 | Das Kamishibai ist ein japanisches Erzähltheater aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich wurde es von Süßigkeitenhändlern als Werbeattraktion genutzt. Heute findet das Kamishibai auch bei uns immer mehr Anhänger, denn des fördert das bewusste anschauen von Bildern und unterstützt die Konzentrationsfähigkeit. (Nicht nur die der Kinder, auch in Seniorenheimen erfreut sich diese Form des Erzähltheaters großer Beliebtheit... |  | Das Bilderbuch "Fliegen lernen", das 2005 erstmals im Esslinger Verlag erschien, ist ein wunderbares Skizzenbuch, das künstlerisch und poetisch auf höchstem Niveau mithält und den Jugendliteraturpreis auf alle Fälle wert wäre! Tatsächlich ist dieses kleine Buch, das mit nur wenigen Worten und sehr ausdrucksstarken Bildern in Bleistiftzeichnung mit einzelnen farbigen Effekten auskommt, das beste Buch, das ich dieses Jahr gelesen habe. Sicher... |
 | (Fast) jedes Kind wünscht sich ein Haustier. Viele Kinder haben auch eins: Eine Katze, einen Hund, ein Meerschweinchen oder vielleicht einen Wellensittich.
Louise hat einen Löwen. Einen echten. Groß und sonnengelb begleitet er Louise durch ihren grauen - von Julie Völk mit zartem und klarem Federstrich gezeichneten - Alltag: Er geht mit ihr in die Schule - und sorgt dafür, dass die anderen Kinder Louise auf dem Schulhof in Ruhe lassen: Sie... |  | Mobbing, Ausgrenzung und Gruppenzwang sind Gegebenheiten, die sich in allen gesellschaftlichen Gruppierungen wiederfinden. Menschen werden zu Opfern und Tätern und es ist wichtig, die Mauer des Schweigens und Erduldens zu durchbrechen. Das verlangt Mut und Zivilcourage. Das soziale Lernen ist eine Schlüsselkompetenz, die in allen Unterrichtsfächern gefördert werden kann. Der vorliegende Lehrfilm „Nur ein Lächeln“ spricht die Thematik an ... |
 | In dieser kompletten Reihe ist dem Autoren sehr gut gelungen, das Vermitteln von "purem" Wissen zu verknüpfen mit dem Erwerb von Kompetenzen. Im Fach Ethik sollen Kompetenzen vor allem auch über die Schulzeit hinaus die Schüler befähigen, lebenslang zu lernen, an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben und eine Empathiefähigkeit aufzubauen.
Der Aufbau des Buches überzeugt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausführlich dargestell... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Selfies und Soziale Medien jetzt noch im Religionsunterricht? Sind die jungen Menschen nicht schon genug damit und mit sich selbst befasst?
Das Heft lädt ein zu einer differenzierten Sichtweise auf das Phänomen „Selfie“ und zeigt spannende und tragende theologische Spiegelungen auf.
Ihre Ulrike Witten... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Let’s talk about sex! Muss es denn wirklich ein Heft zur Sexualität sein?
Ich habe mich im Redaktionsteam mit diesem Heft zunächst schwer getan, denn ist nicht schon längst alles gesagt zum Thema Sexualität? Ist der Diskussion um sexuelle Orientierungen und Rollenbilder in der Gesellschaft noch etwas hinzuzufügen? Die Ev. Kirche im Rheinland hat auf ihrer Synode im Januar 2016 die Trauung fü...... |  | Einst waren alle Raben bunt. Das sah lustig aus. Farbenfroh saßen alle Raben zusammen, spielten, tauschten Neuigkeiten aus und solche, die gar keine mehr waren und...
begannen zu streiten darüber, wer wohl der Schönste war. Die Raben schlossen sich zu Gruppen zusammen, zum Beispiel wurden nur die Raben aufgenommen, die etwas Pink in ihrem Federkleid hatten. Andere wurde ausgeschlossen. So gab es bald viele Gruppen und viel Streit. Bis eines T... |
 | in viele kleinen Kurzgeschichten erzählt Willi Fährmann Kindern Episoden, in denen man Gott entdecken kann. Ganz aktuell ist zum Beispiel die Geschichte, wie das Ei zum Osterei wurde.
Da das Büchlein im Hardcover-Format mit Leinenrücken und Lesebändchen erschienen ist, empfiehlt es sich als Geschenk zu Erstkommunion oder auch zum Vorlesen als Gute-Nacht-Lektüre. Auch für den Religionsunterricht sind die Geschichten zu nutzen.
Ina Lussn... |  | Gríseldís Basmer/Gunther vom Stein
Petrus - ein Leben mit Höhen und Tiefen
Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
Petrus - ein Mensch mit Höhen und Tiefen: einerseits der Fels der Kirche, von Christus selbst und von der wachsenden Gemeinde zur Schlüsselfigur gemacht, andererseits der schwache, zweifelnde und angstvolle. An dieser zwiespältigen Persönlichkeit können menschliche Grunderfahrungen entdeckt werden. Aus der Viel...... |
 | Es gibt viele Völker, in denen das Geschichtenerzählen ein fester Bestandteil ihrer Kultur ist. Darin werden die Erfahrungen der Menschen und ihre Werte, ihre Ängste und ihre Visionen verarbeitet und an die kommenden Generationen weitergegeben. Leider hat in unserem Kulturkreis die mediale Revolution diese wichtige Erfahrung ein wenig verdrängt. Daher ist es wichtig, dass in unseren Familien, in den Kindergärten und Schulen wieder mehr erzä... |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Fremd ist der Fremde nur in der Fremde – so sagt Karl Valentin in seinem Gespräch mit Liesl Karlstadt. Er spielt dabei auf eine Ausnahmeerscheinung an, die für uns so typisch zu sein scheint: den engstirnigen Einheimischen, der seit Generationen an dem Ort seiner Vorväter wohnt und dort noch nie herausgekommen zu sein scheint.
Dabei ist die Geschichte der Menschheit von Migration gekennzeichnet....... |