|
'Ich muß doch meinen Vater lieben, oder?'
Die Lebensgeschichte von Monika Göth, der Tochter des KZ-Kommandanten aus "Schindlers Liste"
Matthias Kessler (Hrsg.)
Eichborn AG
EAN: 9783821839141 (ISBN: 3-8218-3914-7)
252 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, 2002
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Was es bedeutet, die Tochter von Amon Göth zu sein.
In einem einzigartigen Interview stellt sich Monika Göth erstmals der Öffentlichkeit. Schonungslos gegenüber sich selbst erzählt sie ihre Geschichte: die Kindherit mit einer Mutter, die den Vater glorifiziert. Die ersten Fragen und Zweifel, der Schock der Erkenntnis, zu Unrecht in der Psychatrie, die Zeit auf dem Strich, die gescheiterte Ehe, der Neuanfang – und immer wieder der Versuch mit einem allgegenwärtigen Dämon zu leben. Ein authentischer Bericht, der unverfälschtb Emotionen und Erinnerungen schildert, atemberaubend und ergreifend.
Rezension
Es gibt kein richtiges Leben im falschen, dieser Satz von Th. W. Adorno durchzieht die Biographie von Monika Göth, der Tochter des gefürchteten Lagerkommandanten von Plaszow wie ein roter Faden. In einem zweitägigen Exklusivinterview konfrontiert der Münchner Journalist Matthias Kessler die heute 59 Jährige in einer Art Reise in die Vergangenheit mit den nicht aufgearbeiteten Seiten ihres familiären Umfeldes. Ein äußerst schwieriger Prozess, der sowohl dem Interviewer als auch die Gesprächspartnerin sehr viel Geduld, Durchhaltevermögen und Einfühlungsvermögen abverlangt. Stück für Stück nähert sich Monika Hertwig, wie sie heute heißt, dem richtigen Leben im falschen, lernt ihren Vater und ihre Familie so zu sehen, wie sie wirklich waren.
Wie wird eine Tochter mit einem solchen Vater fertig? Wie lässt es sich damit leben? Monika Göth gibt sich so, als wäre sie selbst die Täterin, die Schuld an allem und jedem. Wenn schon nicht an der Ermordung der Juden in Plaszow, so doch an jeder Form von Unglück und Elend, das in ihrer Umgebung geschieht. Sie achtet sich selbst gering. Am Ende des 48-stündigen Gesprächs wirkt es geradezu erleichternd, wenn die Tochter sich endlich von diesem Vater distanziert und sagt: Zumindest hab ich kein Mitleid mehr mit ihm. Und früher hab ich nur vom Mitleid gelebt, der arme Mony…Ich glaub, ich hab meinen Vater immer so gesehen…wollte ihn immer so sehen…als Opfer.
Die Lektüre dieser Lebensgeschichte der besonderen Art ist allen zum empfehlen, die sich mit Unterrichtsthemen wie Schuld und Verantwortung ( hier besonders das Kapitel Falling Down ( Seite 185-200 ), oder der Umgang mit der eigenen Vergangenheit beschäftigten wollen.
Frank Kohl, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Amon Göth wurde weltweit bekannt als Symbol unmenschlicher Grausamkeit in Steven Spielbergs Film Schindlers Liste. Er war ein Massenmörder, 500 Juden soll er eigenhändig erschossen haben. 1946 wurde der "König von Plaszow" zum Tode verurteilt und gehenkt.
Monika Göth wurde 1945 von der Geliebten Amon Göths, genannt Majola, zur Welt gebracht, die später seinen Namen annahm. Im Kinderwagen wird Monika als Baby von einem Unbekannten mit einem Messer schwer verletzt. Als Teenager beginnt sie Fragen zu stellen, und stößt bei ihrer Mutter stets auf eine Mauer des Schweigens. Erst Anfang der 80er Jahre, als ihre Mutter dem englischen Fernsehen ein Interview gibt, bestätigen sich Monikas Ahnungen. Am nächsten Tag ist ihre Mutter tot, sie hat sich mit Schlaftabletten vergiftet.
In einem einzigartigen Interview-Experiment, das von Mathias Kessler für die Buchausgabe bearbeitet und mit bislang unveröffentlichtem Archivmaterial ergänzt wurde, stellt Monika Göth sich erstmals der Öffentlichkeit. Schonungslos sich selbst gegenüber erzählt sie ihre Geschichte. Sie berichtet über den Kampf mit ihrer Mutter, wie sie zu Unrecht in die Psychatrie kam, über ihre erste Ehe und ihre Zeit auf dem Strich. Und sie umkreist die Frage, wer wirklich Täter ist und wer das Opfer.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Prolog 8
ERSTER TAG
Abschied von der Außenwelt 13
Hollywood 19
Gefangen in Erinnerungen 32
Blutschatz 41
Getrockneter Rinderpenis 57
Silberne Kopfkissen und Bussis
von Mony 62
Balkonmethode 74
Haarscharf und hautnah 78
Jagdszenen im Nebel 82
Geheimfach 90
Rhett Butlers paradiesischer Kuß 92
Im Namen des Vaters 99
Räuber und Schandi 108
Geliebte Rabenmutter 114
Schwules Schneewittchen 120
Schminktöpfchen 142
Schild und Schnecke? 147
ZWEITER TAG
Heitschi Bumbeitschi 157
Wahrzeichen Schläfenlocken 162
Warum? 165
Hochzeit und Hure 173
Omas Tod 180
Falling Down 185
Lottoscheintrick 200
Tabus 207
Kabelkur 212
Puppenschühchen 214
Dämon 224
Epilog 247
Schlußbemerkungen 250
|
|
|