 | Lesen und Schreiben sind Werkzeuge des Lernens, werden als solche aber immer noch zu wenig für das Fachlernen im Unterricht eingesetzt. Wie lassen sich Lesen und Schreiben so um- und einsetzen, dass sie tatsächlich dem Lernen dienen? Hier möchte dieses Buch helfen. Der rezeptive und produktive Umgang mit Texten zum Zwecke des Lernens ist ein Dauerbrenner schulischen Lernens. Lesen und Schreiben haben eine wissensbezogene Funktion: Sie dienen d... |  | Dieses klar umrissene Konzept für Schreibwerkstätten lädt Menschen aller Altersgruppen zum Schreiben ein. Die Verfasser stellen verschiedene Techniken vor, mittels derer ein kreativer Schreibprozess in Gang gesetzt werden kann. Zunächst sind 30 Ideen zu handwerklichen Aspekten genannt (S.12-71). Diese Aspekte können "Der erste Satz" (S.14-15) lauten, aber ebenso kann unter dem Gesichtspunkt des Spannungsaufbaus (S.48-49) geschrieben werden. ... |
 | Dieses Praxishandbuch Fachdidaktik Deutsch für die Sekundarstufe I und II liegt mittlerweile in 7. Aufl. vor, wurde stets aktualisiert und überarbeitet, ist in der Kernstruktur aber seit 2003 kaum verändert: das zeigt, dass es sich um eine grundlegend gelungene Darstellung handelt, die in vier Teilen (vgl. Inhaltsverzeichnis) alle wesentlichen Aspekte der Deutschdidaktik der Sekundarstufen thematisiert, insbesondere Literaturdidaktik, Sprachdi... |  | Wer Rechtschreibunterricht gestalten will, braucht ein Grundgerüst an Fachwissen, das in diesem besonders heiklen Lernbereich Erfolge erst ermöglicht und Misserfolge erklären kann. Rechtschreibdidaktik meint weitaus mehr als nur das eigene Beherrschen der Rechtschreibregeln und selbst die sind bei vielen Studierenden und auch Lehrpersonen nur eingeschränkt vorhanden. Rechtschreibwissen, das zwar für das eigene Schreiben reicht, reicht für R... |
 | Satzzeichen sind ein wichtiges Mittel, um die Lesbarkeit des Textes zu erhöhen und um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen. Besonders die Rechtschreibreform vom Beginn des neuen Jahrtausends liberalisierte und vereinfachte die bisherige, oft komplizierte, durch zahlreiche Sonderregelungen belastete Zeichensetzung. Linguistik und Fachdidaktik wenden sich wieder verstärkt der Zeichensetzung zu, spowohl bzgl. ihrer Systematisierung als auch... |  | Dieses Buch zur schulischen Schreibförderung ist überaus erfolgreich, hat seinen Umfang seit der Erstauflage fast verdoppelt und wurde auch für die 8. Aufl. abermals überarbeitet und erweitert (vgl. S. 14f). Die Vermittlung und Verbesserung der Schreibkompetenz gehört sicherlich zu den schwierigsten Aufgaben einer Deutschlehrkraft. In dieser Darstellung ist ein Überblick über den Erwerb und die Entwicklung von Schreibkompetenzen enthalten.... |
 | Jeder Lehrer kennt es: Da mussmal schnell eine Notiz an die Eltern oder den Schüler formuliert werden, eine Anmerkung im Buch angebracht werden und ein Notizzettel ist gefragt. In dieser schönen Box, die sich auch als zauberhaftes Geschenk eignet, findet man 300 Haftnotizen in verschiedenen Größen mit 6 unterschiedlichen Snoopymotiven.Mal liegt Snoopy entspannt auf seinem Haus, mal sitzt Woodstock im Heißluftballon und mal sitzen beide Freun... |  | Das vorliegende Zeichenprogramm versteht sich als ein Übungslehrgang, der die Grundformen der Schrift trainiert, ohne die eigentlichen Schriftzeichen zu üben. Basierend auf der Erkenntnis, dass viele Kinder beim Schulstart noch Defizite in der Graphomotorik haben, werden hier gezielt Schwünge geübt, die zum Beispiel für das l oder das e benötigt werden, Kurven und Richtungswechsel Zacken, gerade Linien, verschieden lange Striche. Idealerwei... |
 | Das vorliegende Zeichenprogramm versteht sich als ein Übungslehrgang, der die Grundformen der Schrift trainiert, ohne die eigentlichen Schriftzeichen zu üben. Basierend auf der Erkenntnis, dass viele Kinder beim Schulstart noch Defizite in der Graphomotorik haben, werden hier gezielt Schwünge geübt, die zum Beispiel für das l oder das e benötigt werden, Kurven und Richtungswechsel Zacken, gerade Linien, verschieden lange Striche. Idealerwei... |  | Das vorliegende Zeichenprogramm versteht sich als ein Übungslehrgang, der die Grundformen der Schrift trainiert, ohne die eigentlichen Schriftzeichen zu üben. Basierend auf der Erkenntnis, dass viele Kinder beim Schulstart noch Defizite in der Graphomotorik haben, werden hier gezielt Schwünge geübt, die zum Beispiel für das l oder das e benötigt werden, Kurven und Richtungswechsel Zacken, gerade Linien, verschieden lange Striche. Idealerwei... |
 | Viele Schulen unterrichten inzwischen so wie meine Schule nach der Silbenmethode. Hier werden Wörter zunächst in Silben gegliedert und dann nach Silben aufgeschrieben: Ma-ma, Mi-mi, Mi-a, Mi-o, Mu-li.
Die erste Silbe wird blau, die zweite Silbe rot und die dritte Silbe wieder blau geschrieben.
Dies hilft, orthografische Strategien zu verstehen, und Wörter besser zu synthetisieren.
Da die Kinder auch zweifarbig schreiben, sind Silbenstift... |  | In diesem schönen Tischkalender finden sich 53 Postkarten mit Bildern aus dem kleinen Prinzen wieder. Hinzu kommen Zitate aus dem Buch, die als kleine Lebensweisheiten durch die aktuelle Woche führen. Ist die Woche dann vorbei, ist es auch schon an der Zeit, einem guten Freund oder Verwandten eine Postkarte zu schicken.
Da ich in meiner vierten Klasse jedesmal den kleinen Prinzen lese, nutze ich die Postkarten aus dem Kalender des vergangenen ... |