| 
 
  |  | 
  
    | Das antike Rom Eine Kulturgeschichte in zeitgenössischen Quellen 
 Lat. / griech. / dt.
 
 Eingeleitet, ausgewählt und übers. von Karl-Wilhelm Weeber
 
 Karl-Wilhelm Weeber
 Wissenschaftliche Buchgesellschaft
 EAN: 9783534269198 (ISBN: 3-534-26919-5)
 384 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, November, 2017
 
EUR 39,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wie nahmen Bewohner und Besucher des antiken Roms die quirlige Weltstadt wahr, einen "melting pot" von rund einer Million Menschen und damit die mit Abstand größte Stadt der vorindustriellen Epoche? Das Rom der glänzenden Monumentalbauten und der luxuriösen Schauspiele, das Rom der Künste und das Rom der Geschichte, das Rom der feinen und das Rom der kleinen Leute?
 Karl-Wilhelm Weeber lässt die alten Römer selbst zu Wort kommen - aus unterschiedlichen Perspektiven auf Arbeit und Freizeit, Architektur und Lebensbedingungen. Wir stürzen uns mit Juvenal ins römische Verkehrsgewühl, bestaunen mit Plinius die architektonischen "Wunderwerke" Roms, begleiten Cicero in die rege Partyszene der Hauptstadt, lassen uns von Seneca in das Luxusleben der Superreichen einführen und erfahren vom Kirchenvater Augustin manches wenig Heldenhafte über die großen Helden Roms.
 
 Eine facettenreiche Kulturgeschichte in "authentischen" Originaltexten mit neuer Übersetzung und kurzen einführenden Essays.
 
 Rezension Kulturgeschichte meint eben gerade nicht politische Geschichte; Kulturgeschichte beschreibt alle Formen von Kultur in einer Gesellschaft: die Ökonomie, das Recht, die Religion, die Vergnügungen, die Kriminalität, das Leben der kleinen Leute, der Verkehr etc. Wie sah diese Alltags-Kultur der Römer in der Antike aus? Das beschreibt diese facettenreiche Kulturgeschichte in "authentischen" Originaltexten mit neuer Übersetzung und kurzen einführenden Essays: Das Rom der käuflichen Liebe, das Rom der Frauen, das Rom der Sportler oder das Rom der Partygänger (vgl. Inhaltsverzeichnis). Übersetzte und erläuterte Quellentexte geben einen lebendigen Eindruck vom quirligen Leben in der antiken Metropole Rom mit ihren ca. 1 Mio. Einwohnern. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo 39,95 €29,95 € Mitglieder
 
Inhaltsverzeichnis Einführung  	7
 1. DAS ROM der bevorzugten geographischen Lage 	9
 2. DAS ROM der imaginierten Vorzeit 	 18
 3. DAS ROM des Wasserreichtums 	 28
 4. DAS ROM des Verkehrsgewühls 	 46
 5. DAS ROM der Katastrophen 	 56
 6. DAS ROM der Massenunterhaltungen 	 77
 7. DAS ROM der käuflichen Liebe 	 97
 8. DAS ROM der Kaufleute 	 106
 9. DAS ROM der kleinen Leute 	 122
 10. DAS ROM der Partygänger 	 139
 11. DAS ROM der Kneipengänger 	 153
 12. DAS ROM der Spieler 	 162
 13. DAS ROM der Spaziergänger 	 171
 14. DAS ROM der Frauen 	 186
 15. DAS ROM der Sportler 	 202
 16. DAS ROM der Fremden 	 211
 17. DAS ROM der Außenseiter 	 225
 18. DAS ROM der Kriminellen 	 238
 19. DAS ROM der Toten 	 250
 20. DAS ROM der Götter 	 265
 21. DAS ROM der Macht 	 289
 22. DAS ROM der Bautenpracht 	 307
 23. DAS ROM der Triumphe 	 322
 24. ROM — Die Ewige Stadt 	 338
 
 Anhang
 Literaturhinweise 	 349
 Biographische Notizen zu den zitierten Autoren 	 371
 Register ausgewählter Eigennamen 	 377
 
        
        
        
        
         |  |  |