 | Die Novelle "Brigitta" gehört zu den am häufigsten veröffentlichten und gelesenen Texten Adalbert Stifters. Die Außenseiterin Brigitta wird darin von ihrem Mann, einem stolzen Major, geliebt. Doch bald öffnet sich zwischen ihnen ein Abgrund. In der ungarischen Puszta finden sie sich wieder und ihr Leben beginnt noch einmal. Die DVD ist eine gelungene Verfilmung des Romans. Die Stimmung des Buches, die Ruhe und Melancholie, die in seitenlange... |  | Grimmelshausens Schelmenroman "Der abenteuerliche Simplicissimus" aus dem Jahr 1668 gilt als der erste deutschsprachige Abenteuerroman. Er handelt vom Leben eines Landsknechts während des Dreißigjährigen Krieges, von Irrfahrten, Liebesabenteuern, Diebstahl, Unzucht, Mord usw. Der Autor beschreibt die Realität einer verwilderten Welt, einer Zeit voller Krisen und Bedrohungen, denen er utopische Entwürfe entgegensetzt, und er versucht, auf lit... |
 | Neben Theodor Fontanes größtem Erfolg, der „Effi Briest“, kann im Deutschunterricht auch „Irrungen, Wirrungen“ als repräsentativer Roman des Realismus gelesen werden. Er behandelt das bekannte literarische Motiv der Mesalliance, also der nichtstandesgemäßen Beziehung zwischen zwei Partnern. Dabei wird die Frau aus niederem Stande (Lene) durchaus als gleichwertig und mitunter sogar moralisch überlegene dargestellt: Wer ständig gegen... |  | Heinrich von Kleist ist aus dem literarischen Leben nicht mehr wegzudenken. So spielen seine Werke auch im Deutschunterricht eine wichtige Rolle. Mustergültig in Aufbau und Konstruktion ermöglichen beispielsweise seine Novellen, wie 'Die Marquise von O...' oder 'Das Erdbeben in Chili', die Erarbeitung typischer Textsortenmerkmale. Kleists Anekdoten bieten zeitgenössisches Hintergrundwissen sowie unterhaltsame, kurze Prosa, die unter anderem fÃ... |
 | Wortspiel, Ironie, Spott - oder doch nur 'Galgenhumor'? Der Stil der Gedichte von Morgenstern ist einmalig und individuell. Dies macht den Reiz seiner Lyrik aus, die bei gezielter Auswahl für Schüler eine stark motivierende Wirkung haben kann. Der Sinn für das Sprachempfinden als persönlicher Umgang mit Wortschatz, Grammatik und Lautklang kann exemplarisch vorgeführt werden und als Anreiz für eigene Ansätze eines kreativen Schreibens heran... |  | Märchen sind seit vielen Jahrhunderten bei Jung und Alt beliebt. Die seltsamen Begebenheiten und Fabeln regen die Phantasie des Lesers an. Das Buch "Geschichten aus Tausendundeiner Nacht" enthält eine Auswahl von bekannten Geschichten wie Sindbad oder Aladdin und weniger bekannten Erzählungen, die aus indischen, persischen und arabischen Stoffen bestehen. Sie erzählen das Leben der Kalifen und Wesire in ihren Palästen, das Leben der Bürger ... |
 | Franz Kafka zählt zu den wichtigsten und bei Schülern beliebtesten Schriftstellern der Welt. In der Kafka-Forschung ist man früh den Weg gegangen, Kafkas Werke mit Hilfe eines biographischen Zugangs zu erschließen. 1958 erschien Klaus Wagenbachs Dissertation über die Biographie des jungen Kafka als Buch, das zur klassischen Biographie über die „Jugend“ Kafkas von 1883-1912 avancierte. Im Jahre 2006 legte der Verleger seine Promotion in ... |  | Das Unternehmen, eine Autobiographie zu schreiben, wurde durch den Brief eines Freundes an Goethe veranlasst, in dem die Schwierigkeit geschildert wird, aus seinen Werken ein Bild des Autors zu erhalten und seine persönliche Lebens- und Denkweise herauszulesen. Goethe begann, seine Werke chronologisch zu ordnen und sich die Umstände ihrer Entstehung zu vergegenwärtigen, bevor er sein privates Leben, unter Berücksichtigung der polititschen Ver... |
 | 'Kafkaesk' präsentiert sich dem Leser das Werk des Prager Autors und lässt Raum für viele Interpretationen und offene Fragen. Vor allem Schüler haben Probleme, sich in die Denkstrukturen und Intentionen Kafkas zu versetzen. Insofern gilt sein Brief an den Vater als das Schlüsselwerk, das einen Zugang zum gesamten Werk ermöglicht. In diesem Buch wird Franz Kafkas "Brief an den Vater" dem autobiographischen Bericht Frantisek Xaver BasÃks üb... |  | Bei "Detektivgeschichte" denkt man zunächst an die klassische Detektivgeschichten mit Sherlock Holmes, Miss Marple oder Hercule Poirot. Doch das ist hier nicht gemeint: Der Ich-Erzähler mit Namen Antonio Martens ist kein Detektiv, sondern ein ehemaliges Mitglied der Geheimpolizei und Folterknecht. Und doch stimmt der Titel "Detektivgeschichte" in einem anderen Sinn: Imre Kertesz begibt sich in der Erzählung des Antonio Martens auf eine Spurens... |
 | In diesem "Atlas" der anderen Art vereint der Herausgeber Klaus Wagenbach Texte von ost- und westdeutschen Autoren, die darin "ihren" Ort beschreiben, einen Ort, der für ihre Arbeit oder ihr Leben eine wichtige Rolle spielt. Die Beschreibungen verschiedenster Landschaften und Orte geben über Deutschland in den 60er Jahren Auskunft und zeigen unterschiedliche Bewusstseinslagen und Verhaltensweisen auf. Das dadurch enstehende Bild ist facettenrei... |  | Lange Zeit hat es gedauert, bis Bernd Eichinger seinen Freund Patrick Süskind überredet hatte, ihm die Rechte zur Verfilmung seines Bestsellers zu überlassen. Nun ist Das Parfum im Kino angelaufen und regt zu konroversen Diskussionen um die Übertragbarkeit des Buches auf das Medium Film an. Zeitgleich zum Film ist bei Diogenes das Hörbuch erschienen: das komplette Buch, gelesen von Hans Korte.
Schon ohne die Verfilmung war Das Parfum ein ... |