 | Beginnend mit einem seiner bekanntesten Gedichte "Verfall" stellt das vorliegende Buch das lyrische Werk des expressionistischen Autors Georg Trakl vor. Die Subjektivität des persönlichen Fühlens ist es, die ihn von anderen Lyrikern seiner Zeit unterscheidet und trotz verschiednster Themen viele seiner Gedichte prägt. Er schafft sich darin einen eigenen Bilderkosmos, der sich um Leben und Tod als Einheit aber auch um das Streben nach psychisc... |  | Gesprochen von einem professionellen Schauspieler stellt die vorliegende CD verschiedene Texte der Gebrüder Grimm vor. Anders als viele erwarten würden, handelt es sich dabei aber nicht um eine klassische Märchen-CD, sondern eine Auswahl aus dem gesamten Schaffen beider Literaten. In ihrer Vorliebe für mittelalterliche Welten und volkstümliche Stoffe versuchte das Brüderpaar auch dem Ursprung der deutschen Sprache näherzukommen. Sie begrü... |
 | "Die Violine des Teufels" wurde von einem spanischen Musikwissenschaftler unter dem Pseudonym Joseph Gelinek geschrieben, gewählt nach dem "echten" Gelinek, der als Klavierlehrer und Pianist zu Mozarts und Beethovens Zeiten tätig war. Dieser spannende und ungewöhnliche Thriller dreht sich um eine fluchbeladene Geige mit Teufelskopf. Hauptperson ist der ermittelnde Kommissar Perdomo, der eine Spur bis zum Tod des Meisters Paganini vor rund 200 ... |  | Auch wenn ihre Länge auf Schüler zunächst abschreckend wirkt, sind Balladen sicherlich die eingängigste Form der Lyrik, da sie meist eine gut nachvollziehbare Geschichte erzählen und daher leichter zu interpretieren sind. Gerade in der Unterstufe kann dadurch der Zugang zu Gedichten auf spielerische Art und Weise hergestellt werden. Die vorliegende Doppel-CD stellt ein Kompendium der wichtigsten Balladen in der Literaturgeschichte dar. Der S... |
 | Ludwig Achim von Arnim gilt als einer der Hauptvertreter der deutschen Romantik und hinterließ zahlreiche Dramen, Prosawerke, journalistische Arbeiten und Gedichte, die sein Hauptwerk bilden. Weniger bekannt ist seine Erzählung "Isabella von Ägypten". In dieser beschreibt er, eingebunden in die romantisch verklärte Kulisse der arabischen Welt, eine Liebesgeschichte mit vielen Irrungen und Wirrungen, die zugleich tragisch und überraschend end... |  | Kein Autor schildert das Paris des 19. Jahrhunderts so ausführlich und umfangreich wie Honoré de Balzac. Getrieben von ständiger Geldnot war er gezwungen Unmengen an Seiten für seine Leser zu produzieren und deren Bedürfnissen nachzukommen. So entstand ein sozialkritisches Sittengemälde seiner Zeit. Tratsch, Klatsch und Lokalkolorit der höchsten Stufe zeichnen seine Romane aus. Umso verwunderlich ist es, dass "Eugénie Grandet" in der Prov... |
 | Lew Tolstois Hauptwerke "Krieg und Frieden" und Anna Karenina" gehören zu den Klassikern des realistischen Romans. Doch auch sein letztes Buch ist ein Klassiker. "Für alle Tage" ist eine Niederschrift seiner im Laufe des Lebens gesammelten Weisheiten und Erkenntnisse. In diesem Werk widmet Tolstoi jedem Tag des Jahres eine eigene Seite mit Zitaten, Weisheiten, Gedanken, Betrachtungen und Geschichten verschiedener Kulturen. Persische Sprichwört... |  | Max Frischs Erzählung "Der Mensch erscheint im Holozän" ist im Vergleich zu seinen anderen Werken eher unbekannt. Für den isoliert lebenden Protagonisten wird ein tagelanges Unwetter in einem abgeschnittenen Schweizer Bergdorf zur Parabel des eigenen Verfalls und Sterbens. Gegen den fortschreitenden Gedächtnisverlust kämpft er durch das Sammeln von Lexikonartikeln an, die er in seinem Haus aufhängt, ehe er erkennt, dass die Welt sein Gedäc... |
 | Neben Germaine de Stael gilt George Sand zu den bedeutenden Schriftstellerinnen Frankreichs, die durch ihr Denken und Schreiben großen Einfluss auf die europäische und damit auch deutsche Literatur ausübten. Im Streben nach emazipatorischen Forderungen verfasste sie zahlreiche sozialkritische Beiträge, eignete sich aber auch einen maskulin anmutenden Lebensstil an, der in der Gesellschaft der französischen Salons nur bedingt Anklang fand. An... |  | „Der geteilte Himmel“ ist eine Verfilmung von Christa Wolfs gleichnamigem Roman. In Rückblenden wird aus der Sicht von Rita die tragische Liebesgeschichte zweier Menschen erzählt, die an der Teilung Deutschlands scheitert. Der Film spiegelt die Umstände der damaligen Zeit wider und zeichnet ein realistisches Bild der DDR. Kurz nach der Premiere wurde er wegen „anti-sozialistischer Tendenzen“ von der staatlichen Zensur aus dem Verkehr g... |
 | Mit Italien verbinden die meisten Menschen automatisch Sonne, Strand und Meer. Klaus Wagenbach besichtigt in "Mein Italien, kreuz und quer" das Land von einer Seite, die die wenigsten kennen, nämlich von der literarischen. In diesem Buch erzählen die wichtigsten italienischen Schriftsteller von ihrem Land, den Menschen und deren Eigenheiten. Dabei werden typische Gewohnheiten, Gebräuche und Sitten beleuchtet. Der Leser lernt dadurch den heutig... |  | Die Geschichte von Tristan und Isolde ist durch ihre mythische Kraft den Menschen seit Generationen im Gedächtnis. Sie handelt von Liebe, Verrat, Betrug und Lüge und fasziniert die Leser noch heute. Auch im Deutschunterricht wird diese berühmte Episode nach wie vor thematisiert, auch hinsichtlich Rezeptionsgeschichte und Wirkung. In dieser textgetreuen Ausgabe führen renommierte Fachleute in das Werk, seine Entstehung und seinen literarischen... |