 | Die Kohlhammer-Reihe "Die Religionen der Menschheit" will in möglichster Vollständigkeit alle Religionen der Menschheit von der Vorzeit bis heute darstellen in insgesamt ca. 50 Bänden. Dazu zählt natürlich auch die unseren Kulturkreis maßgeblich prägende Religion des Christentums und seiner globalen Geschichte. Hier ist der Band zur frühen Neuzeit anzuzeigen. Zwei weitere Bände werden die Zeit bis zum 20. Jhdt. abdecken. Die drei Bände ... |  | Descartes, Pascal, Spinoza, Leibniz, Bacon, Hobbes, Locke, Hume, Rousseau - und allen voran: Immanuel Kant. Das sind die großen Namen der Philisophie des 17. und 18. Jhdts., die u.a. in dieser Philosophiegeschichte behandelt werden. In der Tat: Die Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts bildet die Grundlage des gesamten neuzeitlichen Denkens! - Die neue Studienbuch-Reihe "Kohlhammer Kenntnis und Können" ersetzt die Reihe "Urban-Taschenbücher... |
 | Europa zwischen Renaissance und Frühaufklärung, Religion und Kirche, Glaube und Unglaube, Politik und materieller Kultur vom 15. bis 17. Jahrhundert: Nach dem „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 prägen sich nach der vollzogenen Reformation die Konfessionen aus, grenzen sich voneinander ab und bekämpfen, ja bekriegen sich. Wir sprechen vom "konfessionellen Zeitalter" oder auch von der "Gegenreformation". In dieser Epoche formt sich Europa k... |  | Darf und gar muss man einen Diktator bzw. Tyrannen töten? Diese Frage hat u.a. Protestanten in der Reformationszeit umgetrieben und sie hat sich bis ins 20. Jhdt. hinein fortgesetzt; der Lutheraner Dietrich Bonhoeffer hat sich aktiv im Widerstand gegen Hitler eingebracht - und das mit seiner Hinrichtung in den letzten Kriegstagen teuer bezahlt ... Bislang gab es in der Forschung einen weitgehenden Konsens, dass Calvinisten eher widerstandslegiti... |
 | Die hochwertigen Metzler-Handbücher bieten einen ebenso fundierten wie kompakten Überblick über einen Wissenschaftsbereich, hier: die europäische Aufklärung. In ca. 50 Artikeln von A - Z, von Atheismus bis Zensur (vgl. Inhaltsverzeichnis) macht das Handbuch mit den Schlüsselbegriffen und zentralen Themen der Aufklärung in Europa vertraut. Dabei kommt nicht nur die Geschichte, u.a. in spezifischen Formen der Aufklärung in England, Frankrei... |  | Der hier anzuzeigende Band 9 der 10-bändigen "Kriminalgeschichte des Christentums" behandelt den Zeitraum von Mitte des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts, in dem das "christliche" Europa Amerika und Afrika unterwirft und unterjocht, im dem der u.a. konfessionell begründete 30-jährige Krieg tobt und die Gegenreformation ein z.T. grausames Regiment führt. - Der erst unlängst 2014 verstorbene Autor Karl-Heinz Deschner war über viele Jahrzehn... |
 | Diese 2-bändige, voluminöse, im Preis-Leistungs-Verhältnis günstige Philosophiegeschichte zeigt die Entwicklung des philosophischen Denkens von den Anfängen bei den Griechen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts so auf, dass sie ohne besondere philosophische Vorkenntnisse nachvollzogen werden kann. Dabei sollen insbesondere die großen Zusammenhänge und Entwicklungslinien von einem kritizistischen Standpunkt her deutlich werden. Querverweis... |  | Diese von Dr. Wulff D. Refus, Lehrbeauftragter an der Universität Düsseldorf und Oberstudiendirektor, herausgegebene Geschichte der Philosophie in 4 Bänden, die je einzeln 12,99 € kosten mit je 128 S., sind auch geschlossen (512 S.) zum günstigen Paketpreis von 34,99 € zu beziehen (unter ISBN: 9783825236915 oder UTB-Titelnummer: P3691). Die vierbändige Geschichte der Philosophie informiert auf knappstem Raum übersichtlich und klar über... |
 | Die Kirchen im Norden Europas, also insbesondere Skandinaviens und des Baltikums, nehmen in der Religionsgeschichte Europas zum einen insofern eine Sonderrolle ein, als diese Länder in der Regel klar protestantisch-lutherisch (Gustav Adolf!) geprägt sind, zum anderen nicht selten Staatskirchen darstellen, wie z.B. im Königreich Schweden. Der Autor, Kirchenhistoriker in Rostock, stellt die Geschichte der nordischen Kirchen von der Reformationsz... |  | Den Buchtitel möchte ich gern abändern in: mein Lieblings-Philosophiebuch im Taschenformat.
Erstaunlich leicht und lebendig formulierend, nimmt uns die Autorin mit auf ihre „kleine Zeitreise von Sokrates bis Sloterdijk“. Die prägnantesten Stufen der abendländischen Philosophiegeschichte bringt sie uns knapp, aber präzise nah. Der Fokus liegt stets auf den wesentlichen Ansichten, verbunden mit treffenden Zitaten des jeweiligen Philosoph... |
 | Als ich mit meinem Theologiestudium begann, freute ich mich besonders auf die Philosophie. Was aber kam, war Philosophiegeschichte. Strukturieren und lernen, was andere gedacht haben, kaum eigenes Denken, Ausprobieren, eigenständiges Entdecken.
Richard David Precht schafft es, der Philosophiegeschichte diesen Schrecken zu nehmen. Nicht nur die unterhaltsame Sprache und die leichte Lesbarkeit ermöglichen einen spannenden Zugang zu dem Stoff. Di... | |