 | In "Abschied von Sidonie" schildert Erich Hackl das Leben des von Zigeunern ausgesetzten Findelkindes Sidonie, das von einer sozialistischen Arbeiterfamilie wie eine Tochter aufgenommen wird. Die örtlichen Fürsorgebehörden jedoch schicken das dunkelhäutige Kind gegen den Widerstand der Pflegeeltern vorgeblich zu seiner Mutter zurück, in Wirklichkeit deportiert man das Mädchen aber in die Gaskammern von Auschwitz-Birkenau. Der Autor erzählt... |  | Paul Maar erzählt die Geschichte der zwöljährigen Johanna, die zur Nachkriegszeit in einem kleinen deutschen Dorf lebt. Anfangs fühlt sie sich noch wohl in dem Frauenhaushalt und ihrer überschaubaren Welt. Doch langsam wird sie erwachsen und beginnt, sich gegen die Bevormundung ihrer Mutter und Großmutter zu wehren. Der Roman thematisiert das Erwachsenwerden und die erste Liebe in einer politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeit, zeigt s... |
 | Die Faszination kostbarer alter Geigen veranlasste den französischen Autor und Geigenbauer Frédéric Chaudière eine Geschichte über eine Stradivari zu schreiben. Die abenteuerliche Reise des Instruments beginnt in Stradivaris Werkstatt in Cremona und führt bis nach Paris, London und New York. Dabei werden neben der Lebensgeschichte der Stradivari die Geschicke der unterschiedlichsten Menschen, die mit ihr in Berührung kommen, beschrieben. D... |  | Mit "Die Sündentochter" hat Sandra Lessmann eine gelungene Mischung aus historischen Fakten und gut konstruierter Story in einen Roman gepackt. So erhält der Leser Einblicke in das London des 17. Jahrhunderts, welche überzeugend in eine spannende Handlung eingebettet sind.
In diesem historischen Roman kommen neben Intrigen und üblen Verläumdungen auch Freundschaft und aufrichtige Liebe nicht zur kurz, und dies alles gewürzt mit einer Pris... |
 | Ein Buch selber schreiben und veröffentlichen, das ist für viele Lehrer ein Traum. Ob es die Examensarbeit ist, der erste eigene Roman, ein Bildband oder aber eine Sammlung von Kurzgeschichten der Schüler – die Publikation scheitert häufig daran, dass man zu wenig Informationen über das Verlagswesen hat. Oder aber es wird ein hoher Druckkostenvorschuss verlangt, wodurch der Traum vom eigenen Buch oft schon erledigt ist.
Für alle Autoren ... |  | Das informativste Buch über die Geschichte des Kaffees, das mit bisher in die Hände gefallen ist! Hier findet man wirklich alles- von den Kaffeereichen zu Kolonialzeiten hin zum Kampf gegen den Kaffee durch die Frauen, zur Frage nach der erotisierenden Wirkung von Kaffee, zu verschiedenen Kaaffeesorten und Konzernen. In diesem Buch findet man die Geschichte des Kaffeekrieges und der Kaffeeliebe und -leidenschaft. Leider wird das Thema fairer Ha... |
 | Schade, dass man so lange warten musste, bis die Grundlagen der weitreichenden Geschichte Avalons geschrieben wurde und man mehr über die Anfänge erfährt.
Alleine schon das Cover – ganz im Stile der anderen Bände – ist mystisch und geheimnisvoll, vielversprechend.
Chronologisch ist das vorliegende Werk „Die Hüterin von Avalon“ in den Anfängen einzuordnen. Zwar sind 2000 Jahre vergangen seit dem eigentlichen ersten Band, trotzdem f... |  | Ein Roman aus dem englischsprachigen übersetzt von Helga Augustin. Sehr schön ist auch das ansprechend gestaltete Titelbild. Das Buch
liegt als Hardcover im Schutzumschlag mit Glanzdruck vor. Dem vorliegenden Buch geht eigentlich noch ein anderes Buch vorweg, „Die Geliebte des Raben“, welches man als eine Art Einführungsband bezeichnen könnte. Ohne diesen Band gelesen zu haben, fällt es einem an einigen Stellen etwas schwer, das vorlieg... |
 | In Balzacs Erzählung "Das unbekannte Meisterwerk" treffen die beiden Maler Poussin und Porbus mit dem Maler Frenhofer zusammen. Sie bringen Frenhofer dazu, sein bis dahin unbekanntes Frauenprträt, an dem er seit vielen Jahren arbeitet, zu enthüllen. Doch es ist nur ein Gewirr von Linien zu sehen. Der Maler erkennt nun selbst, dass das in seiner Phantasie entworfene Bildnis nicht mehr sichtbar ist. Daraufhin vernichtet er seine Bilder und stirb... |  | Vermeulen hat bereits zwei Romane über Leben und Werk flämischer Künstler geschrieben, und zwar über die Maler Hieronymus Bosch und in diesem Fall über Pieter Brueghel. In beiden Fällen steht ein zwar bekanntes, aber von Laien recht wenig beachtetes Werk des Künstlers Pate für den Roman - sozusagen der historische Aufhänger. Um diesen "Aufhänger" herum rankt sich die Erzählung, die zwar nicht in jedem kleinsten Detail der Historie ents... |
 | In diesem Roman über das Leben des Gerhard Mercator zeichnet der niederländische Schriftsteller Vermeulen nicht nur ein Portrait des berühmten Kartographen, sondern vor allem ein Bild seiner Epoche.
Die schwierigen Umstände des 16. Jahrhunderts, einer Zeit zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und Inquisition, sind bestimmend für Leben und Werk Mercators, dessen Karten die Seefahrt revolutionieren und die "Entdeckung" der Welt vorantrie... | |