Religion/Ethik/LER/Philosophie: Gott

« zurück
Das große Werkbuch Religion - Eine Ideenkiste voller Geschichten, Bastelanleitungen, Spiele und Lieder für Schule und Gemeinde.
Das vorliegende "große Werkbuch Religion" ist eindeutig ein Buch, das nicht am Schreibtisch zusammengeschrieben, sondern aus der Praxis heraus entwickelt wurde. Eine Ideenkiste mit vielen Geschichten, Spielen, Liedern und weiteren methodischen Anregungen zum Einsatz in Kindergarten, Schule und Gemeinde. Das Buch ist thematisch gegliedert (Altes und Neues Testament, Gott und die Schöpfung, Kirche und Glaube, Feste und Feiern, Ich und Du). Die vo...
Die Welt als Gottes Schöpfung -
Ist die Welt mit ihren Bewohnern eine Schöpfung Gottes? Dieser Frage stellen sich ein Pfarrer und ein Patentanwalt im Dialog. Der Pfarrer beschäftigte sich schon früh mit den Naturwissenschaften und der der Patentanwalt (selbst Physiker) setzte sich in seiner Arbeit mit über 1000 Patenten intensiv auseinander. So war er immer am Puls der Zeit und konnte die Entwicklung der Technik beobachten. Diese Erfindungen waren Leistungen des menschliche...
Naturordnung als Quelle der Gotteserkenntnis - Neubegründung des teleologischen Gottesbeweises
Georg Siegmund ist Philosoph, Naturwissenschaftler (Biologie und Medizin) und Theologe. In "Naturordnung als Quelle der Gotteserkenntnis" beweist er mit Hilfe der Naturwissenschaft die Existenz Gottes. Dabei bleibt er stets streng logisch, geht wissenschaftlich vor und betrachtet Sachverhalte immer ganzheitlich. Begründet kritisiert er auch den Missbrauch der Naturwissenschaft, wenn so manche nicht belegte Theorie zur Wahrheit erklärt wird oder...
Schöner als Salomons Pracht - Spuren Gottes in der Schöpfung
In dieser schnelllebigen Welt haben wir den Blick für die Schönheit der Natur verloren, da wir die Natur nicht genauer betrachten. Der Biologe Prof. Kuhn eröffnet dem Leser in "Schöner als Salomons Pracht" die Schönheit der Natur. Es zeigt nicht nur die Schönheit eines Schmetterlings sondern weckt auch die Faszination an einer Heuschrecke. Er stellt rund 40 verschiedene faszinierende und atemberaubende Beispiele aus der Natur vor, die alles...
Brauchen wir Gott? - Moderne Texte zur Religionskritik
Religionskritik ist ein bedeutsames Thema im Religionsunterricht der Oberstufe. Zugleich aber konzentriert ich die Darstellung auch in den Schulbüchern zumeist auf die klassischen Religionskritiker wie Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud, Holbach, Hume oder Schopenhauer. Dieses Buch schließt hier eine Lücke; denn ihm geht es um MODERNE Texte zur Religionskritik. Zugleich scheint Religionskritik z.Zt. nicht besonders „angesagt“ zu sein, allen...
Der Gottesbegriff nach Auschwitz - Eine jüdische Stimme
Dieses schmale Büchlein „unverhüllt spekulativer Theologie“ (S. 7) druckt den Festvortrag ab, mit dem sich Hans Jonas 1984 für die Verleihung des Dr. Leopold-Lucas-Preises der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen bedankt hat. Zur Beantwortung der Gottesfrage nach Auschwitz bedient sich der Autor im Zentrum seines Werkes eines selbst entworfenen Mythos, um sich damit der Größe und eigentlichen Unfa...
Zeitschrift: inrel 8/2005 - Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit
Karin Ardey Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit „Jedem das Seine" oder „Allen das Gleiche?" Zwei Standpunkte, von denen aus das Thema „Gerechtigkeit" betrachtet und diskutiert werden kann. „Gerechtigkeit ist eine der ältesten moralischen Leitvorstellungen. Sie entfaltet sich in unserem Kulturkreis vor allem in %wei Linien: in der philosophischen und in der biblischen Tradition; diese inspirieren sich gegenseitig und finden in Alte......
Theologische Gotteslehre -
In dieser preislich reduzierten Ausgabe bietet Vorgrimlers Gotteslehre aus der Reihe "Leitfaden Theologie" eine ebenso günstige wie gelungene Einführung in diesen Bereich dogmatischer Theologie, der sich mit dem 1. Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses befasst. Nur kurz verbleibt der Autor bei den Grundlagen und Voraussetzungen der Gotteslehre wie z.B. Gotteserkenntnis, um dann umso intensiver die Biblische Gotteserfahrung zur Sprache...
Damit der Funke überspringt : Bausteine zur Firmung -
Die Firmung ist eine der letzten Möglichkeiten für die Kirche, mit Jugendlichen in Kontakt zu kommen. Und es ist vielfach eine letzte Chance, die Botschaft der Christen als ein positives Angebot zu einem gelingenden Leben anzubieten. Leider liegen viele katechetische Angebote weit weg von der Lebenswirklichkeit der jungen Menschen. Die vorliegende Veröffentlichung dokumentiert Firmbausteine aus dem Bistum Essen und liefert einen erfreulich leb...
Groß sind Deine Werke - Gottes Handschrift in der Schöpfung
In der Bibel heißt es, dass man Gott an seinen Werken erkennen kann. Und genau das hat sich der Biologe Prof. Kuhn zu Herzen genommen und nimmt in "Groß sind Deine Werke" die Natur unter diesem Aspekt näher unter die Lupe. Kuhn geht dabei auf 50 Wunderwerke der Natur - oder besser gesagt Wunderwerke Gottes - ein. Er zeigt auf, was das Wunderbare, also das Beeindruckende und Unfassbare daran ist. Dabei wird schnell klar, um wie viel überlegene...
Von der Weisheit der Unvernünftigen - Instinktleitungen als angeborene
In der Bibel heißt es, dass man Gott an den Werken seiner Schöpfung mit der Vernunft wahrnehmen kann. Der Biologe Prof. Kuhn zeigt in "Von der Weisheit der Unvernünftigen" auf, welche ausgeklügelten und unglaublichen Handlungen vom (angeborenen) Instinkt der Tiere ausgehen. Tiere sind "vorprogrammiert" unglaubliches zu vollbringen. Kurz, prägnant und leicht verständlich stellt Kuhn verschiedene Beispiele auf einer Doppelseite dar - auf der ...
Stolpersteine des Darwinismus - Ende eines Jahrhundertirrtums
Darwins Evolutionstheorie besagt, dass es durch zufällige, nicht gerichtete Mutationen immer wieder zu neuen Varianten einer Art kommt. Aber nur die lebenstüchtigsten (also die, die an ihre umgebende Situation best möglich angepasst sind) überleben und die anderen werden selektiert. Dies klingt auf den ersten Blick sehr plausibel. Doch der Biologe Prof. Kuhn schaut in seinem Werk "Stolpersteine des Darwinismus" etwas genauer auf diese Evoluti...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...