|
Die Hüterin von Avalon
Diana L. Paxson, Marion Zimmer Bradley
Diana Verlag
EAN: 9783453290204 (ISBN: 3-453-29020-8)
608 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, März, 2007
EUR 21,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Geschichte der großen Avalon-Saga wird spannender denn je fortgeschrieben
Britannien im Jahr 43 n.Chr.:
Römische Invasoren nehmen die Insel in Besitz. Die Kelten setzen sich an der Seite mächtiger Druiden verzweifelt zur Wehr. Denn nicht nur das Land, sondern auch das von Mythen umwobene Nebelreich Avalon ist vom Untergang bedroht.
Wird es der jungen Priesterin Lhiannon gelingen, ihre Heimat zu retten und das geheime Wissen ihrer Vorfahren zu bewahren?
Mit Glossar und ausführlicher Chronologie
Rezension
Schade, dass man so lange warten musste, bis die Grundlagen der weitreichenden Geschichte Avalons geschrieben wurde und man mehr über die Anfänge erfährt.
Alleine schon das Cover – ganz im Stile der anderen Bände – ist mystisch und geheimnisvoll, vielversprechend.
Chronologisch ist das vorliegende Werk „Die Hüterin von Avalon“ in den Anfängen einzuordnen. Zwar sind 2000 Jahre vergangen seit dem eigentlichen ersten Band, trotzdem fügt der vorliegende Band sich gut in das Gefüge ein.
Die Grundzüge, die allen Avalon-Bücher von Marion Zimmer-Bradley und Diana L. Paxson zugrunde liegen, Liebe und Krieg, Vorhersagen und Weissagungen, Beschwörungen etc. prägen alle Bände und geben ihnen ein Gesicht, das allen Fans sehr gut bekannt ist.
Zunächst mag es verwirren, dass die Namen beider Autorinnen auf dem Titelblatt abgebildet sind. Diana L. Paxson – enge Vertraute und Schwägerin Marion Zimmer-Bradleys – schrieb das vorliegende Buch in ihrem Auftrag und anhand deren Aufzeichnungen. Wer die anderen Bücher kennt kann einen gewissen Unterschied feststellen, der sich jedoch in keinster Weise negativ auf das Buch auswirkt. Nur einige Formulierungen und die Art zu schreiben sind – naturgemäß – etwas unterschiedlich.
Das Buch folgt deutlich merkbar der „typischen“ Tradition von Marion-Zimmer Bradley, hat jedoch ebenso deutlich merkbare Züge der Art Diana Paxsons zu schreiben.
Das Buch beginnt und endet mit einem Monolog Lhiannons, deren Lebensgeschichte das Buch zwar sehr prägt, aber um die es nicht ausschließlich geht, aber deren Lebensspanne es umfasst.
Auch Boudicca’s Leben prägt diesen Band und die Abläufe der Geschichte.
Fazit:
Gut lesbare, kurzweilige Lektüre für entspannende Lesegelegenheiten, das die private Avalon-Sammlung komplettiert.
Trotz dass man mittlerweile schon sehr vertraut mit der Geschichte Avalons ist – vor allem durch kleine Hinweise und Anspielungen in den zeitlich nachfolgenden Bänden – macht es immer noch Spaß, die spannende Geschichte des britannischen Volks und der Druiden zu erlesen und zu erleben. Auch wenn das Meiste davon Fiktion ist, beruhend auf Andeutungen in der realen Geschichte.
Zusatzinfos:
Reihenfolge der Avalon-Romane:
- Die Ahnen von Avalon
- Die Hüterin von Avalon (vorliegender Band)
- Die Wälder von Albion
- Die Herrin von Avalon
- Die Priesterin von Avalon
- Die Nebel von Avalon
Sylvia Schubert, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Info vom Verlag:
Die Hüterin von Avalon
Großartiger Höhepunkt und atemberaubendes Finale:
Spannender denn je wird die Geschichte der großen Avlaon-Saga fortgeschrieben!
Britannien im Jahr 40 n.Chr.:
Die Römer halten das Inselreich besetzt, das heilige Wissen der Kelten und Druiden und damit die jahrhundertealte Kultur Avalons drohen, verloren zu gehen. Von ihren Vorfahren dazu auserkoren, die Mysterien der Göttinnen zu studieren, begegnen sich die junge Priesterin Lhiannon und die Prinzessin Boudica auf der heiligen Insel Mona. Sie werden unzertrennlich und hoffen, in einem geeinten Land das Erbe von Avalon bewahren zu können. Doch ihre Pläne werden jäh durchkreuzt. Als Königin der Icener führt Boudica den erbitterten Kampf um die Insel Mona gegen die Römer - und fällt ihm zum Opfer. So muss Lhiannon als eine der Letzten ihres Volkes Avalon mit Magie und Schwert verteidigen, um dessen Untergang aufzuhalten.
Die Avalon-Saga beruht auf einem realen historischen Hintergrund:
Königin Boudica und der von den Römern grausam niedergschlagene Boudica-Aufstand hat es tatsächlich gegeben.
Begeisterte Pressestimmen zu "Die Ahnen von Avalon":
"Fantasy zum Träumen!" Woman
"Eindrucksvoll verbindet dieser Roman Atlantis mit der Legende um König Artus. Ein großartiges Epos um Magie, Liebe und Macht." Journal für die Frau
Marion Zimmer Bradley wurde 1930 in Albany, New York geboren und zählt auch nach ihrem Tod 1999 zu den international erfolgreichsten Fantasy-Autoren. Ihre Avalon-Romane, vor allem "Die Nebel von Avalon", sind längst zu Klassikern geworden.
Diana L.Paxson, selbst erfolgreiche Fantasy-Autorin, hat Marion Zimmer-Bradleys Arbeit als engste Vertraute und Freundin immer begleitet. In deren Auftrag und mithilfe ihrer umfangreichen Aufzeichnungen wird mit "Die Hüterin von Avalon" die geheimnisvolle Vorgeschichte um "Die Nebel von Avalon" erzählt.
Inhaltsverzeichnis
Die Hüterin von Avalon S. 11
Zur Geschichte der Avalon-Saga S. 624
Chronologie der Avalon-Romane S. 626
Glossar S. 629
Gottheiten S. 629
Druiden S. 629
Britannier S. 630
Römer S. 633
Tiere S. 634
Schauplätze der Handlung S. 634
Wichtigste britannische Volksstämme und ihre heutigen Gebiete S. 636
Keltische Feste im Jahreslauf S. 637
|
|
|