 | Die Reihe Abenteuer Wissen ist eine wunderbare Hörbuchreihe, die verschiedenste Künstler, Erfinder und Persönlichkeiten in Form inszenierter Lesungen vorstellt. Im vorliegenden Hörbuch wird Nelson Mandela und sein Kampf um die Gleichberechtigung der schwarzen Bevölkerung in Afrika für Kinder erklärt. Es ist eine meine Lieblingsfolgen dieser wunderbaren Reihe, da der afrikanische Freiheitskämpfer von seiner Kindheit auf beschrieben wird un... |  | Editorial
200 Jahre nach der Geburt von Karl Marx und Friedrich Wilhelm Raiffeisen und fast auf den Tag zehn Jahre nach der globalen Banken- und Finanzkrise steht die Kritik am Kapitalismus wieder auf der Tagesordnung. Unzählige Buchtitel wie die Welt-Bestseller von Tomáš Sedlácˇek „Die Ökonomie von Gut und Böse“ oder Thomas Pikettys „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ sowie eine große Landesausstellung in Trier zu Karl Marx s...... |
 | Seit jeher erzähle ich gerne Geschichten - mal ausgedachte, mal welche aus Bilderbüchern, mal vorgelesen, mal frei erzählt und mal mit Hilfe von Legematerial dargestellt. Das Zuhören kann man nicht oft genug in Kindergärten, Vorschulgruppen und Grundschulen fördern, denn immer schwerer fällt es Schülern, über längere Zeit hindurch zuzuhören. Zu gut kennen Kinder die Anziehungskraft des Fernsehens, ständig neue flimmernde Bilder fessel... |  | Der Barmherzigkeitseffekt
Fremdes besitzt eine provozierend elementare Kraft. Fremdes irritiert. Fremdes ängstigt auch bisweilen. Vertrautes wird in Frage gestellt. Das Eigene kann durch die Begegnung mit dem Fremden plötzlich sogar selbst fremd erscheinen. Die Flüchtlinge aus der Fremde stellen unsere europäische Lebensweise in Frage und erinnern uns an das humanitäre, universale Versprechen der europäischen Idee. Gleichzeitig setzen si...... |
 | |  | Himmelsstürmer, Fans und Kathedralen
Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
„Ein Leben ohne Fußball kann ich mir gar nicht vorstellen. Ich hoffe, dass man auch im Himmel Fußball spielen kann!“ (Pelé, geh. 1940, von der FIFA als „ Welfußballer des 20. Jahrhunderts“ausgezeichnet)
„Die Menschen auf den Fanmeilen werden in Millionen zu zählen sein, Milliarden rund um den Globus an den TVs, Emotionen, südamerikanis...... |
 | |  | Diese aus dem Französischen übersetzte deutsche Erstausgabe des aufrüttelden Buchs des Genfer Soziologie-Professors und UN-Sonderberichterstatters für das Recht auf Nahrung Jean Ziegler sollte den Menschen in der sog. 1. Welt zu denken geben und zu einer radikalen Umkehr aufrufen; denn alle fünf Sekunden verhungert auf diesem Planeten ein Kind unter zehn Jahren! Es läuft also massiv etwas falsch in dieser unfriedlichen und ungerechten Welt ... |
 | Seit der ersten (französischen) Ausgabe 2003 hat sich der Atlas der Globalisierung etabliert als Orientierungshilfe und Zustandsbeschreibung der Welt.
Fast jährliche Neuauflagen versprechen aktuelle Statistiken, die ästetisch und qualitativ hochwertig in zumeist geografischen Schaubildern aufbereitet sind und in den zahlreichen Begleitartikeln treffend interpretiert werden.
So ist der Atlas zu einem Standardwerk für Globaliesierungs- Nach... |  | In diesem 44seitigem Heftchen "Vergesst die Gastfreundschaft nicht!" geht die Theologin, Pfarrerin und ehemalige Bischöfin Margot Käßmann auf das Thema Gastfreundschaft und Migration ein.
Sie stellt viele Fragen, die zum Denken anregen sollen. Dabei spielen natürlich sowohl biblische Motive als auch politische und kulturelle Gedankengänge eine große Rolle. Themen wie "Angst vor dem Fremden", "Angst vor der Vielfalt" oder "Angst vor ander... |
 | Der Peruaner Gustavo Gutiérrez, Priester einer Slum-Gemeinde in Lima, gehört zu den Begründern der Theologie der Befreiung. Sein gleichnamiges Werk machte Theologiegeschichte und für viele gilt es als innovativster theologischer Ansatz des 20. Jahrhunderts. Wie jede „neue“ Theologie musste auch die Theologie der Befreiung Rechenschaft darüber ablegen, inwieweit der Kerngehalt christlicher Tradition in ihr erkennbar ist. Ihre epochale Bed... |  | Materialismus
Zum Inhalt dieser Ausgabe
Unter dem Eindruck der weltumspannenden Finanzkrise wurden wir gebeten, doch auch einmal eine Ausgabe zum Thema „Wirtschaftsethik" anzubieten. Für die Sek II ist eine Ausgabe unter dem gleichnamigen Titel in der Reihe „Religion betrifft uns" (1/2010) bereits erschienen. Für die Sek I legen wir nun dieses Material nach. Der Schwierigkeitsgrad des Themas bedingt einen Zugang, der in der Lebenswelt...... |