lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ihr sollt ein Segen sein. Ökumenischer Kirchentag 28. Mai - 1. Juni 2003 in Berlin Dokumentation
Ihr sollt ein Segen sein. Ökumenischer Kirchentag 28. Mai - 1. Juni 2003 in Berlin
Dokumentation




Theodor Bolzenius (Hrsg.)

Gütersloher Verlagshaus , Butzon und Bercker
EAN: 9783579004686 (ISBN: 3-579-00468-9)
976 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, 2004, incl. CD-Rom

EUR 99,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Diese umfangreiche Dokumentation des großen Ökumenischen Kirchentags in Berlin 2003 mit ca. 200 000 Besuchern ist nicht nur eine Erinnerung für alle, die dabei waren, sondern auch eine wahre Fundgrube für (aktuelle) Fragestellungen der Religion und des Christseins in der Gesellschaft: insofern finden sich in diesem fast 1000 S. starken Dokumentationsband einschlägige zeitgenössische Texte, die in der Hand des/der Religionslehrers/in gute Verwendung finden können. Aber auch die einschlägigen Bibelarbeiten und Gottesdienste können (unterrichtliche) Anregungen bieten. Die zugehörige CD-Rom als PDF-Datei mit 69 MB bietet den Buchstoff sowie weitere Veranstaltungsdokumentationen, die in der Printform nicht mehr aufgenommen werden konnten. – In der Printform fehlen leider außer einem Verzeichnis der Redner/innen jedwede Register; das aber wird durch die Such-Funktionen der CD-Rom kompensiert.

G.B. für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Ihr sollt ein Segen sein« war das Leitwort des ersten Ökumenischen Kirchentags in Berlin. Das historische Ereignis konzentrierte sich auf folgende Themenbereiche: Glauben bezeugen - im Dialog leben, Einheit suchen - in Vielfalt einander begegnen, Menschenwürde achten - die Freiheit wahren, Welt gestalten - in Verantwortung handeln.

Der Dokumentarband enthält die vollständigen Texte von Bibelarbeiten, Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Foren und liturgischen Veranstaltungen des 1. Ökumenischen Kirchentages in Berlin.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Elisabeth Kaiser, Hans Joachim Meyer) 5

Eröffnungspressekonferenz am 28. Mai 2003
Elisabeth Kaiser 7
Hans Joachim Meyer 11

Gottesdienste

Bibeltext für die Eröffnungsgottesdienste des Ökumenischen Kirchentages 14

Zentraler ökumenischer Eröffnungsgottesdienst
»... weil deine Hand uns hält« 16

Predigten dezentraler Eröffnungsgottesdienste
Ulrike Greim 32
Bernhard Vogel 36
Helga Trösken 39
Walter Bayerlein 42

Grüße an den Ökumenischen Kirchentag
Johannes Kau 45
Johannes Paul II. (verlesen durch Giovanni Lajolo) 46
Konrad Kaiser 48
Gerhard Schröder 49
Klaus Wowereit 50

Zentraler ökumenischer Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt
»Vom Himmel gesegnet - auf die Erde gesandt« 52

Ökumenischer Schlussgottesdienst »Gottes Segen für alle Welt« 66

Bibelarbeiten

Epheser 1,3-14 (29. Mai 2003) 90
Walter Klaiber 91
Aldo Giordano 99
Herta Däubler-Gmelin und Eckhard Minthe 105
Kathy Galloway 116
Christian Wulff 122

Genesis/ 1. Mose 32,23-33 (30. Mai 2003) 128
Wolfgang Huber 129
Serafim Romul Joanta 139
Ingrid Riedel 144
Bernhard Schlink 156
Franz Kamphaus 166
Andrea Fischer 172

Genesis /l. Mose l, 26-2,3 (3 I.Mai 2003) 178
Jürgen Ebach 179
Joachim Wanke 195
ChiaraLubich 205
Martin Hein 211
Bekir Alboga und Sandra Kamutzki 219
Hartmut von Hentig 228

Themenbereich 1

Hauptvorträge

Hans Joas: Braucht der Mensch Religion? 244
Annette Schavan: Wozu braucht die Gesellschaft heute
das Evangelium? 257
Amitai Etzioni: In welchem Verhältnis stehen Wahrheit
und interreligiöser Dialog? 265

Hauptpodium »Christ-Sein in der Welt von heute«

Was wird aus dem Christentum?
Eberhard Tiefensee 271
Christoph Türcke 275

Hauptpodium »Perspektiven für den Dialog der Religionen«

Claus Leggewie: Dialog - nein danke. Zehn Gebote zum »interreligiösen Dialog« 279
Mein Gott, dein Gott -zwischen Absolutheitsanspruch
und Dialogfähigkeit (Podiumsdiskussion) 285

Forum Gewalt- und Friedenspotential der Religionen

Hans G. Kippenberg: Das Drama religiöser Gewalt und seine Akteure 293
Mojtahed Shabestari: Religion und Gewalt 302

Forum Mystik

Jörg Zink: »Wes' das Herz voll ist, der muss handeln« 305

Forum GottesMenschenBilder

Andreas Mertin: Schlangenhaut. Eine kleine Apologie der
posthumanen Pop-Ikonen 317

Podienreihe Woran Christen glauben

Heinrich Bedford-Strohm: Der alte Mann und das Mehr 322
Hans-Martin Barth: Ist Jesus Christus noch zu retten? 332

Podienreihe Theologie in der Humboldt-Universität

Wilfried Härle: Ermutigende Enttäuschungen 342

Podium Gibt es den gütigen Gott?

Eugen Drewermann: Vaterunser: Das Glaubensbekenntnis
des Jesus von Nazareth 353

Abendreihe Bleiben, wohin Gott uns gestellt hat

Engagement in der Gesellschaft (Interviews mit Zeitzeugen) .... 366

Werkstatt Christen und Muslime 375

Verantwortung für den säkularen Rechtsstaat (Podiumsdiskussion) . 376

Werkstatt Christen und Juden 380

Juden, Christen und Muslime gemeinsam für den Frieden (Podiumsdiskussion) 380

Werkstatt Religion in der >postsäkularen< Gesellschaft 388

Jenseits des Säkularismus? (Podiumsdiskussion) 388

Werkstatt Weltanschauungen

Karl Lehmann: Ratlos vor dem Bösen? 399

Gedenkveranstaltung Dorothee Solle ... dem Tod Land abgewinnen

Erhard Eppler 410
Carter Heyward 412
Aurelia Spendel 414

Themenbereich 2

Hauptvorträge

Konrad Raiser: Der Weg der Ökumene: Dank und Verpflichtung . . 416
Walter Kasper: Konfessionelle Identität -
Reichtum und Herausforderung 428
Musimbi Kanyoro: Ökumenische Spiritualität - zum Lob Gottes . . 442

Hauptpodium Visionen für die Ökumene

Visionen für die Ökumene (Podiumsdiskussion) 449

Hauptpodium Ökumene weltweit

Ivoni Richter-Reimer: Die Bibel in verschiedenen Kulturen 456
Bärbel Wartenberg-Potter: Die Begegnung mit ökumenischer Spiritualität hat mich verändert 462

Forum Frauen bewegen Ökumene

Natalie K. Watson: Visionen einer geschlechtergerechten Kirche . . 466

Ökumenischer Feiertag »Ihr sollt ein Segen sein«

Berthold Klappert: Der Segen und Christus - Christus und der Segen 473

Podienreihe Ökumene kontrovers

Harding Meyer: Ein Glaube - eine Taufe - getrennt beim Abendmahl? 490 Wohin wir gehen wollen (Podiumsdiskussion) 495
Peter Neuner: Einheitsstiftend oder kirchentrennend?
Bischofsamt und Papstamt in der ökumenischen Diskussion .... 507

Podium Rechtfertigung

Thomas Söding: Von Gott berührt - Orte der Rechtfertigung ... 513

Podium Charta Oecumenica

Zur Ökumene verpflichtet (Podiumsgespräch) 530
Elisabeth Raiser: Ermutigung 545

Podium Brot und Wein

Was bedeutet mir die Feier von Eucharistie und Abendmahl?
Otto Hermann Pesch 547
Peter Cornehl 550

Podium Religionsunterricht

Christoph Scheilke: Religionsunterricht - wieso, weshalb, warum? . 554

Ökumenisches Lern- und Begegnungszentrum 567

Karl Gabriel: Entwicklungstrends in Kirchengemeinden und
die Zukunft ökumenischer Beziehungen 567

Themenbereich 3

Hauptvorträge

Marianne Birthler: Freiheit und Würde fallen nicht vom Himmel . 576
Eberhard Jüngel: Befreiende Freiheit - als Merkmal
christlicher Existenz 587
Jens Reich: Mensch - machbar oder erlösungsbedürftig? 598

Hauptpodium »Alle Menschen sind frei und gleich an Würde geboren«

Paolo Suess: Universale Menschenrechte? 609

Hauptpodium Zucht oder Zufall?

Eckhard Nordhofen: Bildung im totalitären Ökonomismus .... 615
Auf der Suche nach gelingendem Leben (Podiumsdiskussion) . . . 628

Forum Bildung und Erziehung
Oda Gebbine Holze-Stäblein: Visionen und Initiativen 636

Forum Bio- und Medizinethik

Dietmar Mieth: Vom Kinderwunsch zum Kind nach Wunsch . . . 639
Ute Sacksofsky: Verfassungsrechtliche Anmerkungen 645

Forum Medien

Michael Rutz: Deutschland - kein Musterfall 648

Forum Singles und Familien

Andrea Günter: »Allein unterwegs« und die Kunst des aktiven Sich-Rückbindens 653

Podium In Würde mit Behinderung und chronischer Erkrankung leben
Franz Kamphaus: Die Würde von Menschen mit Behinderung und von chronisch kranken Menschen in der Gesellschaft 658

Podium In Würde arbeiten

Marianne Rabe: In Würde arbeiten - wie sieht der Alltag aus? . . . 662
Jürgen Klute: Es sollte kein Armer unter Euch sein. (Dtn 15,4) . . . 663
Anneliese Sturm: In Würde arbeiten - auch unbezahlt? 665
Klaus Pipel: Globalisierung der Arbeit - globaler Schutz der Würde? 667

Podium In Würde sterben - leben bis zum Tod

Barbara Städler-Mach: Theologische Deutungen des Sterbens
und ihre Relevanz in der professionellen Pflege 670
Andreas Lob-Hüdepohl: Bedeutungen und Bedrohungen menschenwürdigen Sterbens 672

Podium Gott ist ein Freund des Lebens

Herausforderungen und Aufgaben beim Schutz des Lebens (Podiumsgespräch) 677

Werkstatt Arbeit 689

Karlheinz A. Geißler: Arbeitszeit - Zeit zum Leben? 689

Werkstatt Körper - Sexualität - Sport

Alles Körper oder was? Schön sein - wie wichtig ist
das eigentlich? (Podiumsgespräch) 696

Themenbereich 4

Hauptvorträge

Wolfgang Thierse: Neue Perspektiven für die Demokratie 704
Thomas Halik: Was hält Europa zusammen? 719
Vandana Shiva: Perspektiven für eine Weltordnung im
2I.Jahrhundert 731

Hauptpodium Dem Volk aufs Maul schauen

Wie gehen die Parteien mit dem Populismus um?
(Podiumsdiskussion) 739

Hauptpodium Europa eine Verfassung geben
Visionen für ein künftiges Europa

Romano Prodi 747
Podiumsdiskussion 750

Forum Ökologie - Nachhaltigkeit - Verbraucherschutz

Ernst-Ulrich von Weizsächer: Baustelle Zukunft: Hoffnungszeichen . 756

Forum Den Frieden stärken

Deutsch-amerikanisches Streitgespräch: Wofür kämpfen wir? (Podiumsdiskussion) 759

Forum Migration und Integration

Taugt Deutschland als Einwanderungsland? (Podiumsdiskussion) . 764

Forum Generationen

Generationengerechtigkeit - eine Utopie? (Podiumsdiskussion) . . 770
Generationensolidarität gestalten (Dialoge) 777

Podienreihe Politische Kultur in Deutschland

Wer schafft das Recht, und wer schafft die Werte?
(Podiumsdiskussion) 785
Wie viel Sicherheit brauchen wir? (Podiumsdiskussion) 793

Podium Terrorismus

Ursachensuche - Antwortversuche (Podiumsdiskussion) 800

Podium Naher Osten

Michel Sabbah: Illusion Frieden? Auf der Suche nach Perspektiven
für Israel/Palästina 812
Friedensperspektiven palästinensischer Christinnen
und Christen im Dialog (Podiumsdiskussion) 817

Podium Zwischen den Welten

Erblasten des Kommunismus und demokratisches Bewusstsein -
Wege aus der Deformation (Podiumsdiskussion) 823

Podium Christ/in-Sein ohne Heiligenschein

Hans Küng: Warum heute noch Christ sein? 831

Werkstatt Zentrum Eine Welt 836

Oscar Andres Rodriguez Maradiaga: Wem gehört die Welt? .... 836
Wer gestaltet die Welt? (Podiumsdiskussion) 839
Dalai Lama: »Sieh an, er ist wie du!« 846

Werkstatt Zentrum Europa 854
Das neue Europa: ängstlicher und populistischer? (Interview) . . . 854
Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen (Podiumsdiskussion) 861

Werkstatt Begegnungszentrum Mittel-Osteuropa 871

Adam Krzeminski: Grenzen überwinden - ökumenisch handeln . . 871

Werkstatt Zentrum positHIV

Cornelia Füllkrug-Weitzel: Kirche und Aids 878

Berichte zu Durchführung und Vorbereitung

Geistliches Zentrum: Orte der Präsenz (Gabriele Hartlieb) 884

Gottesdienste: Blicke und Berührungen (Eduard Nagel) 890

Agora: Tausenderlei Engagements und sieben mal siebzig Dienste (HajoGoertz) 897

Zentrum Frauen - Zentrum Männer:
Segen für Eva und Maria (Brigitte Böttner) 903
So schön kann doch (k) ein Mann sein (Alexander Foitzig) 907

Zentrum Jugend: Herzlich willkommen im Paralleluniversum
(Johannes Menze) 910

Zentrum Kinder - Begegnungszentrum der Älteren - Zentrum Familie: Welten entdecken, Lasten abwerfen, Liebe bewahren (Kirsten Wenzel) . . 917

Liturgie und Kirchenmusik: Sunblocker statt Sonnensegel und
2.500-facher Klang (Ralf Neite) 922

Kunst und Kultur: Die Frage nach dem »Warum!« (Thomas Gerlach) . . 929

Musik, Theater, Kleinkunst: Eine künstlerische Reise durch Kontinente
und Kulturen (Thomas Gerlach und Stephanie von Oppen) 935

Mitten in der Stadt: Sonne, Segen, Ringellyoner (Evamaria Bohle) .... 941

Ökumenischer Kirchentag in Potsdam: Erinnerung für die Zukunft
(Carola Wolf) 946

Idee und Gremien (Friederike Woldt und Stefan Vesper) 949

Programm (Thomas Großmann und Christoph Quarch) 951

Organisation (Anne Waterstraat) 954

Region (Erika Godel und Martin Wrzesinski) 956

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Theodor Bolzenius und Rüdiger Runge) 958

Der Ökumenische Kirchentag Berlin 2003 in Zahlen . 961

Verzeichnis der Rednerinnen, Sprecherinnen und Autorinnen
sowie der Redner, Sprecher und Autoren 965