 | Kein anderer hat in vergleichbar öffentlichkeits-wirksamer Weise in den vergangenen Jahrzehnten Literatur einem breiten (Fernseh-)Publikum nahe gebracht wie der unlängst verstorbene (2013) Marcel Reich-Ranicki. Ein halbes Jahrhundert lang war Marcel Reich-Ranicki der erfolgreichste, wirkungsvollste und deshalb auch umstrittenste Literaturkritiker Deutschlands. Das hier anzuzeigende Buch enthält eine Auswahl der wichtigsten und besten Veröffen... |  | Die Autorin wendet in dieser Studie die philosophische Kategorie des Absurden auf drei deutschsprachige Gegenwartsautor/inn/en und ihre Romane an: Uwe Timm, Wolfgang Hilbig und Charlotte Roche. Die Existenzphilosophie und die mit ihr verknüpfte existenzielle Sinnproblematik, die im 20. Jahrhundert unter dem Begriff des Absurden Gegenstand des philosophischen Interesses war, ausgehend von Friedrich Nietzsche und Sören Kierkegaard, fragt insbeson... |
 | Diese rororo-Biographie führt in bekannt-bewährter Art in das Leben des Journalisten und Schriftstellers Kurt Tucholsky (*1890 in Berlin; †1935 in Göteborg) (Pseudonyme: Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel) ein. Rowohlts Bildmonographien stellen auf seriöse, kompakte und anschauliche Weise seit Jahrzehnten bedeutsame Persönlichkeiten im günstigen Taschenbuchformat auf ca. 150 S. vor: gediegene Erstinformation übe... |  | Eine Einführung sollte wissenschaftlich fundiert, allgemein verständlich, überschaubar sein, Orientierung geben und Basiswissen vermitteln. Man darf sagen: das gelingt dieser Einführung in die Literaturwissenschaft, wovon auch diese jetzt vorliegende bereits 5. Auflage zeugt! Die didaktisch aufbereitete Modul-Orientierung spiegelt die Themen der ersten Semester, Zusammenfassung, Literaturhinweise und Testfragen schließen jedes Kapitel ab. Da... |
 | Der 2012 publizierte Bestseller-Roman "Nullzeit" (Nullzeit. Roman. Schöffling, Frankfurt am Main 2012) liegt hiermit erstmals in Taschenbuch-Ausgabe vor. Der Roman, den die Autorin sowohl als „Psychothriller“ wie als „Beziehungskiste“ bezeichnet hat, schildert aus zwei unterschiedlichen Perspektiven (Svens rückblickende Erzählung und Jolas Tagebuch) eine Dreiecksbeziehung, die sich während eines Tauchurlaubs auf Lanzarote entwickelt. ... |  | Die österreichische Schriftstellerin Elfriede Jelinek (*20. Oktober 1946 in Mürzzuschlag / Steiermark) erhielt 2004 den Literaturnobelpreis - ohne persönlich anwesend zu sein. Mit provokantem Stil schreibt Elfriede Jelinek gegen Missstände im öffentlichen, politischen und privaten Leben der österreichischen Gesellschaft. Zu ihren bedeutendsten Werken zählt der auch verfilmte Roman "Die Klavierspielerin" (1983). - Die Reihe TEXT+KRITIK stel... |
 | Dieser Sammelband dokumentiert ein Elfriede-Jelinek-Symposion im Jahre 2006 an der französischen Universität Rouen, das insbesondere auf Sprache, Geschlecht und Herrschaft im Werk Elfriede Jelineks focussiert und an konkreten Texten Jelineks erläutert, u.a. "Die Ausgesperrten", "Die Klavierspielerin" oder "Lust". Das feministische und politische Engagement der österreichischen Literatur-Nobelpreisträgerin von 2004 Elfriede Jelinek (*20.10.19... |  | Die Zeitschrift TEXT+KRITIK stellt mit jedem Heft eine wichtige Autorin oder einen wichtigen Autor vor. Im Mittelpunkt der Literaturzeitschrift stehen Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literatur, vor allem der Gegenwart, aber auch der Literaturgeschichte, dabei reicht die Spannweite von Martin Luther über Daniel Kehlmann bis hin zu Mangas, Comics und Graphic Novels. Thema des hier anzuzeigenden Hefts ist der 1975 in München geborene ... |
 | Die österreichische Schriftstellerin Elfriede Jelinek (* 20. Oktober 1946 in Mürzzuschlag / Steiermark) erhielt 2004 den Literaturnobelpreis für ihre Schilderungen der Absurditäten sozialer Klischees und kleinbürgerlichen Verhaltens. Mit provokantem Stil schreibt Elfriede Jelinek gegen Missstände im öffentlichen, politischen und privaten Leben der österreichischen Gesellschaft. - Der 1980 im Rowohlt Verlag erschienene und jetzt in 15. Auf... |  | Wolfgang Koeppen (1906 - 1996) ist besonders durch seine Romantrilogie vom Anfang der 1950er Jahre bekannt geworden (1951: "Tauben im Gras"; 1953: "Das Treibhaus"; 1954: "Tod in Rom"), die eine kritische Bestandsaufnahme der neuen Bundesrepublik Deutschland mit ihren alten, restaurativen Tendenzen, die mit Faschismus und Krieg verbändelt sind, bietet. - Königs Erläuterungen aus dem C. Bange Verlag zählen seit Jahrzehnten zu den bewährten Lek... |
 | Der italienische Drehbuchautor, Theater- und Fernsehregisseur und Schriftsteller Andrea Camilleri, geb. 1925 in Porto Empedocle auf Sizilien, ist mit seiner mittlerweile auch vielfach verfilmten Romanfigur des sizilianischen Commissario Montalbano überaus erfolgreich geworden. Die Kriminalromane mit Commissario Montalbano wurden in mehrere Sprachen übersetzt und machten Camilleri international bekannt. Seine historischen Romane und Krimis löst... |  | Alfred Döblin (1878–1957) ist ein überaus bedeutender Anreger und Repräsentant der literarischen Moderne. Sein komplexes Werk, u.a. "Berlin Alexanderplatz", mit Kurzprosa, Essayistik und politische Publizistik, ästhetisch-poetologische Essays, Dramen und Filmskripte, autobiografische Schriften und Rundfunkbeiträge wird in diesem neuen Metzler-Personen-Handbuch umfassend erschlossen. Als Arzt bezog Döblin seine Erkenntnisse aus empirisch-n... |