 | Es gibt kein richtiges Leben im falschen, dieser Satz von Th. W. Adorno durchzieht die Biographie von Monika Göth, der Tochter des gefürchteten Lagerkommandanten von Plaszow wie ein roter Faden. In einem zweitägigen Exklusivinterview konfrontiert der Münchner Journalist Matthias Kessler die heute 59 Jährige in einer Art Reise in die Vergangenheit mit den nicht aufgearbeiteten Seiten ihres familiären Umfeldes. Ein äußerst schwieriger Proze... |  | Das Buch hält tatsächlich, was es verspricht: In spannenden Texten wird die Entwicklung des Christentums in Deutschland geschildert - packend, doch zugleich sachlich, und vor allem hoch informativ. Es verschafft Interessierten, ob Jugendlichen oder Erwachsenen einen guten Überblick über die Geschichte des Christentums von der Frühzeit und den Anfängen bis zur Gegenwart. Dennoch sind die Schilderungen nicht allzu wissenschaftlich, sondern in... |
 | Hauschilds 2-bändiges Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte darf als Grundlagenwerk protestantischer Kirchengeschichtsschreibung der Gegenwart gelten. Es vereinigt auf eindrucksvolle Weise, - wie der Titel betont -, die Kirchengeschichte und die Dogmengeschichte, so dass äußere und innere Entwicklung des christlichen Glaubens in ihrer Verflechtung deutlich werden. – Nicht nur die Quantität (Bd. 1: fast 800 S. / Bd. 2 fast 1000 S.), so... |  | Zum 70. Jahrestag von Hitlers Machtergreifung und zum 50. Jahrestag des 17. Juni 1953 kommen die Opfer von Nationalsozialismus und Stalinismus wieder neu in den Blick. Unter den Millionen Toten befinden sich auch evangelische Christen, die mutig Widerstand leisteten. Mehr als 300 dieser Frauen und Männer werden in diesem Buch porträtiert. Dabei reicht das Spektrum von Persönlichkeiten wie dem deutschbaltischen Pastor Ludwig Zimmermann, der weg...... |
 | |  | Was geht mich das an? Dieser provokanten Frage müssen sich Erwachsene stellen, die Kindern und Jugendlichen die Opfer des Nationalsozialismus nahebringen wollen. Einer besonders sensiblen Vorbereitung bedarf es, wenn der Besuch eines der Orte vorbereitet werden soll, die vom Grauen der Verfolgung der Juden und des Holocaust zeugen.
Pädagoginnen und Pädagogen und Historikerinnen und Historiker bieten umfangreiches historisches, psychologische...... |
 | An ausgewählten Beispielen vermittelt dieser Lernzirkel, wie die
nationalsozialistische Ideologie Einfluss auf den Lebensalltag nahm und welche Herausforderungen sich daraus für das
Wertebewusstsein des Einzelnen ergaben.
Wenn Schülerinnen und Schüler sich mit diesen Materialien auseinandersetzen,
erhalten Sie Einblik in Verhaltensweisen mutiger Christen der damaligen Zeit.
Der Lernzirkel geht aber einen Schritt
weiter. Er...... |  | |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
In mehreren Ausgaben von "Religion betrifft uns" wurden Aspekte des Verhältnisses der Kirchen zum Staat angesprochen. Dabei wurde auch immer wieder die besondere Situation zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland betrachtet. Folgende Ausgaben können zur Abrundung des Themas "Kirchen im Dritten Reich" hilfreich sein: Kirche und Staat (1996), Delp/Bonhoeffer(1995), Recht auf Leben (1993). Wir wollen ...... | |