|
Auf den letzten Metern
Michael Defrancesco, Bettina Gerlowski-Zengeler
Echter
EAN: 9783429059927 (ISBN: 3-429-05992-5)
120 Seiten, kartoniert, 14 x 23cm, März, 2025
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Im schulischen Religionsunterricht spielen Themen wie Tod, Sterben, Auferstehung, Trauer und Abschiednehmen an einigen Stellen ein wichtige Rolle. Wer dazu Material oder Anregungen sucht, wird in dieser Publikation aus dem Echter-Verlag fündig: "Auf den letzten Metern" begleiten Michael Defrancesco und Bettina Gerlowski-Zengeler acht Menschen, deren Heimat ein Hospiz geworden ist. Sie gehen von Zimmer zu Zimmer und besuchen diese unheilbar kranken Menschen, um mit ihnen über das Leben, den Tod und das, was uns vielleicht danach erwartet. Einfühlsam geben sie einen Einblick in die Gefühlswelt von Menschen, die am Ende ihres Lebens stehen.
Es kommen auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hospizeinrichtung zu Wort, die über ihre Beweggründe sprechen, an diesem besonderen Ort Dienst zu tun und Menschen in ihrer letzten Lebensphase beizustehen.
Für den Schulunterricht eignen sich z.B. einzelne Porträts der Hospizgäste, um verschiedene Haltungen zum Thema "Leben nach dem Tod" kennenzulernen und zu vergleichen. Im Rahmen von schulischer Berufsorientierung kann es auch interessant sein, die Texte über die Bediensteten gemeinsam zu lesen.
Neben dem Einsatz in der Schule ist eine Lektüre in Qualifizierungskursen für ehrenamtliches Personal in Hospizen sicher sinnvoll.
JG, www.lbib.de
Verlagsinfo
Es gibt acht Zimmer im Hospiz. Acht Menschen. Acht Lebenswege, die in Kürze zu Ende gehen werden. Journalist Michael Defrancesco und Hospiz-Geschäftsführerin Bettina Gerlowski-Zengeler unterhalten sich mit Menschen, die „auf den letzten Metern“ ihres Lebenswegs unterwegs sind. Was bewegt sie? Wie blicken sie auf ihr Leben zurück? Was erwarten sie nach dem Tod? Wie gestalten sie ihre letzten Tage auf Erden? Welche Rolle spielt der Glaube für sie? Und was können wir alle von ihnen lernen?
Acht berührende Porträts, die uns zum Nachdenken anregen. Acht Menschen, die wir „auf den letzten Metern“ begleiten und die wir nicht mehr vergessen werden.
Michael Defrancesco, geb. 1974, wuchs nahe Koblenz auf, wo er auch heute mit seiner Familie lebt. Nach dem Abitur absolvierte er seinen Zivildienst in einem Seniorenzentrum, bevor er nach Eichstätt ging, um dort an der Kath. Universität Diplom-Journalistik zu studieren. Er volontierte und arbeitete als Redakteur und Ressortleiter für eine Tageszeitung sowie als Talkshow-Redakteur fürs Fernsehen.
Bettina Gerlowski-Zengeler, geb. 1989, lebt in zweiter Ehe mit drei Kindern in einer kleinen Gemeinde im Hochtaunuskreis. Nach einer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im öffentlichen Dienst arbeitete sie im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement. Eines Tages kam die Anfrage ihres Vaters, ob sie das von ihm gegründete Hospiz in Schmitten im Taunus leiten möchte. Sie sagte zu und ist seither mit Leib und Seele Geschäftsführerin des Hospizes „Arche Noah“. |
|
|