vor, das weniger theoretisch als eindringlich und engagiert ist. Es ist ein Appell – nicht aus der Distanz des Akademikers, sondern aus der Perspektive eines Mannes, der jahrzehntelang an Brennpunkten der Welt unterwegs war. Riccardi schreibt mit der Überzeugung eines Zeitzeugen und mit...
Zeitschrift: BuG 194/2022 - Adam und EvaDeutschland ohne Dach - Die neue Obdachlosigkeit
In "Deutschland ohne Dach" geben Richard Brox, Sylvia Rizvi und Albrecht Kieser Menschen eine Stimme, die im öffentlichen Diskurs oft übersehen werden: Obdachlose und Wohnungslose. Das Buch versammelt 18 persönliche Lebensgeschichten von Betroffenen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten und Regionen, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz und Osteuropa. Diese Berichte zeichnen ein eindringliches Bild der vielfältigen Wege...
Das Ziel im Blick - Leben und arbeiten auf gutem Grund
In "Das Ziel im Blick" lädt Igna Kramp, Ordensfrau und promovierte Theologin und Philosophin, dazu ein, die eigene Zielorientierung im Licht ignatianischer Spiritualität zu reflektieren. Das Buch ist der 98. Band der Reihe „Ignatianische Impulse“ und bietet auf 88 Seiten eine kompakte, zugleich tiefgründige Auseinandersetzung mit der Frage: Was will ich wirklich – und warum? Kramp stellt zentrale Lebensfragen in den Mittelpunkt: Welche ...
Ohne dich - Wenn Männer trauern
"Ohne dich. Wenn Männer trauern" von Erich Lehner, erschienen im Tyrolia-Verlag, widmet sich einem oft vernachlässigten Thema: der Art und Weise, wie Männer Trauer erleben und verarbeiten. Lehner hinterfragt gängige Stereotypen, die suggerieren, dass Männer weniger tief fühlen oder ihre Emotionen nicht zulassen können. Stattdessen beleuchtet er, dass Trauer bei Männern häufig auf andere Weise Ausdruck findet und gesellschaftliche Erwartu...
The Christian Right in Europe - Movements, Networks, and Denominations
Christliche Evangelikale und Fundamentalisten sowie auch erzkonservativ-reaktionäre katholische Bewegungen neigen nicht nur in den USA, sondern auch z.B. in Brasilien und Europa zum Autoritarismus, zu anti-demokratischen Gesinnungen, zur Intoleranz und zu Verschwörungstheorien, was angesichts von Covid-19 auch deutlich in Deutschland festzustellen war. Donald Trump wurde und wird maßgeblich von der Christlichen Rechten vor allem in den Südsta...
Durchkreuzt - Mein Leben mit der Diagnose Krebs
Andreas Batloggs Durchkreuzt ist ein Buch, das sich mit der existenziellen Tiefe des christlichen Glaubens auseinandersetzt. Es geht um Zweifel, Brüche und Umwege – zentrale Erfahrungen des Lebens, die Batlogg mit theologischer Reflexion und persönlichem Engagement verknüpft. Der Autor, ein ausgewiesener Kenner von Karl Rahner, bringt eine theologisch fundierte, aber dennoch zugängliche Sprache mit. Seine Gedanken kreisen um die Frage, wie...
Jesus erzählt vom Reich Gottes - Vier Gleichnisse
Seit jeher erzähle ich gerne Geschichten - mal ausgedachte, mal welche aus Bilderbüchern, mal vorgelesen, mal frei erzählt und mal mit Hilfe von Legematerial dargestellt. Das Zuhören kann man nicht oft genug in Kindergärten, Vorschulgruppen und Grundschulen fördern, denn immer schwerer fällt es Schülern, über längere Zeit hindurch zuzuhören. Zu gut kennen Kinder die Anziehungskraft des Fernsehens, ständig neue flimmernde Bilder fessel...
Der Dachs hat heute schlechte Laune. Kamishibai Bildkartenset -
In diesem Jahr unterrichte ich in einer ersten Klasse Ethik. Als nicht ausgebildete Ethiklehrerin stellt mich dies vor die Herausforderung, die Stunden mit Themen zu füllen, ohne Religion einfließen zu lassen. Gerade die Erstklässler brauchen viel Motivation, ansprechendes Material und viele einfach verständliche Geschichten. "Der Dachs hat heute schlechte Laune" erscheint mir hier ideal. Jedes Kind kennt es, dass es einmal "knatschig" od...
» weiter