|
Hoffnung für die Kinder dieser Erde
Beiträge für Religionspädagogik und Ökumene
Ulrich Becker
comenius-institut
EAN: 9783825879549 (ISBN: 3-8258-7954-2)
330 Seiten, 16 x 24cm, Januar, 2004
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)
|
|
Umschlagtext
Hrsg. von Gottfried Orth. Schriften aus dem Comenius-Institut Bd. 12
"Das Kind in die Mitte stellen?" - darum geht es in dem weit verzweigten Werk des Hannoveraner Religionspädagogen, evangelischen Theologen und Ökumenikers Prof. Dr. Ulrich Becker. Der Band versammelt religionspädagogische, systematisch-theologische und ökumenewissenschaftliche Aufsätze aus Beckers unterschiedlichen Arbeitsgebieten, deren einigendes Band seine ökumenische und religionspädagogische Sorge um die Kinder dieser Erde ist. Es finden sich Beiträge zu Religionsunterricht und Schule, Kirche und Bildung, zu ökumenischen Themen und zu dem Lebensthema Ulrich Beckers: zum ökumenischen Lernen. Eine komplette Bibliographie der Publikationen Beckers erschließt dessen Arbeit für die weitere theologische Forschung. Der Band dokumentiert so ein Stück Geschichte der Religionspädagogik, der Ökumene und der Theologie in Deutschland und weit darüber hinaus!
Dr. phil. habil. theol. Gottfried Orth ist Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Technischen Universität Braunschweig.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 9
Zur Einführung 11
Zu Beginn
Ein autobiographischer Text
Auf dem Wege zum ökumenischen Lernen (2000) 19
1. Gott und sein Heil sind nur dort, wo auch Kinder sein können - Aufsätze zur religionspädagogischen und
ökumenischen Sorge um die Kinder
Das Kind in der theologischen Tradition (1979) 35
Kirche: Anwalt des Kindes in Gemeinde und Gesellschaft (1980) 43
Kinder — Partner der christlichen Gemeinde (1982) 54
Das Kind in der Mitte — Systematische und sozialethische
Überlegungen (1985) 63
2. Frieden spielen — Aufsätze zu Religionsunterricht
und Schule, Kirche und Bildung
Überlegungen zu einer methodischen Einführung in die Kunst des
Verstehens biblischer Texte im Religionsunterricht (1969) 77
Welchen Menschen bilden wir?
Vorsichtige Fortschritte in der Bildungsdiskussion (1970) 86
Zur gegenwärtigen Situation der christlichen Erziehung (1970) 92
Probleme der Lehrerausbildung für das Fach Ev. Religion -
am Beispiel der Studiengänge an der Pädagogischen Hochschule
Niedersachsen (1974) 100
Erziehung zur Freiheit als christliche Aufgabe? (1974) 105
Einfaches Reden von Gott (1974) 109
Christliche Glaubenslehre im Spannungsfeld weltweiter
gesellschaftlicher Umbrüche (1993) 119
Sterben und Tod in der Lebenswelt und Lebensgeschichte
von Kindern (1998) 131
Die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Evangelischen Kirche
in der DDR im ökumenischen Kontext (1998) 137
3. „Was kommt für die einzelnen Gemeinden dabei heraus?“
- Aufsätze zu Themen der Ökumene
Aufgabe der Kirche angesichts der Kampagne zur
Abschaffung der Folter (1976) 153
Spenden oder miteinander teilen?
Formen kirchlicher Entwicklungshilfe (1989) 160
Was gilt in der Kirche?
Über die Rolle des ‚papierenen Papstes‘, der Ämter und
des ‚Volkes Gottes‘ in der evangelischen Kirche (1995) 170
4. Ökumenisches Lernen „schlüpft in den Kontext der Menschen hinein“ - Aufsätze zum ökumenischen Lernen
Schwerpunkte ökumenischer Erziehungsaufgaben
Ein Bericht aus dem Erziehungsbüro des Ökumenischen Rates
der Kirchen (1979) 181
Katechetische Implikationen (1983) 188
Ökumenisches Lernen — eine Aufgabe für den
Religionsunterricht? (1986) 197
Ökumenisches Lernen
Überlegungen zur Geschichte des Begriffs, seiner Vorstellung
und seiner Rezeption in der westdeutschen Religionspädagogik
bis Vancouver 1983 (1987) 208
Formale oder informelle Erziehung - wo liegen die Schwerpunkte
kirchlicher Entwicklungshilfe? Ein Diskussionsbeitrag (1989) 222
Wie antwortet der Religionsunterricht auf den Traditionsabbruch
in Glaubensfragen?
Ökumenisches und interreligiöses Lernen als Antwortversuch (1991) 228
Ökumenisches Lernen auf dem Prüfstand (1994) 237
Ökumenisches Lernen in der Schule (1995) 251
Der Religionsunterricht vor den Aufgaben eines
interreligiösen Dialogs (1996) 260
„In den Schuhen eines anderen gehen“?!
Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen Lernens (2000) 270
Bildung und kirchliche Entwicklungszusammenarbeit im
Kontext von Theologie und Ökumene — eine Skizze (2002) 277
Drei Wünsche für das Ökumenische Lernen (2001) 283
Ecumenical Formation 287
5. Herkünfte — Ein Beispiel: Dietrich Bonhoeffer
Wer beruft sich heute auf Bonhoeffer? (1986) 313
Bibliographie: Ulrich Becker 323
|
|