 | Während der Grundschulzeit werden die meisten Kinder gemeinsam unterrichtet. In der Grundschule sollen alle Kinder lernen, schnell und korrekt zu schreiben und flüssig zu lesen. Dieses Buch widmet sich der essenziellen Rolle des Schriftspracherwerbs und bietet zugleich einen inklusiven Ansatz für den Schriftspracherwerb im Grundschulunterricht. Dabei wird gezeigt, wie digitale Medien gezielt eingesetzt werden können, um den individuellen Lern... |  | In diesem Buch geht es um Textproduktion in der Primarstufe: Wie können Schüler/innen lernen, selbstständig gute Texte zu schreiben? Welche motivierenden Unterrichtsszenarien brauchen sie hierfür? Und wie können die Schreibprodukte bewertet werden? Texte zu verfassen ist eine Grundkompetenz, die Deutschlehrkräfte ihren Schüler/inne/n zwingend vermitteln müssen; insofern handelt es sich hier um elementare Grundlagen der Deutschdidaktik. Ei... |
 | In meinen ersten und zweiten Klasse lernen die Schüler seit vielen Jahren mit den Lies mal-Heften lesen. Die neueren Auflagen haben farbigen Hintergrund, inhaltlich haben sie aber bis auf einzelne Änderungen die gleichen aufgabenstellungen wie vor 10 Jahren. Das gefällt mir sehr gut, weil ich so die alten Hefte meiner Kinder als Kontrolle verwenden kann. Doch worum geht es bei den Lies mal-Heften?
Im Band mit dem Küken, der noch vor dem ers... |  | Das Lied "Stups, der kleine Osterhase" kenne ich schon aus meiner Kindheit. In diesem niedlichen Geschenkset aus Buch und Häschen in einer Minitasche findet man ein kleines Kinderbuch aus stabiler Pappe, das den kompletten Liedtext als Geschichte in Reimen abgedruckt hat. Illustriert ist das Buch mit Zeichnungen von Julia Ginsbach, deren Bilder ich in meinen Rezensionen zu Tafiti schon oft als besonders fröhlich und liebevoll beschrieben habe. ... |
 | Dieser Sammelband für den Grundschulunterricht beschreibt Lernfelder und -potentiale in und von Bilderbüchern und bietet fachübergreifende Ansatzpunkte für den inklusiven Deutsch-, Sach- und Mathematikunterricht. Von Bilderbüchern geht auf unterhaltsame Weise für Kinder ein besonderer Reiz aus. Sie sind ein wichtiger medialer Ankerpunkt im Alltag, wenn es mal langweilig ist, Kinder ein Bedürfnis nach Nähe und Entspannung haben oder Kinder... |  | In bereits 4., erweiterter Auflage 2022 liegt jetzt dieses Trainingsprogramm "Blitzschnelle Worterkennung" zur Förderung leseschwacher Schüler im Alter von 6-10 Jahren vor. Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der ersten PISA Studie im Jahr 2000 konnten in Deutschland einige positive Entwicklungen im Zusammenhang mit den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Leseverständnis erreicht werden, allerdings erreichten auch im Jahr 2012... |
 | Nun bin ich schon fast 20 Jahre lange Lehrerin und habe noch in keiner Klasse das Sandmalen als Förderung für den Schriftspracherwerb genutzt. Dabei ist diese Methode hervorragend geeignet, um das Ziffernschreiben und das Buchstabenschreiben, aber auch grundsätzlich Schwungübungen zu üben. Meine diesjährigen Erstklässler werden dieses wundervolle Set austesten dürfen und ich sehe schon jetzt die Kinder vor mir, die von den Übungen, die S... |  | Die Fragestellung dieses Buchs zum Grundschul-Deutschunterricht lautet: Wie kann der (vor)schulische Unterricht an die unterschiedlichen Erfahrungen der Kinder mit Schrift anknüpfen und Zugänge zu Elementarer Schriftkultur eröffnen und erweitern? In diesem Band geht es um die Funktion von Vorlesen, Erzählen und diktierendem Schreiben für Elementare Schriftkultur insbesondere auch für bildungsfern oder mehrsprachig aufwachsende Kinder. Das B... |
 | Diese Materialsammlung Basiswortschatz und Aufbauwortschatz aus der Reihe "Im Gebrauch lernen" hat zum Ziel, den Wortschatz der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und zu sichern. Sie orientiert sich dabei an einem funktionalen Sprachgebrauch, weshalb der Wortschatz an konkreten Sprachhandlungssituationen ausgerichtet ist. Die Materialsammlung ermöglicht eine gezielte und strukturierte Unterstützung beim Aufbau eines zunehmend bildungssprac... |  | Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe, - das ist das angesichts von Migration und Globalisierung aktuelle sprachwissenschaftliche Thema dieses Sammelbands, der den Pilotlehrgang "Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe" dokumentiert, der von Oktober 2018 bis September 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien stattfand und als Weiterqualifizierung für Pädagog:innen in der Elementar- und Primarstufe konzipi... |
 | Jetzt zu den Herbstferien sind meine Erstklässler so weit, dass sie erste Wörter wie "im" und "am" aber auch "ist" sicher lesen können. Das Interesse für das Lesen ist geweckt und eine erste Ahnung vom Zusammenschleifen der Laute ist angebahnt. Daher leihe ich meinen Schülern nun jeden Tag Bücher aus, die den Leselernprozess fördern, indem Eltern vorlesen und die Kinder den Text mit den Augen mitverfolgen und in den Text eingefügte Bilder... |  | In einigen Bundesländern, so auch in Hessen, gibt es einen verbindlichen Grundwortschatz an Wörtern, die Kinder bis Ende der Grundschulzeit sicher richtig schreiben können sollen. Da jedes Bundesland seinen eigenen Wortschatz zusammengestellt hat, kann der Lehrer dabei leider nicht auf ein einheitliches Werk zurückgreifen.
Zu einem Preis von knapp 40€ erwirbt man hier ein Päckchen Karteikarten plus den Zugang zum Online-Worttraining. Im ... |