 | Das Buch „Philosophische Bildung neu denken. Perspektiven auf die Vielfalt der Vernunft“, herausgegeben von Florian Wobser und Philipp Thomas, bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis und den Zielen philosophischer Bildung in einer komplexen Gegenwart. Der Sammelband versteht sich als Plädoyer für eine erweiterte Konzeption von Vernunft, die über das klassische Begriffsdenken und argumentativ-logische Fähigkeite... |  | "Homo ludens - Vom Ursprung der Kultur im Spiel" lautet der Titel eines anthropologischen Grundlagenwerks des 20. Jhdts. von Johan Huizinga aus den Jahren 1938/39, das den Menschen als spielendes Wesen begreift. Nach dieser Auffassung entwickelt der Mensch seine kulturellen Fähigkeiten primär durch das Spiel. Dabei ermöglicht das Spiel sowohl das Erfahren als auch das Überschreiten äußerer Zwänge. In der anthropologischen Betrachtung wird ... |
 | Wie der erste (erschienen 2017, ISBN 9783374049899) ist auch dieser zweite Band »Entwicklungslinien im liberalen Protestantismus« von der Überzeugung getragen, dass Theologie und Kirche den sich in der Gegenwart stellenden Herausforderungen nur dann erfolgversprechend begegnen können, wenn sie sich auf ihr liberales theologisches Erbe besinnen, dies fruchtbar machen und weiter entwickeln. - Der erste Teil versammelt Studien zu theologischen u... |  | Der aus der DDR stammende ev. Theologe Eberhard Jüngel (*1934 in Magdeburg; †2021 in Tübingen) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Nachkriegstheologen. Er wurde einen Tag vor dem Abitur als „Feind der Republik“ aus dem Gymnasium entfernt; so kam nur noch das Studium der evangelischen Theologie an einer (nicht-staatlichen) Kirchlichen Hochschule in Betracht (ab 1953), ab 1957 in Zürich und Basel. Zu seinem prägendsten theologis... |
 | Bei dem vorliegenden Nachschlagewerk handelt es sich um eine Neuausgabe der von Arnim Regenbogen herausgegebenen "Chronik der philosophischen Werke. Von der Erfindung des Buchdrucks bis ins 21. Jahrhundert". Die Neuausgabe wurde um die noch fehlenden Jahre 1989 bis 2019 ergänzt und ist nun erstmals auch in Einzelbänden erhältlich. Die Bände sind so aufgebaut, dass zunächst in der Einleitung in die Philosophie des jeweiligen Jahrhunderts ein... |  | Der schulische Religionsunterricht hat nicht nur die Aufgabe, (evangelische oder katholische) christliche Religion affirmativ und inhaltlich darzustellen, sondern auch Religionskritik und demokratische Distanz zu autoritär-fundamentalistischen Strukturen (in Religionen) zu vermitteln. Orthodox-fundamentalistische Tendenzen finden sich in allen (Welt-)Religionen: erzreaktionäre Katholiken, evangelikal-biblizistisch-fundamentalistische Protestant... |
 | Dieser Band dokiumentiert eine Projektgruppentagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie im September 2023 in der LEUCOREA in der Lutherstadt Wittenberg; denn ev. Diakonie (und Kath. Caritas) stehen vor großen Herausforderungen und Umbrüchen, vor allem bedingt durch zwei Faktoren: 1) Der gesellschaftliche Bedarf an Sozialleistungen steigt stetig, u.a. durch neue oder wachsende Aufgabenfelder (z.B. Migration, Demographische Entwick... |  | Das Judentum ist auch im christlich-konfessionellen Religionsunterricht, wie er in den meisten deutschen Bundesländern vom Grundgesetz her vorgeschrieben ist, regelmäßiger Bestandteil von Lehrplan und evangelischen oder katholischen Redligionsunterricht. In den wenigen Bundesländern wie Brandenburg (LER - Lebenskunde - Ethik- Religion) und im überkonfessionellen religionskundlichen Unterricht in Bremen und Hamburg ist das Judentum als eine d... |
 | Es schien um die Jahrtausendwende recht still geworden zu sein um die Politische Theologie, deren Entstehung ab den 1968er Jahren im 20. Jahrhundert zu verorten ist; sie gehörte zu den weltweit wirkmächtigsten Aufbrüchen der Theologie. Zu den herausragenden Ansätzen theologischer Reflexion, quer durch einzelne Unterdisziplinen des Faches hindurch, zählt die in den 1960er-Jahren entstandene politische Theologie. Sie ist konfessionsübergreif... |  | Dieser Band enthält Aufsätze zur Wirtschaftsethik, Medizinethik, politischen Ethik sowie Umwelt- und Technikethik aus evangelisch-theologischer Perspektive. Den Themen spürt man ab, dass der Autor seit langem mit Medizin, Pflege und Diakonie befasst ist, z.B. Roboter in der Altenpflege? vgl. 265ff, Digitalisierung im Gesundheitswesen (vgl. S. 287ff), Grundlegende ethische Gedanken zur Triage-Gesetzgebung (vgl. S. 127ff). Es zeigt sich, dass th... |
 | Hier in der Lehrerbibliothek wurde zuletzt von dem Autor Bruder Dr. Dr. Roland Mierzwa, freiberuflicher Wissenschaftler; Mitglied im Internationalen Versöhnungsbund Deutscher Zweig und in der evangl.-luth. Diakoniegemeinschaft zu Flensburg, seine "Ethik. Grundlagen - Systematisches - Anwendungsfelder" besprochen, ebenfalls bei LIT erschienen (9783643148292, 450 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2021, 39,90 €). Seine Forschungs- und Veröffentlichu... |  | Ist Künstliche Intelligenz (KI) der neue Gott (des 21. Jahrhunderts und digitalen Zeitalters)? Die durch die Autorin ausgebrachten Analogien bzw. Parallelen legen es nahe (vgl. Inhaltsverzeichnis). Vielleicht aber geht eines Tages die KI sogar über Gott hinaus; denn der Mensch hat Gott gemacht (das sollte nach der Religionskritik Konsens sein!) und der Mensch hat nun auch KI gemacht, - aber vielleicht macht eines Tages KI den Menschen - und wir... |