 | Die Bibel gehört nicht nur der Religion, die Bibel gehört auch der Literatur - und insofern und als solche wird sie auch in "Kindlers Literatur Lexikon" (KLL) behandelt. Insofern stellt dieser kompakte Band eine Einführung in die Bibel in literaturwissenschaftlicher Perspektive dar. Schon die Einleitung von Heinrich Detering vermittelt die Schriften der Bibel vor allem als literarische Werke. In dem Format, in dem sonst etwa ein Band zur Engli... |  | In 7., aktualisierter und neu eingeleiteter Auflage 2015 liegt nun dieser Band zu Aischylos´ Tragödien vor. Aischylos (525 - 456 v. Chr. ) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie. Von seinen sieben erhaltenen Stücken werden vor allem die Perser und die Orestie bis heute weltweit gespielt; die Wirkungsgeschichte auch in der Moderne zeigt sich exemplarisch z.B. in der Oper "Prometheus" von... |
 | 2006 erschien erstmals diese Skandinavische Literaturgeschichte. Sie liegt jetzt um ca. 80 S. erweitert und aktualisiert vor. Mit der vorliegenden Literaturgeschichte wird erstmals der Versuch unternommen, die Geschichte sämtlicher Literaturen der skandinavischen Länder von den Anfängen bis heute, d.h. ca. 1200 Jahre literarischen Schaffens, in einem Band für ein deutschsprachiges Publikum darzustellen. Dabei tauchen nicht wenige Pobleme auf,... |  | Der Verfasser dieser Darstellung aus der informativen Reihe "Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte" beschreibt den jungen Goethe in "Epoche - Werk - Wirkung": Es konzentriert sich auf einzelne werk- und wirkungsgeschichtlich relevante Texte, z.B. den Werther, und berücksichtigt insbesondere den sozial-, ideen- und literarhistorischen Kontext des Autors. Denn das Werk des jungen Goethe steht im Schnittpunkt verschiedener geistesgeschichtlicher S... |
 | Seit der Antike bis in die aktuelle Gegenwart hinein reizen die Dramatiker immer wieder die Tragödien des Sophokles zu produktiven Auseinandersetzungen; Oidipus, Philoktet, Antigone und Elektra stehen auch heute regelmäßig auf den aktuellen Theater-Programmen. Schon Aristotels sah in Sophokles (495-406 v.Chr.) Arbeiten den Höhepunkt (telos) der Tragödie erreicht. Neben seinen beiden bekanntesten Stücken, König Ödipus und Antigone, enthäl... |  | Zwischen ca. 1765 und 1785 vollzieht sich quasi eine literarische Revolution in Deutschland, in der sich die Dichtung von alten Vorgaben befreit: von klassischen Formen, philosophischen und theologischen Wahrheiten hin zur Authentizität des Autors. Junge, ca. 20- bis 30-jährige Autoren tragen die neue Epoche. Wegen der Verherrlichung des sog. Originalgenies als Urbild des höheren Menschen und Künstlers wird diese Strömung auch als Geniezeit ... |
 | Wie sein Werk, so ist auch die Literatur über Goethe unermesslich. Und doch gibt es Felder, die eine besondere Facette seines Lebens und Wirkens neu beleuchten. So widmete sich Albrecht Schöne dem Briefeschreiber Goethe. Er vermeidet es jedoch, einen bloßen Überblick über die Vielzahl der schriftlichen Quellen zu geben und knapp deren Inhalte vorzustellen, sondern wählt exemplarisch neun Schriftzeugnisse aus verschiedenen Lebensaltern des D... |  | Seit den 1990er Jahren findet sich vermehrt die sog. Popliteratur im deutschen Sprachraum, dazu zählt z.B. die Prosa von Thomas Brussig, Marc Fischer, Rainald Goetz, Max Goldt, Wolf Haas, Christian Kracht, Andreas Mand, Thomas Meinecke, Andreas Neumeiser, Benjamin von Stuckrad-Barre und anderen. Pop hat seit einigen Jahren auch in der Literatur Konjunktur. Entsprechende Seminare zu Popliteratur werden an den Hochschulen gerne besucht. Doch häuf... |
 | Dieser Band aus der Reihe "Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte" informiert in 4., überarbeiteter und aktualisierter Auflage umfassend über Leben, Werk und Wirkung Thomas Manns sowie über den Stand der Thomas-Mann-Forschung. Thomas Mann (*1875 in Lübeck; †1955 in Zürich) gehört zu den produktivsten, wichtigsten und wirkungsreichsten deutschsprachigen Autoren der Moderne; er ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller de... |  | Die russische Literatur des 19. Jahrhunderts hat zahlreiche große Namen und Klassiker der Weltliteratur hervorgebracht, die alle in diesem Band behandelt werden, u.a. Puskin, Gogol, Turgenev, Tolstoi, Dostojewski und Cechov ...(vgl. Inhaltsverzeichnis). Die größten Schätze der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts sind in diesem Band zusammengestellt: die wichtigsten Autoren mit ihrem bedeutsamsten Werken. Eingeleitet wird der Band von ei... |
 | Die ähnlich aufgemachte "Einführung in die Gedichtanalyse" (9783476022271 / 250 S. / 19,95 €) desselben Autors liegt bereits in 3., aktualisierter und erweiterter Auflage 2015 vor und wird durch das hier anzuzeigende Buch hervorragend ergänzt; denn Kenntnisse der Epoche und des Kontextes sind unerlässlich für die Interpretation von Gedichten. Während also in der "Einführung in die Gedichtanalyse" die sprachlichen Besonderheiten von Lyrik... |  | Aus mitteleuropäischer Perspektive wird die spanische Literatur möglicherweise eher unterschätzt, - im weltweiten Kontext hingegen kann die Bedeutung spanischer Literatur wohl kaum überschätzt werden, nicht nur im Hinblick auf Lateinamerika … Denn Spanien war mittelalterliches Weltreich und hat mit seiner maurisch-christlich-jüdischen Mischkultur spezifischen Einfluß auf die Kulturgeschichte genommen. Die spanische Literatur des 20. Jahr... |