lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung 2., aktualisierte Auflage 2007

Unter Mitarbeit von Tanja Manß
Sturm und Drang
Epoche - Werke - Wirkung


2., aktualisierte Auflage 2007



Unter Mitarbeit von Tanja Manß

Ulrich Karthaus

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406461897 (ISBN: 3-406-46189-1)
280 Seiten, paperback, 14 x 22cm, Juli, 2007

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ulrich Karthaus konzentriert sich hier auf solche Werke des Sturm und Drang, die die Eigenart der Epoche in besonderem Maße verdeutlichen. Auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes liefert er Grundlageninformationen und stellt Textanalysen vor. Er beginnt mit dem Wegbereiter Hamann, stellt ausführlich Herders Gedanken dar, handelt von Goethes Lyrik und von seinem „Werther“. Eigene Kapitel gelten dem Genie-Gedanken, dem Drama der Zeit, der Lyrik und der Erzählprosa. Ein kommentiertes Literaturverzeichnis erleichtert den Einstieg in die Forschungsdiskussion.


Rezension
Zwischen ca. 1765 und 1785 vollzieht sich quasi eine literarische Revolution in Deutschland, in der sich die Dichtung von alten Vorgaben befreit: von klassischen Formen, philosophischen und theologischen Wahrheiten hin zur Authentizität des Autors. Junge, ca. 20- bis 30-jährige Autoren tragen die neue Epoche. Wegen der Verherrlichung des sog. Originalgenies als Urbild des höheren Menschen und Künstlers wird diese Strömung auch als Geniezeit oder Genieperiode bezeichnet. Der Verfasser dieser Darstellung aus der informativen Reihe "Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte" zum sog. Sturm und Drang, wie die revolutionäre Epoche umschrieben wird, geht von Johann Georg Hamann aus, stellt ausführlich Johann Gottfried Herders Gedanken dar, handelt von Johann Wolfgang Goethes Lyrik und von seinem „Werther“. Eigene Kapitel gelten dem Genie-Gedanken, dem Drama der Zeit, der Lyrik und der Erzählprosa (vgl. Inhaltsverzeichnis).

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ulrich Karthaus, geb. 1935 in Düsseldorf, Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Literaturdidaktik an der Universität Gießen.
Arbeitsschwerpunkte: Veröffentlichungen über Goethe, Schiller, die deutsche Literatur um 1900, den modernen Roman, insbesondere Thomas Mann und Robert Musil. Herausgeber von Werken Christian Daniel Schubarts und Richard Huelsenbecks.
Preise
1983 Robert-Musil-Medaille der Stadt Klagenfurt
1988 Ordre des Palmes Académiques
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Zur Zitierweise 13

I. Kapitel: Die Epoche

A. Der Epochenbegriff 15
B. Deutschland im 18. Jahrhundert 16
C. Die Aufklärung 19
D. Das Literarische Publikum 22
E. Pietismus und Empfindsamkeit 24
E Rousseau 25
G. Die Sattelzeit 26
Bibliographie zum Ersten Kapitel 28

II. Kapitel: Fragen an die Aufklärung

A. Der „Magus in Norden" Johann Georg Hamann 32
1. Grundlageninformation 32
1.1. Texte und Materialien 32
1.2. Forschungsliteratur 32
2. Einleitung 33
3. Sokratische Denkwürdigkeiten
Analyse 36

B. „Die Magna Charta des Sturm und Drang"
Johann Gottfried Herder: Journal meiner Reise im Jahre 1769 44
1. Grundlageninformation 44
1.1. Text und Materialien 44
1.2. Forschungsliteratur 44
2. Analyse 45

C. Die Entdeckung der Geschichtlichkeit
Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit 51
1. Grundlageninformation 51
1.1. Text und Materialien 51
1.2. Forschungsliteratur 51
2. Analyse 52

III. Kapitel: Die Genieästhetik

A. Einleitung 60

B. Das Vorbild des Genies
Johann Gottfried Herder: Shakespear 61
1. Grundlageninformation 61
1.1. Text und Materialien 61
1.2. Forschungsliteratur 62
2. Analyse 62

C. Johann Wolfgang Goethe: Von deutscher Baukunst 67
1. Grundlageninformation 67
1.1. Text und Materialien 67
1.2. Forschungsliteratur 67
2. Analyse 67

IV. Kapitel: Das nicht aristotelische Drama

Bibliographie zum Vierten Kapitel 71

A. Einleitung 71

B. Im Hungerturm zu Pisa
Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Ugolino 79
1. Grundlageninformation 79
1.1. Text und Materialien 79
1.2. Forschungsliteratur 79
2. Analyse 79

C. Die Tragödie des großen Menschen
Johann Wolfgang Goethe:
Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand. Dramatisiert 86
1. Grundlageninformation 86
1.1. Text und Materialien 86
1.2. Forschungsliteratur 86
2. Analyse 87

D. Das Elend des Lehrers
Jakob Michael Reinhold Lenz:
Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie 97
1. Grundlageninformation 97
1.1. Text und Materialien 97
1.2. Forschungsliteratur 97
2. Analyse 98

E. Ein Wirrwarr von Komik und Tragik
Friedrich Maximilian Klinger: Sturm und Drang 106
1. Grundlageninformation 106
1.1. Text und Materialien 106
1.2. Forschungsliteratur 106
2. Analyse 107

F. Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin 113
1. Grundlageninformation 113
1.1. Text und Materialien 113
1.2. Forschungsliteratur 113
2. Analyse 114

G. Friedrich Schiller: Die Räuber 123
1. Grundlageninformation 123
1.1. Text und Materialien 123
1.2. Forschungsliteratur 123
2. Analyse 124

H. Adelssatire und bürgerliches Ethos
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe 131
1. Grundlageninformation 131
1.1. Text und Materialien 131
1.2. Forschungsliteratur 131
2. Analyse 132

V. Kapitel: Lyrik

A. Einleitung 139

B. Die Entdeckung der Naturpoesie
Johann Gottfried Herder:
Auszug aus einem Briefwechsel über Oßian und die Lieder alter Völker 140
1. Grundlageninformation 140
1.1. Text und Materialien 140
1.2. Forschungsliteratur 140
2. Entstehung 141
3. Analyse 142

C. Johann Gottfried Herder: Volkslieder 144
1. Grundlageninformation 144
1.1. Texte und Materialien 144
1.2. Forschungsliteratur 145
2. Entstehung 145
3. Analyse 147

D. Die „Erlebnisdichtung",
Johann Wolfgang Goethe: Lyrik 156
1. Grundlageninformation 156
1.1. Texte und Materialien 156
1.2. Forschungsliteratur 156
2. Entstehung 157
3. Analysen 159

E. Das poetische „Ur-Ei"
Die Anfänge der Kunstballade 168
1. Grundlageninformation 168
1.1. Texte und Materialien 168
1.2. Forschungsliteratur 168
2. Einleitung 170
3. Analysen 171

VI. Kapitel: Romane, Erzählung und Idylle

A. Goethes größter Bucherfolg
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers 179
1. Grundlageninformation 179
1.1. Text und Materialien 179
1.2. Forschungsliteratur 179
2. Entstehung 181
3. Analyse 183

B. „Die Stillen im Lande"
Johann Heinrich Jung: Henrich Stillings Jugend, Henrich
Stillings Jünglings-Jahre, Henrich Stillings Wanderschaft 191
1. Grundlageninformation 191
1.1. Texte und Materialien 191
1.2. Forschungsliteratur 192
2. Entstehung 193
3. Analyse 193

C. Die „Leichenöffnung des Lasters"
Friedrich Schiller:
Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Eine wahre Geschichte 200
1. Grundlageninformation 200
1.1. Text und Materialien 200
1.2. Forschungsliteratur 200
1.3. Entstehung 201
1.4. Die historischen Ereignisse 202
2. Analyse 204

D. Die Idylle
Maler Müller und Johann Heinrich Voß 208
1. Grundlageninformation 208
1.1. Texte und Materialien 208
1.2. Forschungsliteratur 209
2. Einleitung 210
3. Maler Müller: Der Faun, Der Satyr Mopsus, Bacchidon und Milon, Die Schaaf-Schur 212
3.1. Entstehung 212
3.2. Analyse 212
4. Johann Heinrich Voß: Die Pferdeknechte, Der Ährenkranz, Der siebzigste Geburtstag
Analyse 216

VII. Kapitel: Statt einer Wirkungsgeschichte

Zur Geschichte des Geniebegriffs 220
Bibliographie zum Siebten Kapitel 243

Gesamtbibliographie 246
Namenregister 267