Fachbereiche

Deutsch: Interpretation

« zurück
Wie interpretiere ich Gedichte? - Deutsch - Klassen 8-13
Deutschunterricht wird von nicht wenigen Schülern als "nervig" erlebt - und Lyrik stellt nicht selten eine fremde, unverständliche Welt dar ... Der Zugang zu Gedichten ist schwierig und erschließt sich für viele Schüler nicht. Diese Lernhilfe "Wie interpretiere ich Gedichte?" möchte hier Hilfestellung bieten. Sie nimmt den Ausgangspunkt nicht sogleich beim Inhalt (S. 54-67), sondern zunächst bei der Form eines Gedichts (S.21-53), um sich d...
Heinrich von Kleist - Michael Kohlhaas -
In Heinrich von Kleists Novelle "Michael Kohlhaas" aus dem Jahre 1810 geht es um Gerechtigkeit, Korruption und Selbstjustiz. Kohlhaas, ein rechtschaffener Pferdehändler, dem Unrecht widerfahren ist, ruft die Gerichte an. Als er begreift, dass sein Widersacher von korrupten und einflussreichen Leuten geschützt wird, versucht er sein Recht gewaltsam zu erzwingen, was in einer Rebellion eskaliert, die vielen Menschen das Leben kostet. Das Thema "G...
Joseph Roth - Leben und Werk -
Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894-1939), einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, wurde vor allem durch seinen Roman "Radetzkymarsch" bekannt. Doch was war dieser geniale Schriftsteller für ein Mensch? In "Joseph Roth - Leben und Werk" kommen Zeitgenossen und Freunde von ihm zu Wort. Den ersten Teil des Buches bestimmen persönliche Erinnerungen, u.a. von seinem Verleger Gustav Kiepenheuer, seiner langjährige...
Holozän - Nach einer Erzählung von Max Frisch
Max Frischs Erzählung "Der Mensch erscheint im Holozän" ist im Vergleich zu seinen anderen Werken eher unbekannt. Für den isoliert lebenden Protagonisten wird ein tagelanges Unwetter in einem abgeschnittenen Schweizer Bergdorf zur Parabel des eigenen Verfalls und Sterbens. Gegen den fortschreitenden Gedächtnisverlust kämpft er durch das Sammeln von Lexikonartikeln an, die er in seinem Haus aufhängt, ehe er erkennt, dass die Welt sein Gedäc...
Ernstfall Nietzsche - Debatten vor und nach 1989
Nicht viele Philosophen bieten in ihrem Werk so viel Raum für freie Auslegung, dass unterschiedlichste Weltanschauungen darin gleichzeitig ein Fundament für ihre Ideologie heranziehen können. Nietzsche jedoch schon. In "Ernstfall Nietzsche" stellt Jürgen Große mit den Literaturwissenschaftlern Wolfgang Harich und Karl Heinz Bohrer zwei Typen der Nietzschedebatte in der späten DDR und seit den 1990er Jahren gegenüber. Auf der einen Seite st...
In der Strafkolonie - Eine Geschichte aus dem Jahre 1914
Eines der schockierend-ergreifendsten Werke Kafkas ist die 1914 entstandene Erzählung "In der Strafkolonie". Im gewohnt kafkaesken Ton schrieb er binnen einer Woche, zwei Wochen nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, einen Text, der die Brutalität menschlichen Handelns erschreckend nüchtern vor Augen führt. Es geht um einen Reisenden, der in einer Strafkolonie ein Hinrichtungsverfahren begutachten soll, das mit einer speziell konstruierten Masc...
Theodor Fontane - Effi Briest -
Seit Jahrzehnten zählt Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" zum Lektürekanon des Gymnasiums und die jüngste Verfilmung sorgte dafür, dass das Werk vermehrt wieder als solche herangezogen wird. Die Fabel ist einfach: Die mit einem doppelt so alten Mann verheiratete und in der Provinz vereinsamte Effi flüchtet sich in eine Affäre. Als ihr Mann dies Jahre später entdeckt tötet er den ehemaligen Liebhaber im Duell. Effi selbst stirbt gesellsc...
Jugend ohne Gott -
In seinem Roman "Jugend ohne Gott" beschreibt Ödön von Horváth in einer ergreifenden Erzählweise die brutale gottlose Jugend, der ein materialistisches Zeitalter die Ideale und den Glauben genommen hat. Mit kiminalistischen Zügen wird die entstehende Gewaltbereitschaft und Rücksichtslosigkeit einer Gesellschaft beschrieben, in der die Individualität zurückgedrängt wird und der Gemeinschaftsgedanke auf Massenkontrolle und Funktionieren im...
Peter Härtling - Das war der Hirbel - Unterrichtsideen und Kopiervorlagen
In seinem Jugendbuch "Das war der Hirbel" erzählt Peter Härtling die Geschichte des behinderten Jungen Hirbel, der in einem Heim verschiedene Abenteuer erlebt. Dem Autor gelingt es in einfacher Sprache, Kinder mit seiner Geschichte zu fesseln und sie für die Gefühle 'andersartiger' Menschen, die häufig durch unberechenbares Verhalten und unverständliche Reaktionen an den gesellschaftlichen Konventionen anecken, zu sensibilsieren. Das Buch e...
Otfried Preußlers Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und in der Sekundarstufe I -
Otfried Preußler ist einer der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren der Gegenwart. Sein Werk umfasst Titel wie "Die kleine Hexe", "Der kleine Wassermann", "Das kleine Gespenst", "Der Räuber Hotzenplotz" oder "Krabat". Preußlers Bücher fördern aufgrund ihrer thematischen und formalen Qualität literarisches Lernen und die Freude am Lesen und eignen sich deshalb auch besonders als Schullektüre. Günter Lange geht im vorliegenden Buch au...
Willi Fährmanns Kinder- und Jugendbücher im Unterricht der Grundschule und Sekundarstufe I -
Willi Fährmann ist einer der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren der Gegenwart. Sein Werk umfasst Erzählungen, Kurzgeschichten, Märchen, Legenden und Gedichte. Doch besondere Anerkennung erhielten seine historischen und zeitgeschichtlichen Romane, wie "Es geschah im Nachbarhaus", "Der lange Weg des Lukas B." oder "So weit die Wolken ziehen". Fährmanns Bücher fördern aufgrund ihrer thematischen und formalen Qualität literarisches Ler...
Der Weg nach Mittelerde - Wie J.R.R. Tolkien
"Der Herr der Ringe" - ein Buch, das Millionen von Lesern fasziniert und seit der Verfilmung durch Peter Jackson ein noch größeres Publikum anspricht. Man kann das Buch als einen spannenden Roman verschlingen oder in der Tradition als einer der ersten Fantasy-Romane genießen. Wer mehr erfahren will, braucht Hintergrundwissen. Tom Shippey, wie J.R.R. Tolkien Professor für Mediävistik und Nachfolger auf dessen Lehrstuhl, kannte Tolkien noch p...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

A
AbenteuerAutorenArbeitsblätterAnfangsunterrichtArbeitsheftmehr...
B
BuchBilderbuchBuchstabenBiografieBerichtmehr...
C
CDComicsComputerComicCliquemehr...
D
DramaDidaktikDetektivgeschichteDeutschbuchDeutsche Literaturmehr...
E
ErzählungenErzählenErörterungErstlesenErstleseunterrichtmehr...
F
FreundschaftFörderungFreiarbeitFörderunterrichtFantasymehr...
G
GrundschuleGeschichtenGrammatikGedichteGattungenmehr...
H
HörbuchHexenHandlungs- und P...HörspielHexen und Zauberermehr...
I
Informationsbesc...InterpretationInterpretationenInternatinszenierte Lesungmehr...
J
JugendbuchJungenJugendromanJugendJungsmehr...
K
KinderbuchKrimiKopiervorlagenKinderliteraturKinder- und Juge...mehr...
L
LesenLiteraturLesekompetenzLernenLyrikmehr...
M
MädchenMaterialienMedienMärchenMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNeue deutsche Li...Neue Rechtschrei...NovelleNachschlagewerkemehr...
O
OberstufeOtfried PreußlerOrientOsternOmamehr...
P
Praxis / MaterialPferdeproblemorientier...ProsaPrimärliteraturmehr...
Q
Quiz und RätselQualifizierender...Quali
R
RomanRechtschreibungRomaneRegelnRätselmehr...
S
SchreibenSpracheSerienSchriftspracherwerbSprechenmehr...
T
TiereTexteTextverständnisTheaterstückeTheatermehr...
U
Unterrichtsvorbe...UnterhaltungUnterrichtsmodelleUnterrichtsseque...Unterrichtsideenmehr...
V
VorlesenVertretungsstundenverstehendes LesenVerbVorlesebuchmehr...
W
WortschatzWeihnachtenWörterbuchWörterbücherWeiterführendes...mehr...
Z
ZeichensetzungZuhörenZeichenZitateZeitformmehr...
...
3. Schuljahr2. Schuljahr1. Schuljahr4. Schuljahr5. Klassemehr...