 | Religions- und Kunstlehrer sowie andere Interessierte finden in dieser Sammlung einen reichen Schatz an Ikonen der orthodoxen Kirche. Die einzelnen Bilder lassen sich (z. B. für den Einsatz im Schulunterricht) schnell und unkomplizert ausdrucken oder in andere Bildbearbeitungsprogramme kopieren. Die Auflösung der Bilder ist so gewählt, dass Overheadfolien in ordentlicher Qualität erstellt werden können.
Leider beschränkt sich diese CD-... |  | Diese umfangreiche Dokumentation des großen Ökumenischen Kirchentags in Berlin 2003 mit ca. 200 000 Besuchern ist nicht nur eine Erinnerung für alle, die dabei waren, sondern auch eine wahre Fundgrube für (aktuelle) Fragestellungen der Religion und des Christseins in der Gesellschaft: insofern finden sich in diesem fast 1000 S. starken Dokumentationsband einschlägige zeitgenössische Texte, die in der Hand des/der Religionslehrers/in gute Ve... |
 | Das Bändchen aus der Reihe „Forum Theologische Literaturzeitung“ verheißt im Umschlagtext mehr tun zu wollen als über religiöse Elemente in modernen Medien nachzudenken: wie verändern die vielfältigen Medien der Gegenwart die Kommunikationsbedingungen der Gesellschaft? Und wie kann das Speicher- und Übertragungsmedium Evangelium Kriterien für die Gestaltung kirchlicher Arbeit in Gottesdienst, Predigt, Seelsorge und Unterricht unter di... |  | Kinderbibeln stellen ein nicht nur historisch interessantes Medium der Religionspädagogik dar, - gleichwohl werden sie in der Literatur eher vernachlässigt. Auch in der Gegenwart gibt es Kinderbibeln, sie werden ab S. 241ff kritisch analysiert. Nimmt man Bibelcomics (S. 223ff) und interaktiv-digitale Ausgaben hinzu, so handelt es sich um ein durchaus heutiges religionspädagogisches Phänomen. Bedeutsam für die Gattung sind auch die Bildwelte... |
 | Diese Foliensammlung kann den Kirchengeschichtsunterricht vom Apostel Paulus bis zum Papst Johannes Paul II begleiten. Doch der Einsatz muss sich nicht auf den geschichtlichen Teil des katholischen oder evangelischen Religionsunterrichts beschränken. Die Motive sind so gewählt, dass z. B. auch Kinderarbeit, Ökumene, Heilige und Baukunst gleichermaßen berücksichtigt werden.
Im Begleitheft finden sich zu jeder Folie fundierte Erklärungen ... |  | Das Quizspiel ist genauso aufgebaut, wie die TV-Sendung "Wer wird Millionär". Die Programmgestaltung ist einfach aber zweckmäßig.
Kurzzeitig bereitet das Spiel großen Spass. Das eigene Wissen oder das von Bekannten kann auf die Probe gestellt werden. Doch schnell wiederholen sich die Fragen.
Das auf der CD-Rom enthaltene Lexikon zu Kirche, Bibel und Religion bietet zu zahlreichen Begriffen kurze Erklärungen. Da die Erklärungen meist ... |
 | Das Heft gliedert sich in drei große Abschnitte.
Im ersten Teil erhält der Leser eine "mediendidaktische Einführung". Hier werden Hinweise zum Filmeinsatz im Unterricht gegeben und die theologischen Aspekte des Filmes angesprochen. Von besonderem Interesse dürfte die tabellarische Auflistung der einzelnen Filmszenen sein. Länge und eine Kurzbeschreibung finden sich zu jeder einzelnen Szene, bei vielen werden weiterführende Hinweise gegeb... |  | Der Patmos-Verlag bietet hier 32 Dias mit christlichen Motiven bekannter Künstler an. Die Bilder finden sich alle in den Religionsbüchern von Hubertus Halbfas für die 7. und 8. Klasse der Sekundarstufe, können meiner Ansicht nach aber auch unabhängig vom Buch eingesetzt werden. Leider findet sich dann aber keine Erklärung zu den Bildern in dem beiliegenden Heftchen. Wer also nicht gerade Kunsthistoriker ist, muss sich zum eigenen Verständn... |
 | Die gegenwärtige Religionspädagogik hat sich einer „empirischen Wende“ unterworfen und beschäftigt sich mit der „gelebten Religion“. Das bedeutet auch einen aesthetic turn und die Hinwendung zu Medien und Popkulturen. Dieser Tagungsband eines 2001er Basler Graduiertenkollegs wendet sich theoretisch und praktisch der „gelebten Religion“, deren Wahrnehmung und religiösen Inszenierungen in Film und Fernsehen zu. Die schulische Religi... |  | Wir leben in einem optischen Zeitalter. (Audio-)Visuelle Medien dominieren die Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern. Bildlichkeit ist von daher ein zentrales Thema auch schulischen Lernens. - In diesem Buch wird der Zugang zur Bildlichkeit nicht ganz einfach von der Philosophie her gesucht; Fragen der Darstellung, mithin des Verhältnisses symbolischer Ordnungen zur Wirklichkeit oder des Verhältnisses von Symbolik und Logik haben die Phi... |
 | Kultur als Lebenswelt und Kommunikation (M. Moxter) hat seit einigen Jahren (nicht nur) im Protestantismus (vgl. EKD 1996) wieder Konjunktur. Die Religionspädagogik spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle, sie erdet in vielerlei Hinsicht die Theologie kulturell. Befinden wir uns damit auf dem Weg in einen neuen „Kulturprotestantismus“? Keineswegs. Das u.a. zeigt der vorliegende Band; denn Kirche, Theologie und Religionspädagogik benöti... |  | Die im medienpädagogisch ausgewiesenen GEP-Verlag („medien praktisch“) erschienene (ge)wichtige Dissertation des langjährigen Mitarbeiters des Landesfilmdienstes Hessen ist auch praktisch-theologisch von erheblicher Bedeutung: Mythen und Symbole werden nicht nur in Form der Symboldidaktik seit Ende der 70er Jahre wieder entdeckt, die Praktische Theologie versteht sich zunehmend als „Kunst der Wahrnehmung“ (Albrecht Grözinger) und gibt ... |