Fachbereiche

Deutsch: Ästhetik

« zurück
Weimar - Eine Kulturgeschichte
"Wenn es überhaupt so etwas wie die deutsche Stadt par excellence gibt, so ist dies Weimar." Mit diesen Worten eröffnet Annette Seemann ihre Ausführungen, in denen sie einen besonderen geschichtlichen Überblick der Geschichte Weimars liefert. Die Autorin zieht Parallelen zwischen weltpolitisch-historischen Zusammenhängen und dem Mikrokosmos einer kleinen Stadt, die im geschichtlichen Kontext für Deutschland als das Land der Dichter und Denk...
Ernst Jandl: Das Öffnen und Schließen des Mundes - Frankfurter Poetikvorlesungen 1984/1985
Der Blick ins Publikum zeigt, der Hörsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt, der Andrang, den die Poetikvorlesungen Jandls zu seinem eigenen Werk hervorriefen, enorm. Und die Zuhörer kamen in den Genuss einer der außergwöhnlichsten Veranstaltungen des Semesters 1984/1985, die nun auf dieser DVD nacherlebt werden kann. In Jandl-typischer Manier führt der Autor gewitzt und humorvoll, z.T. auch zynisch, in sein Schaffen ein, zitiert und er...
Gedanken über das Schreiben - Heidelberger Poetikvorlesungen
Es ist ungewöhnlich, dass sich Autoren über die Schultern blicken lassen und Einblick geben in ihre literarische Arbeit. Noch ungewöhnlicher ist es, wenn dies in Form einer Vorlesung und somit in universitär-wissenschaftlichem Rahmen vollzogen wird. Bernhard Schlink, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren, hat sich auf dieses "Experiment" eingelassen. Anhand drei zentraler Themen, die seine Romane prägen, reflektiert er über den ...
Ästhetik des Bösen -
Mit zahlreichen Standardwerken hat sich der Literaturprofessor Peter-André Alt in den letzten Jahren seinen Platz in der Literaturwissenschaft erarbeitet und sich im Literaturbetrieb der Gegenwart einen Namen gemacht. In seinem neuen Werk "Ästhetik des Bösen" untersucht er das Faszinosum vieler, deren Erziehung auf ein moralisch gutes Handeln in der Gesellschaft abzielte und damit den unmoralischen Gegenpol unterdrückt. Die Literatur ermögli...
Im Sparadies der Friseure  - Eine kleine Sprachkritik
Sprachkritik ist in Deutschland zum beliebten Dauerthema geworden. Als diese versteht sich auch das jüngst erschienene Buch "Im Sparadies der Friseure" von Wiglaf Droste. Er beschäftigt sich mit den täglichen Sprachabsurditäten genauso wie mit Aussagen der Medien. Da werden Pakete beschlossen, Schneekatastrophen heraufbeschworen oder Wortkonstruktionen erfunden. Bei seinen scharfsinnigen Beobachtungen stößt der Autor den Leser auf den Unsin...
Mein Kind sagt... -
"Mein Kind sagt ..." ist eine Kolumne aus der Süddeutschen Zeitung, die aufgrund des großen Leserechos auch als Taschenbuch erschienen ist. Die Autoren sind keine Erziehungsexperten, sondern ganz normale Eltern, die Sätze von Kindern aufgeschrieben haben, die man nicht nur in der eigenen Familie hört: Ich kann das alleine! Ich will nicht aufräumen! Das ist meins! Alltägliche Sätze, die viele Leser bereits von ihren eigenen Kindern gehört ...
Ein Winter auf Mallorca  -
Neben Germaine de Stael gilt George Sand zu den bedeutenden Schriftstellerinnen Frankreichs, die durch ihr Denken und Schreiben großen Einfluss auf die europäische und damit auch deutsche Literatur ausübten. Im Streben nach emazipatorischen Forderungen verfasste sie zahlreiche sozialkritische Beiträge, eignete sich aber auch einen maskulin anmutenden Lebensstil an, der in der Gesellschaft der französischen Salons nur bedingt Anklang fand. An...
Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat  -
Manch einer kennt vielleicht die heikle Situation, ein Buch kommentieren zu müssen, das man nicht gelesen hat. Der Literaturprofessor Pierre Bayard möchte mit diesem Buch seine fundierte Erfahrung als Nichtleser weitergeben und damit eine Auseinandersetzung mit diesem Thema in Gang bringen. Auf humorvolle Weise schildert er persönliche Begebenheiten und Erlebnisse und kritisiert dabei den gesellschaftlichen Zwang zu lesen, der zu einer Scheinh...
Dresden - Eine literarische Einladung
Mit dem Büchlein "Dresden" lädt Detlev Schöttker den Leser zu einer literarischen Reise in die Stadt an der Elbe ein. Dresdner Gegenwartsautoren wie Wolf Biermann, Durs Grünbein, Ingo Schulze, Thomas Rosenlöcher oder Victor Klemperer schreiben in ihren Texten über ihre Stadt, die Zerstörung und den Wiederaufbau. Diese Lektüre weckt nicht nur Lust auf eine Reise in die sächsische Hauptstadt, sondern eignet sich auch hervorragend als Vorbe...
Im Zweifel für den Genitiv - Die meistgestellten Fragen an die Dudenredaktion
Logischerweise ist es für Menschen in allen Lebenslagen wichtig, sich angemessen ausdrücken zu können. Da die deutsche Sprache viele Stolpersteine bereit hält, ist dieses Unterfangen oftmals gar nicht so einfach. Genau an dieser Stelle greift dieses Buch und räumt mit den häufigsten Fragen an die Dudenredaktion auf und beantwortet diese eindeutig. Dabei werden die einzelnen Inhalte sowohl informativ, als auch unterhaltsam erklärt. Die Sp...
Heraus mit der Sprache - Ein bißchen Deutsch für Deutsche, Österreicher, Schweizer
Mit diesem Buch kann sich der Leser sowohl informieren, als auch bestens unterhalten. Dabei ist es ihm freigestellt, ob er das Buch in einem Stück durchliest, oder bestimmte Stellen heraussucht. Gekonnt und mit heiteren Worten gelingt es dem Autor exzellent, die sprachlichen Kuriositäten des Deutschen herauszuarbeiten. Dabei benutzt er eine Sprache, die klar verständlich ist, und nicht zu wissenschaftlich klingt. Somit kann dieses Buch vom S...
Geschichte einer Stradivari -
Die Faszination kostbarer alter Geigen veranlasste den französischen Autor und Geigenbauer Frédéric Chaudière eine Geschichte über eine Stradivari zu schreiben. Die abenteuerliche Reise des Instruments beginnt in Stradivaris Werkstatt in Cremona und führt bis nach Paris, London und New York. Dabei werden neben der Lebensgeschichte der Stradivari die Geschicke der unterschiedlichsten Menschen, die mit ihr in Berührung kommen, beschrieben. D...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

A
AbenteuerAutorenArbeitsblätterAnfangsunterrichtArbeitsheftmehr...
B
BuchBilderbuchBuchstabenBiografieBerichtmehr...
C
CDComicsComputerComicCliquemehr...
D
DramaDidaktikDetektivgeschichteDeutschbuchDeutsche Literaturmehr...
E
ErzählungenErzählenErörterungErstlesenErstleseunterrichtmehr...
F
FreundschaftFörderungFreiarbeitFörderunterrichtFantasymehr...
G
GrundschuleGeschichtenGrammatikGedichteGattungenmehr...
H
HörbuchHexenHandlungs- und P...HörspielHexen und Zauberermehr...
I
Informationsbesc...InterpretationInterpretationenInternatinszenierte Lesungmehr...
J
JugendbuchJungenJugendromanJugendJungsmehr...
K
KinderbuchKrimiKopiervorlagenKinderliteraturKinder- und Juge...mehr...
L
LesenLiteraturLesekompetenzLernenLyrikmehr...
M
MädchenMaterialienMedienMärchenMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNeue deutsche Li...Neue Rechtschrei...NovelleNachschlagewerkemehr...
O
OberstufeOtfried PreußlerOrientOmaOsternmehr...
P
Praxis / MaterialPferdeproblemorientier...ProsaPrimärliteraturmehr...
Q
Quiz und RätselQualifizierender...Quali
R
RomanRechtschreibungRomaneRegelnRätselmehr...
S
SchreibenSpracheSerienSchriftspracherwerbSprechenmehr...
T
TiereTexteTextverständnisTheaterstückeTheatermehr...
U
Unterrichtsvorbe...UnterhaltungUnterrichtsmodelleUnterrichtsseque...Unterrichtsideenmehr...
V
VorlesenVertretungsstundenverstehendes LesenVerbVorlesebuchmehr...
W
WortschatzWeihnachtenWörterbuchWörterbücherWeiterführendes...mehr...
Z
ZeichensetzungZuhörenZeichenZitateZeitformmehr...
...
3. Schuljahr2. Schuljahr1. Schuljahr4. Schuljahr5. Klassemehr...