lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kultur Eine neue Geschichte der Welt Originaltitel: Culture. The Story of Us, From Cave Art to K-Pop
AUS DEM AMERIKANISCHEN VON ENRICO HEINEMANN
Kultur
Eine neue Geschichte der Welt


Originaltitel: Culture. The Story of Us, From Cave Art to K-Pop

AUS DEM AMERIKANISCHEN VON ENRICO HEINEMANN

Martin Puchner

Klett-Cotta
EAN: 9783608966596 (ISBN: 3-608-96659-5)
432 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, April, 2025, mit zahlreichen Abbildungen und einem farbigen Tafelteil

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine triumphale Neuerzählung der Menschheitsgeschichte

»Und so ist in dieser anderen Art der Kulturgeschichte auch eine zeitgemäße kleine, rebellische Kulturtheorie eingeschmuggelt, die uns vor dem Irrtum bewahren kann, dass mit der Kultur etwas nicht stimmt.« Thorsten Jantschek, Deutschlandfunk Kultur

Auf einer Reise von der Chauvet-Höhle in Frankreich durch Nofretetes Ägypten, das klassische Griechenland, die Bibliotheken der Azteken, Ashokas Indien, das China der Tang-Dynastie und weitere Epochen: Diese leicht verständliche und unterhaltsame Big History des deutschamerikanischen Literaturwissenschaftlers Martin Puchner enthüllt die Entstehung und Gründe menschlicher Kultur - und wie kulturelle Aneignung dies ermöglichte.

Wozu brauchen wir Kunst und Kultur überhaupt? Warum sollten wir uns mit unserer Vergangenheit beschäftigen? Martin Puchner erzählt mitreißend, warum wir nur durch Kultur in der Lage waren, unsere Fähigkeiten zu entwickeln, und wie sie durch unsere Begegnungen, kollektiven Verluste und Wiederentdeckungen, Innovationen, Nachahmungen und Übernahmen Gesellschaften über die Jahrhunderte vorangetrieben und unser Überleben gesichert hat. Kultur kann daher nicht als Ressource einer einzelnen Gruppe gesehen werden, sondern entsteht im Austausch mit anderen, als geliehene Form und Verschmelzung von Ideen - durch Zeichnen, Sprechen, Speichern von Wissen. Wie ein riesiges Recyclingprojekt werden kleine Fragmente aus der Vergangenheit hervorgeholt und neu genutzt. Anhand bisher unbekannter Beispiele ermöglicht Puchner einen spannenden, neuen Blick auf die Menschheit und liefert ein wichtigen Beitrag zur Debatte über Originalität und kulturelle Aneignung.

»Eine deutliche Absage an diejenigen, die behaupten, dass Kultur Eigentum von Gruppen, Nationen, Religionen oder Ethien sein kann.« The New York Times

»Dieses Buch ... ist ein Geschenk, das man genießen sollte.« The Boston Globe

»Ein bemerkenswertesBuch.« Kwame Anthony Appiah

»Ein halsbrecherischer, äußerst fesselnder Überblick über die Wege kultureller Überlieferung - wie Ideen, Geschichten und Lieder überleben, sich verändern, verschwinden, geliehen, verfeinert, übernommen und verbessert werden. Die Lektüre dieses Buches war wie ein Kurs in Geschichte der Geisteswissenschaften bei einem Weltklasse-Professor ... Ich habe auf jeder Seite Sätze unterstrichen.« Anthony Doerr

Martin Puchner, geboren 1969 in Erlangen, ist mehrfach preisgekrönter Autor und Professor für Englische und Vergleichende Literaturwissenschaft in Harvard. Er ist Verfasser und Herausgeber von zahlreichen Büchern, die auch ins Deutsche übersetzt wurden. Er lebt in Cambridge, Massachusetts.
Rezension
Im Zentrum dieser Kultur- und Menschheitsgeschichte stehen die transkulturellen Dynamiken menschlicher Geschichte. Die Darstellung zeigt die Entstehung und die Gründe menschlicher Kultur - und wie kulturelle Aneignung dies ermöglichte. Das gelingt in einem Durchgang durch die Menschheitsgeschichte von der Chauvet-Höhle in Frankreich durch Nofretetes Ägypten, das klassische Griechenland, die Bibliotheken der Azteken, Ashokas Indien, das China der Tang-Dynastie und weitere Epochen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Kultur entsteht immer im Austausch mit anderen. Der Autor zeigt, warum wir nur durch Kultur in der Lage waren, unsere Fähigkeiten zu entwickeln, und wie sie durch unsere Begegnungen, kollektiven Verluste und Wiederentdeckungen, Innovationen, Nachahmungen und Übernahmen Gesellschaften über die Jahrhunderte vorangetrieben und unser Überleben gesichert hat.
Das Buch zeigt, wie Kultur zu Werke geht und funktioniert: eben nicht in der Abschottung, in sog. "Rein-Rassigkeit", in der Stammes- oder Nationen-mäßigen Isolation, - wie es Rassisten und Nationalisten gerne behaupten ... Insofern auch ein ungemein (aktuelles) politisches Buch! Kultur entsteht nicht nur aus den Ressourcen einer Gemeinschaft, sondern auch aus Begegnungen mit anderen Kulturen!

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Presse-Stimmen:
»So wie Puchner die kulturellen Aneignungs- und Transformationsprozesse zeichnet, entsteht das Bild einer überaus widerstandsfähigen, resilienten, wendigen und anpassungsfähigen Kultur, die allen Bedrohungen gewachsen zu sein scheint. Und so ist in dieser anderen Art der Kulturgeschichte auch eine zeitgemäße kleine, rebellische Kulturtheorie eingeschmuggelt, die uns vor dem Irrtum bewahren kann, dass mit der Kultur etwas nicht stimmt.«
Thorsten Jantschek, Deutschlandfunk Kultur, 30. April 2025
»›Kultur – Eine neue Geschichte der Welt‹ ist ein weit ausgreifendes, kenntnisreiches und leidenschaftlich geschriebenes Werk, das die Leser auf eine kulturhistorische Weltreise mitnimmt. Puchner gelingt es, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und das Bewusstsein für die transkulturellen Dynamiken menschlicher Geschichte zu schärfen. Die Darstellung ist reich an Beispielen, oft elegant formuliert und in ihrer Perspektive erfrischend global.«
Ralph Krüger, Kulturbuchtipps, 26. April 2025
»Ein wichtiges Buch in Zeiten zunehmender Abgrenzung.«
Martin Hubert, Deutschlandfunk, 14. April 2025
»Die heute vieldiskutierte und kritisierte kulturelle Aneignung erscheint einem nach Lesen dieses Buches in anderem Licht.«
Severine Naeve, NDR Kultur, 10. April 2025
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Wie Kultur zu Werke geht 7

Einführung: in der Chauvet-Höhle 35 000 v. Chr. 10

1 . Königin Nofretete und ihr gesichtsloser Gott 25
2 . Platon verbrennt seine Tragödie und erdichtet eine Historie 51
3 . König Ashoka sendet eine Botschaft in die Zukunft 67
4 . Eine südasiatische Göttin in Pompeji 87
5 . Ein buddhistischer Pilger auf der Suche nach uralten Spuren 107
6 . Das Kopfkissenbuch und manche Tücke der Kulturdiplomatie 128
7. Als Bagdad zu einem Speicher der Weisheit wurde 149
8 . Die Königin von Äthiopien heißt die Diebe der Bundeslade willkommen 171
9 . Eine christliche Mystikerin und die drei Renaissancen Europas 191
10 . Die aztekische Hauptstadt blickt ihren europäischen Feinden und Bewunderern ins Auge 220
11 . Ein portugiesischer Seefahrer verfasst ein weltumspannendes Epos 245
12 . Aufklärung in Saint-Domingue und in einem Pariser Salon 270
13 . George Eliot fördert die Wissenschaft der Vergangenheit 295
14 . Eine japanische Welle erobert im Sturm die Welt 318
15 . Das Drama der nigerianischen Unabhängigkeit 342

Epilog: Gibt es 2114 n. Chr. noch eine Bibliothek? 367

Dank 387
Anmerkungen 391
Register 423