 | "Homo ludens - Vom Ursprung der Kultur im Spiel" lautet der Titel eines anthropologischen Grundlagenwerks des 20. Jhdts. von Johan Huizinga aus den Jahren 1938/39, das den Menschen als spielendes Wesen begreift. Nach dieser Auffassung entwickelt der Mensch seine kulturellen Fähigkeiten primär durch das Spiel. Dabei ermöglicht das Spiel sowohl das Erfahren als auch das Überschreiten äußerer Zwänge. In der anthropologischen Betrachtung wird ... |  | Ist Künstliche Intelligenz (KI) der neue Gott (des 21. Jahrhunderts und digitalen Zeitalters)? Die durch die Autorin ausgebrachten Analogien bzw. Parallelen legen es nahe (vgl. Inhaltsverzeichnis). Vielleicht aber geht eines Tages die KI sogar über Gott hinaus; denn der Mensch hat Gott gemacht (das sollte nach der Religionskritik Konsens sein!) und der Mensch hat nun auch KI gemacht, - aber vielleicht macht eines Tages KI den Menschen - und wir... |
 | Diese Anthropologie will eine Verknüpfung von verschiedenen Fachgebieten zu einer modernen Anthropologie herstellen, Brücken zwischen Glauben und Wissen bauen, auch fernöstlich-buddhistische Aspekte aufnehmen und insgesamt über die Anthropologie zur Sinnstiftung anregen. Die uralten Fragen: Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Und noch einmal ähnlich, aber doch vielleicht charakteristisch menschlich: Wer sind wir? – sie sind nie e... |  | Im Zentrum dieser Kultur- und Menschheitsgeschichte stehen die transkulturellen Dynamiken menschlicher Geschichte. Die Darstellung zeigt die Entstehung und die Gründe menschlicher Kultur - und wie kulturelle Aneignung dies ermöglichte. Das gelingt in einem Durchgang durch die Menschheitsgeschichte von der Chauvet-Höhle in Frankreich durch Nofretetes Ägypten, das klassische Griechenland, die Bibliotheken der Azteken, Ashokas Indien, das China ... |
 | |  | Die Disability-Perspektive wirft auch ein neues, kritisches Licht auf das neutestamentliche Heilungshandeln Jesu: Müssen eigentlich alle Menschen "heil" sein, geheilt werden - und wer bestimmt, was "heil" ist? Dieses Heft der ZNT konfrontiert die neutestamentliche Exegese von Wunder- und Heilungserzählungen mit dem Ansatz der Disability Studies. Inklusion, Barrierefreiheit, Chancengleichheit sind Leitbegriffe heutiger gesellschaftlicher Diskurs... |
 | Warum töten Menschen andere Menschen? Ein Biologe, ein Archäologe und ein Historiker verbinden die Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaften, um in dieser Menschheitsgeschichte der Gewalt aufzuzeigen, unter welchen Bedingungen es zu Krieg, Mord und Totschlag kommt, und wie wir diese in Zukunft verhindern können; denn der Mensch ist keineswegs zum Krieg verdammt: Kriege sind nichts Naturgegebenes, sondern ein Ergebnis einer späteren, kultu... |  | Der Band führt in fachlicher, interdisziplinärer und didaktischer Hinsicht in zentrale Herausforderungen des Zeitalters des "Anthropozän" ein, also dem Erdzeitalter, das maßgeblich durch menschliche Einwirkungen geprägt ist.
Der Band, der von Florian Wobser (Gymnasiallehrer und akademischer Rat) herausgegeben wurde, ist in zwei Teile gegliedert: I. Anthropozän – interdisziplinäre Perspektiven, II. Philosophische Bildung im AnthropozÃ... |
 | Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der bestimmenden Themen der gegenwärtigen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. ChatGPT & Co. sind die Trendthemen des Jahres. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über Künstliche Intelligenz (KI) mit ihren Chancen und Risiken in den Medien berichtet wird. Wozu ist künstliche Intelligenz in der Lage? wie ist KI zu bewerten? Welche Chancen und Risiken bringt mit sich? Was bedeutet es, wenn Computer denken, ... |  | Drei Essays aus drei unterschiedlichen religiösen (evangelisch, katholisch, islamisch) Perspektiven beleuchten in diesem Band die Kontingenz des Bösen (Dalferth), den Ursprung des Bösen (Lehmann) und islamische Deutungen des Bösen auf der Welt (Kermani). Mit dem Bösen und dem Übel sind elementare theologische, anthropologische und philosophische Grundfragen verknüpft: Ist das Böse zufällig? Gibt es vermeidbare und unvermeidbare Übel? Wo... |
 | Dieses Buch mit dem schönen wort-spielerischen Titel ist ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus; es handelt über Menschen und über Übermenschen. Transhumanismus, auch „Posthumanismus“ genannt, bezeichnet eine Weltanschauung, die eine Transformation des Menschen in eine smarte Maschine anstrebt. Dadurch könnte der Mensch, so die Vision von Transhumanisten wie Hans Moravec, Max More, Raymond Kurzweil o... |  | »Was ist der Mensch?« Die Frage wird im Alten Testament mehrfach gestellt und in unterschiedlichsten impliziten Anthropologien vielfach beantwortet. Das Biblische Menschenbild hat (neben dem antik griechischen) in erheblicher Weise Einfluß auf die abendländische Anthropologie bis heute ausgeübt. Dabei ist die Reflexion (und Narration) über den Menschen und was ihn ausmacht im Alten Testament weitaus stärker ausgeprägt als im (schmalen) Ne... |